Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2608
RWE, Linde und Thyssen forcieren Investitionen

Initialzündung für deutsche Wasserstoff-Wirtschaft

Symbolbild Wasserstoff, Schriftzug H2 inmitten eines Waldes. © Petmal / Getty Images / iStock
Die deutsche Wasserstoff-Wirtschaft könnte gerade ihre Initialzündung erlebt haben. RWE hat zwei Mega-Elektrolyseure bei Linde bestellt und Thyssengas baut parallel dazu die Wasserstoffleitungs-Infrastruktur auf. Die Dynamik in der Branche wird sich erheblich beschleunigen - mit vielen Chancen für Unternehmen.

Die Wasserstoff-Wirtschaft in Deutschland kommt in Schwung – und teilweise wird jetzt richtig geklotzt. Ein Frontrunner ist RWE. Das Enegrie-Unternehmen hat gerade bei Linde zwei Mega-Elektrolyseure über je 100 MW bestellt. Die erste der beiden Anlagen soll 2024 auf dem Gelände des Gaskraftwerkes in Lingen in Betrieb gehen. Die zweite Anlage soll 2025 ihre Arbeit aufnehmen. Die beiden Elektrolyseure sind Teil von RWEs Bestrebungen, im Rahmen von GET H2 bis 2026 insgesamt 300-MW-Elektrolyseurleistung in Lingen zu errichten. Unter Einsatz von Strom aus Erneuerbaren Energien sollen die Elektrolyseure grünen Wasserstoff für industrielle Abnehmer erzeugen.

RWE geht in Vorleistung

Bemerkenswert: RWE will mit H2-Projekt nicht mehr auf die Bewilligung der Förderung warten. Obwohl der offizielle Förderbescheid noch aussteht, hat RWE nun die Bestellung bei Linde ausgelöst. Der zeitliche Vorlauf für das Projekt ist so lang, dass der geplante Start nicht mehr hätte gehalten werden können, wenn das Unternehmen auf den Förderbescheid gewartet hätte. Denn die Herstellung der Stacks und Module von Elektrolyseuren dieser Größe erfordert mehrere Monate.

Auch Thyssen fokussiert seine Aktivitäten auf Wasserstoff. Thyssengas hat eine 12 km lange Gasleitung von RWE übernommen. Die verbindet Deutschland und die Niederlande. Ab Mitte 2023 wird die Leitung auf Wasserstoff umgestellt. Über den niederländischen Importpunkt Vlieghuis soll in Zukunft Wasserstoff, der von den Importhäfen Amsterdam, Eemshaven oder Rotterdam in die Niederlande gelangt, weiter nach Deutschland transportiert werden.

Initialzündung am deutschen Markt

Für den deutschen H2-Markt könnte das eine Initialzündung sein, die den Abwärtstrend der vergangenen Jahre dreht. Denn insbesondere in den vergangenen Jahren hat die deutsche Wirtschaft bei Elektrolysegeräten erhebliche Marktanteile verloren. Derzeit liegt der Weltmarktanteil deutscher Hersteller bei 9%, vor zehn Jahren lag er noch bei 20%. Das hat das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) errechnet. China hat seinen Marktanteil dagegen von unter 20% auf über 25% ausgebaut. 

Neue Wasserstoff-Konkurrenz wächst derweil vor allem in den USA heran. Das Land lockt Unternehmen mit milliardenschweren Subventionen im Rahmen des Inflation Reduction Act nach Übersee. Vor allem Investitionen in nachhaltige Energieerzeugung werden großzügig gefördert. Auch die USA wollen eine starke Wasserstoff-Wirtschaft aufbauen. Der Branchenverband Hydrogen Europe fordert daher von der EU eine geringere, investitionsfreundlichere Regulierung.  

Niederlande baut komplette Wasserstoff-Infrastruktur auf

Die Niederlande wollen ebenfalls eine große Wasserstoff-Infrastruktur aufbauen. Neben den Importhäfen gehören dazu spezielle Speicher und die Wasserstoff-Erzeugung in großen Windparks in der Nordsee. Thyssengas ist Teil der Get H2-Initiative, die eine Wasserstoff-Infrastruktur in der Bundesrepublik aufbauen will. Bis 2027 soll zunächst ein Wasserstoff-Gasnetz entstehen, das von der niederländischen Grenze bis ins Ruhrgebiet und nach Niedersachsen reicht.

Fazit: Der globale Wettlauf um den Aufbau der Wasserstoff-Wirtschaft beschleunigt sich. Inzwischen werden in Deutschland große Konzerne aktiv und warten nicht mehr auf Förderbescheide sondern gehen in Vorleistung. Das spricht dafür, dass schon in wenigen Jahren Wasserstoff in relevanten Mengen für die industrielle Nutzung verfügbar sein wird. Der Aufbau der Infrastruktur startet jetzt.

Hinweis: Welche Chancen die Branche für Anleger bereithält, analysiert FUCHS einmal monatlich. Im FUCHS H2-Invest halten wir Sie über aktuelle Branchenentwicklungen up to date und geben Ihnen konkrete Anlageempfehlungen. Mehr Infos unter: https://www.fuchsbriefe.de/shop/business/32893-fuchs-h2-invest#pricebox

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang