Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2362
Checkliste zur Prävention

Insolvenzrisiken bei Lieferanten erkennen

Insolvenz. © DOC RABE Media / stock.adobe.com
Insolvenzen deuten sich meist länger im Vorfeld an. Machen Sie Ihre Organisation fit für alle Fälle. Wir sagen Ihnen, wie Sie verdächtige Zeichen deuten und welche Maßnahmen Sie ergreifen können.

Sind Sie auf Insolvenzen in Ihrer Lieferantenbasis vorbereitet? Selbst wenn nur ein kleines (auch unbekanntes) Teilchen aus der Lieferkette bricht, könnte das für Ihre Geschäfte gravierende Auswirkungen haben. Darum gilt: Beugen Sie vor. Wir geben Ihnen Tipps.

Generell müssen Sie sich mit dem Wesen von Insolvenzverfahren vertraut machen. Rechtsquelle ist vor allem die Insolvenzordnung (InsO). Vorläufige Insolvenzverfahren dauern im Durchschnitt über 2 Jahre; die Phase der Eröffnung kann sich nochmal leicht über 4 Jahre erstrecken. Es schließen sich Sanierung, Übertragung, Liquidation an. Aufgrund dieser langen Dauer lohnt es sich für Unternehmen, sich aktiv um Transparenz zu kümmern. Analysieren Sie: Wer könnte ausfallen? Wie sichern Sie Investitionen sowie Werkzeuge und Materialien, die sich beim betroffenen Lieferanten befinden?

Kritische Anzeichen

Eine Insolvenz deutet sich meist im Vorfeld an. Darum muss Ihr Risikomanagement den Part "Identifikation von Lieferantenausfallrisiken" unbedingt abdecken. Ein professionelles Monitoring schaffen Sie nur mit elektronischen Tools, die möglichst viele Quellen auf Verdächtiges hin scannen können. Die jeweilige Kritikalität und entsprechende Gegenmaßnahmen müssen Sie dann bewerten. Hinweise sind z.B.: kritische Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), niedrige Eigenkapitalquote und geringer Cashflow, Überschuldung, verfehlte Planzahlen, verspätete Lieferungen, späte Lohn-/Gehaltszahlungen, häufige Wechsel/Fluktuation (Geschäftsleitung, Manager; wichtig: Finanzchef, Controlling), hoher Krankenstand, Wegbrechen wichtiger Kunden, Fehlinvestitionen (auch an Auslandsstandorten) etc.

Maßnahmen

Wenn Sie darüber Transparenz gewonnen haben, müssen sich Maßnahmen anschließen: zur Risikovermeidung (wie Lieferantenwechsel), Risikoüberwälzung (wie Abschluss einer Versicherung gegen Produktionsausfälle), Risikominderung (wie Aufbau einer Second Source; Alternativen aufzutun und zu entwickeln dauert), Risikoübernahme (wie Aufbau von Beständen).

Management

Machen Sie Ihre Organisation im Vorfeld fit für alle Fälle. Dazu gehören eine Prozessbeschreibung, Wenn-Dann-Checklisten, Financial Quick Scans, Definition einzubindender Personen und deren Aufgaben, Benennung einer Task Force, Identifikation möglicher betroffener Teile/Zulieferungen/Leistungen etc., Vorauswahl alternativer Lieferanten/Quellen, Sicherung von Materialien, Platzierung von Forderungen und Haftungsansprüchen. Analysieren Sie auch: Kann die Vorfinanzierung von Materialien und Dienstleistungen helfen? Wann lohnt es sich, insolvenzgefährdete Lieferanten zu fördern (oder gar zu übernehmen)?

Einkaufsexperte Elmar Holschbach weist darauf hin, dass eine Bonitätsprüfung nicht nur einmalig bei Auftragsvergabe oder in langen jährlichen Zyklen erfolgen sollte. Um Veränderungen zeitnah zu erkennen, sei eine Anbindungen an das im Unternehmen existierende ERP-System notwendig.

Verträge wasserdicht machen

Setzen Sie eindeutige vertragliche Konstrukte für diverse Fälle auf. Dabei ist auch ist das Verfahren im Insolvenzfall zu berücksichtigen (etwa Sonderkündigungsrecht, Werkzeugnutzung oder -eigentum). Gehen Sie davon aus, dass Ihre Einkäufer dieses komplexe Thema nicht umfänglich im Blick haben. Sie müssen gemeinsam mit Ihren wichtigsten Managern die Abhängigkeiten von Schlüsselkunden und Geschäftsfeldern analysieren und schon im Bedrohungsfall adäquat reagieren können.

Fazit: Unternehmen sollten Insolvenzrisiken in ihrer Lieferkette stets im Blick haben und laufend kontrollieren. Wer frühzeitig handelt, kann Gefährdungen des eigenen Unternehmens vermeiden. In der ausführlichen Online-Version des Beitrags lesen Sie noch weitere konkrete Ratschläge.

Hinweis: Im Ratgeber „Management von Lieferanteninsolvenzen“ von Springer Nature (64 S.) lesen Sie noch mehr: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-32316-5

https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-32316-5   

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Serie: Best Practice in Unternehmen (13)

Firmengelände nachhaltig aufwerten

Symbolbild Nachhaltigkeit im Unternehmen © BillionPhotos.com / stock.adobe.com
Viele Unternehmen haben große Außenanlagen, die sie nachhaltig aufwerten könnten. Das kann den Wert der Flächen erhöhen, aber noch viel weitreichendere positive Folgen haben. Ein preisgekröntes Praxisbeispiel zeigt, wie Unternehmen das erreichen können.
  • Fuchs plus
  • Rohstoff-Riese Rio Tinto profitiert von der Energiewende

Aktie von Rio Tinto mit Kupfer-Turbo

RT-Pilbara-hat © Rio Tinto 2022. All Rights Reserved.
Rio Tinto ist ein Rohstoff-Riese, den Anleger im Depot haben sollten. Das Unternehmen ist breit aufgestellt, fokussiert derzeit aber stark auf Kupfer. Das Metall hat eine besondere Bedeutung aufgrund der Energiewende. Dem Unternehmen könnte das erhebliche Skalen-Effekte bringen und die Aktie antreiben.
  • Fuchs plus
  • BHP Group baut Geschäft zu Batteriemetallen hin um

Aktie der BHP Group ist preiswert

BHP baut sein Geschäft konsequent um. Im Fokus stehen vor allem Batteriemetalle, von denen sich das Unternehmen künftig noch bessere Geschäfte erhofft. Die Aktie klettert auch während des Geschäftsumbaus weiter nach oben und notiert fast auf Allzeithoch. Fundamental betrachtet sieht das Bild jedoch anders aus.
Zum Seitenanfang