Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2066
Unternehmens-Chancen in Indonesien ergreifen

Indonesien will Partner für deutsche Wirtschaft sein

Bundeskanzler Olaf Scholz und Indonesiens Präsident Joko Widodo auf der Hannover Messe 2023. © Deutsche Messe
Die Bedeutung Indonesiens für die deutsche Wirtschaft wird in den kommenden Jahren zunehmen. Schon heute eröffnen zahlreiche große deutsche Unternehmen Standorte im asiatischen Inselreich. FUCHSBRIEFE zeigen Ihnen Chancen und Risiken für Unternehmen in Indonesien auf.
Indonesien schickt sich an, ein neuer wichtiger Außenhandelspartner für deutsche Unternehmen zu werden. Dafür soll nun ein gemeinsamer Ausschuss für Wirtschaft und Investitionen eingerichtet werden. Das erklärte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nach einem Gespräch mit seinem indonesischen Amtskollegen Airlangga Hartarto. Auch auf den Abschluss der EU-indonesischen Freihandelsverhandlungen wolle die Regierung hinwirken. Darüber wird seit 2016 verhandelt.

Die Wirtschaft Indonesiens wächst mit Raten von ca. 5% p.a.. Mit einem jährlichen BIP von ca. 1 Mrd. Euro belegt Indonesien in der Rangliste der Volkswirtschaften immerhin Platz 16. Bis 2030 ist der Sprung in die Top 10 realistisch. Für 2050 gibt es sogar Prognosen, die das Land auf Platz 5 sehen. Das liegt auch an der stetig wachsenden Bevölkerung (240 Mio. Einwohner, Platz 4 hinter Indien, China, USA), die zudem sehr jung ist (Durchschnittsalter Indonesien: 29,6 Jahre, EU: 44,1 Jahre). Der durchschnittliche monatliche Mindestlohn liegt nur bei 191 US-Dollar, in der Hauptstadt Jakarta sind es 311 US-Dollar.

Regierung will mehr Investoren ins Land locken

Indonesiens Regierung ist sehr darum bemüht, Investitionen und Produktion ins Land zu holen. Der Grundsatz lautet: Wer die Rohstoffe der Insel (z.B. Zinn, Kupfer, Nickel, Palmöl) möchte, muss in Indonesien investieren. Rohstoffexporte (z.B. Bauxit, Nickel) wurden darum verboten, das Investitionsrecht liberalisiert. Das hat große deutsche Unternehmen wie Adidas, Airbus, BASF, Bayer, BMW, Daimler, Bosch, Siemens und ThyssenKrupp bereits dazu bewogen, Produktionsstätten oder Büros in Indonesien zu eröffnen.

Chancen gäbe es vor allem bei Investitionen im Verarbeitenden Gewerbe, so Jan Rönnfeld, Direktor der AHK Indonesien. Auch der Infrastrukturaufbau (Energieversorgung, Telekommunikation, Abfallwirtschaft) steht im Fokus. Angesichts der zunehmenden Bevölkerung und des wachsenden Wohlstands des Inselreichs ergeben sich auch Chancen bei Pharma, Lebensmitteln und Kosmetik. Auch wichtige Produktionsprozesse der Halbleiterindustrie finden in Indonesien statt.

Korruption als Hauptrisiko

Als Schwellenland ist Indonesien aber nicht frei von Geschäftsrisiken. Ein großes Problem ist die Korruption im öffentlichen Sektor. Der Korruptions-Index von Transparency International sieht das Land nur auf Platz 112. Auch die Handelshemmnisse bremsen - auch wenn die Politik sich bemüht, diese aus dem Weg zu räumen. Interessierte Unternehmen sind daher gut beraten, ihren Markteintritt von erfahrenen Partnern, etwa der AHK, betreuen zu lassen.

Fazit: Indonesien ist ein interessantes Schwellenland, dessen Bedeutung für den deutschen Außenhandel kontinuierlich zunehmen dürfte. Noch sind die Bewertungen niedrig.

Hinweis: In FUCHS-Devisen fokussieren wir regelmäßig auf die Währungsentwicklung und Anlagechancen in dem Land (zuletzt FD vom 14.04.2023).

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Fuchs plus
  • Tipps, um Edelmetall-Fälschungen zu erkennen

Woran erkenne ich echtes Gold?

Goldbarren. © AbleStock.com / AbleStock.com / Thinkstock
Immer mehr Kriminelle versuchen mit Edelmetall-Betrügereien ahnungslose Kunden abzuzocken. Fake-Shops und Fälschungen sind beliebte Mittel. Doch woran sieht man, ob das wirklich Gold oder doch nur ein billiges Imitat ist? Und wie kann man Betrugsmaschen im Internet erkennen? FUCHSBRIEFE haben einige Tipps für Sie zusammengestellt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • TOPs 2024 Auswahlrunde BNP Paribas (Suisse) SA - Wealth Management

BNP Paribas Schweiz erfüllt Erwartungen nicht

Thumb TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Die BNP Paribas (Suisse) AG bezeichnet sich selbst als führend im Private Banking und mit 408 Milliarden Euro verwaltetem Vermögen als die Nummer 1 in der Eurozone. Das ist für einen Investor mit zehn Millionen Euro auf der Suche nach starken Partnern natürlich ein Argument, das zieht. Zwar findet er die Website ein wenig altbacken, aber davon will er sich nicht beeinflussen lassen. Er freut sich auf die angekündigte Expertise der Produktspezialisten und Vermögensverwalter.
  • Fuchs plus
  • Treffen in der Ukraine in kritischer Übergangsphase

Solidaritäts-Inszenierung in Kiew

© luzitanija / stock.adobe.com
Erstmals treffen sich alle Außenminister der EU zusammen in der Ukraine. Die Botschaft: „Wir stehen fest an eurer Seite!“ Doch diese zur Schau gestellte Geschlossenheit ist ein frommer Wunsch, der sich so in der Realität nicht mehr zeigt.
  • Fuchs plus
  • Robert Habeck hat ein Gas-Problem

SEFE verstößt gegen Sanktionslinie aus Berlin

Robert Habeck. © Sebastian Rau / Photothek / Deutscher Bundestag
Deutschland hilft Russland wieder dabei, Flüssiggas in relevantem Umfang zu exportieren. Abgewickelt wird das Geschäft über die verstaatlichte SEFE (ehemals Gazprom Germania). Das dürfte für Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zu einem Problem werden. Denn die SEFE verstößt de facto gegen die Sanktionslinie aus Berlin.
Zum Seitenanfang