Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1487
Preise für Industriemetalle starten bald wieder durch

Industriemetalle mit kurzem Zwischentief

Stangen aus Metall. © Kybele / stock.adobe.com
Die aktuellen Konjunktursorgen bremsen die Preise der Industriemetalle gerade etwas aus. FUCHS-Devisen erwarten aber, dass dies nur eine kurze Zwischenphase ist. Denn es gibt einige Faktoren, die für bald wieder steigende Preise bei Industriemetallen sorgen dürften.

Die Bodenbildung bei den wichtigsten Industriemetallen (Kupfer, Zink, Aluminium und Nickel) schreitet voran. Handelte der Bloomberg Industrial Metals Subindex Ende Oktober noch in der Nähe der Jahrestiefs um 140 US-Dollar, zogen die Notierungen bis Anfang Dezember um knapp 23% auf 172 US-Dollar an. Inzwischen notiert der Index mit rund 161 US-Dollar wieder knapp sechs Prozent unter dem Dezemberhoch. 

Rezessionsbefürchtungen sorgen für Zwischentief

Derzeit drücken Rezessionsbefürchtungen und damit verbundene Nachfragesorgen auf die Preise der Industriemetalle. Jüngsten Studien des Research-Instituts SMM zufolge hat die metallverarbeitende Industrie in China ihre Produktion aufgrund fehlender Arbeiter wegen der Covid-Infektionswelle sowie einer schwächeren Nachfrage heruntergefahren. Demnach ist die Betriebskapazität in 21 Fabriken von Kupferprodukten in der vergangenen Woche auf rund 60% heruntergefahren worden. Hersteller von Zinklegierungen haben ihre Produktionskapazitäten sogar auf etwa 38% reduziert. 

Die Nachfrageschwäche in China dürfte wegen der gestiegenen Covid-Infektionen kurzfristig weiter anhalten. Wenn sich die Covid-Lage im Reich der Mitte stabilisiert, ist jedoch mit einem Aufschwung zu rechnen. Darauf deutet auch der Stimmungsumschwung im verarbeitenden Gewerbe hin. Der Caixin Einkaufsmanagerindex hat sich mit Blick auf das Jahr aufgehellt. Der Index kletterte gerade auf den höchsten Stand seit zehn Monaten. Dies dürfte der aktuellen Konjunkturschwäche entgegenstehen und somit stärkere Preisrückgänge an den Metallmärkten verhindern.

Fazit: Mittel- und langfristig orientierten Anlegern bietet der aktuelle Rücksetzer bei Industriemetallen eine gute Gelegenheit, sich innerhalb einer Trendwende zu positionieren. Mit dem WisdomTree Industrial Metals ETC (ISIN: GB 00B 15K YG5 6) können Anleger bequem und kostengünstig in die vier wichtigsten Industriemetalle (Kupfer, Zink, Aluminium, Nickel) investieren.
Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Loonie wertet auf

Kanada: Notenbank unterbricht Zinspause

Tiff Mecklem, Gouverneur der Bank of Canada. © Bank of Canada
Eigentlich wollte Kanadas Notenbank die Wirtschaft mit weiteren Zinsschritten verschonen. Doch nun werden die Zinsen angesichts kletternder Teuerungsraten doch weiter angehoben. FUCHS-Devisen zeigen, welche Anlagechancen sich daraus in Kanada ergeben.
  • Fuchs plus
  • Selbstverteidigung – Der Beauty Contest 2023

Starkes Mittelfeld und zwei stechen heraus beim Beauty Contest Stiftungsvermögen 2023

(c) scusi/Fotolia
Im Beauty Contest – dem „Schönheitswettbewerb“, bei dem normalerweise Models eine neue Designerkollektion präsentieren – können die in die Endrunde gekommenen Vermögensmanager beweisen, dass sie es zu Recht bis hierhin geschafft haben. Sie ergänzen und verteidigen ihr Anlagekonzept vor Vertretern der Stiftung und einer Fachjury. Nicht allen ist das gelungen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: LGT Bank AG in der Gesamtbeurteilung 2023

Die LGT Bank aus Liechtenstein lässt den Kunden vielfach strahlen

Liechtenstein, Blick auf Alpen-Tal. © RukiMedia / stock.adobe.com
Gerade im Non-Profit-Segment mit seinen vielen spezifischen Anforderungen, ist es eine besondere Herausforderung für nicht in Deutschland beheimatete Banken sachgemäße Anlagekonzepte zu liefern. Der LGT Bank gelingt das als einer der ganz wenigen, die sich überhaupt auf dieses Feld trauen. Und das obendrein mit Bravour.
Zum Seitenanfang