Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2843
Unternehmens-Chancen in Indonesien ergreifen

Indonesien will Partner für deutsche Wirtschaft sein

Bundeskanzler Olaf Scholz und Indonesiens Präsident Joko Widodo auf der Hannover Messe 2023. © Deutsche Messe
Die Bedeutung Indonesiens für die deutsche Wirtschaft wird in den kommenden Jahren zunehmen. Schon heute eröffnen zahlreiche große deutsche Unternehmen Standorte im asiatischen Inselreich. FUCHSBRIEFE zeigen Ihnen Chancen und Risiken für Unternehmen in Indonesien auf.
Indonesien schickt sich an, ein neuer wichtiger Außenhandelspartner für deutsche Unternehmen zu werden. Dafür soll nun ein gemeinsamer Ausschuss für Wirtschaft und Investitionen eingerichtet werden. Das erklärte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nach einem Gespräch mit seinem indonesischen Amtskollegen Airlangga Hartarto. Auch auf den Abschluss der EU-indonesischen Freihandelsverhandlungen wolle die Regierung hinwirken. Darüber wird seit 2016 verhandelt.

Die Wirtschaft Indonesiens wächst mit Raten von ca. 5% p.a.. Mit einem jährlichen BIP von ca. 1 Mrd. Euro belegt Indonesien in der Rangliste der Volkswirtschaften immerhin Platz 16. Bis 2030 ist der Sprung in die Top 10 realistisch. Für 2050 gibt es sogar Prognosen, die das Land auf Platz 5 sehen. Das liegt auch an der stetig wachsenden Bevölkerung (240 Mio. Einwohner, Platz 4 hinter Indien, China, USA), die zudem sehr jung ist (Durchschnittsalter Indonesien: 29,6 Jahre, EU: 44,1 Jahre). Der durchschnittliche monatliche Mindestlohn liegt nur bei 191 US-Dollar, in der Hauptstadt Jakarta sind es 311 US-Dollar.

Regierung will mehr Investoren ins Land locken

Indonesiens Regierung ist sehr darum bemüht, Investitionen und Produktion ins Land zu holen. Der Grundsatz lautet: Wer die Rohstoffe der Insel (z.B. Zinn, Kupfer, Nickel, Palmöl) möchte, muss in Indonesien investieren. Rohstoffexporte (z.B. Bauxit, Nickel) wurden darum verboten, das Investitionsrecht liberalisiert. Das hat große deutsche Unternehmen wie Adidas, Airbus, BASF, Bayer, BMW, Daimler, Bosch, Siemens und ThyssenKrupp bereits dazu bewogen, Produktionsstätten oder Büros in Indonesien zu eröffnen.

Chancen gäbe es vor allem bei Investitionen im Verarbeitenden Gewerbe, so Jan Rönnfeld, Direktor der AHK Indonesien. Auch der Infrastrukturaufbau (Energieversorgung, Telekommunikation, Abfallwirtschaft) steht im Fokus. Angesichts der zunehmenden Bevölkerung und des wachsenden Wohlstands des Inselreichs ergeben sich auch Chancen bei Pharma, Lebensmitteln und Kosmetik. Auch wichtige Produktionsprozesse der Halbleiterindustrie finden in Indonesien statt.

Korruption als Hauptrisiko

Als Schwellenland ist Indonesien aber nicht frei von Geschäftsrisiken. Ein großes Problem ist die Korruption im öffentlichen Sektor. Der Korruptions-Index von Transparency International sieht das Land nur auf Platz 112. Auch die Handelshemmnisse bremsen - auch wenn die Politik sich bemüht, diese aus dem Weg zu räumen. Interessierte Unternehmen sind daher gut beraten, ihren Markteintritt von erfahrenen Partnern, etwa der AHK, betreuen zu lassen.

Fazit: Indonesien ist ein interessantes Schwellenland, dessen Bedeutung für den deutschen Außenhandel kontinuierlich zunehmen dürfte. Noch sind die Bewertungen niedrig.

Hinweis: In FUCHS-Devisen fokussieren wir regelmäßig auf die Währungsentwicklung und Anlagechancen in dem Land (zuletzt FD vom 14.04.2023).

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Wasserstoffaktien

US-Wasserstoff-Aktien profitieren vom Big Beautyful Bill

Wasserstoff steht im Fokus des zukünftigen Energie-Mixes in Deutschland, trotz gemischter Nachrichten. Die Bundesregierung fördert Projekte, um bis 2030 mindestens 10 Gigawatt Kapazität zu erreichen. Auch die EU plant Investitionen in Milliardenhöhe. In den USA erhält die Branche durch Trumps „Big Beautiful Bill“ unerwartet Unterstützung. FUCHS-Kapital analysiert die Chancen von Wasserstoff-Aktien.
  • Fuchs plus
  • Vermieter kann Balkonkraftwerk bei Sicherheitsrisiko untersagen

Anspruch auf Balkonkraftwerk gilt nicht grenzenlos

Knapp 900.000 Balkonkraftwerke sind inzwischen installiert. Mit der letzten Änderung des Mietrechts ist es auch für Mieter einfacher, ihren Balkon mit Solarpaneelen zu bestücken. Aber völlig rechtlos ist der Eigentümer nicht, wie jetzt das Amtsgericht (AG) Köln entschied.
  • Fuchs plus
  • Zustandsprotokoll bindend: Gericht entscheidet gegen Mietminderung bei Auszug

Übergabeprotokoll ist bindend

Vermieter haben ein Interesse daran, beim Ein- und Auszug des Mieters ein Wohnungsübergabeprotokoll zu erstellen und zu unterschreiben. Es dokumentiert den Zustand der Wohnung und hält fest, welche Mängel oder Schäden vorhanden sind. Jetzt hat das Amtsgericht (AG) Hanau durch eine Entscheidung dokumentiert, wie wichtig das Protokoll ist.
Zum Seitenanfang