Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3616
Autokratische Blockbildung beschleunigt

Iran rückt an China und Russland heran

Menschen protestieren im Iran gegen die Regierung. © Social Media / ZUMAPRESS.com / picture alliance
Die landesweiten Proteste im Iran im vorigen Jahr haben das Mullah-Regime beinahe zu Fall gebracht. Die Machthaber in Teheran stehen unter Druck. Darum müssen Erfolge her. Die sucht das Land im Außenhandel und einer engeren Kooperation mit Russland. Doch der politische Gegenwind wird kälter und schärfer.

Die USA und Europa erhöhen den Druck auf den Iran. Washington hat schon vor geraumer Zeit neue Sanktionen gegen Teheran beschlossen. Jetzt legt die EU nach. Die neuesten Sanktionen gegen Russland (10. EU-Sanktionspaket zu Elektronik, Fahrzeugen, Ersatzteile) haben einen langen Hebel, der auch auf den Iran zurückwirken und ihn wirtschaftlich schwächen soll.

Iran bindet sich enger an China und Russland

Das Problem für den Westen: Der Iran rückt immer enger an den autoritären Block bestehend aus China und Russland heran. Gerade ist Irans Präsident Ebrahim Raisi auf Staatsbesuch in Peking. Dort bemüht er sich, ein schon lange verhandeltes Kooperationsabkommen voranzutreiben. Über 100 gemeinsame Projekte wollen Peking und Teheran nun angehen. Hinter dieser wirtschaftlichen Neuorientierung steht, dass die Wirtschaftsbeziehungen mit der EU sehr stark zurückgegangen sind. 

Die Chancen, dass die China-Kooperation nun Fahrt aufnimmt, steigen. Denn in China fallen die bremsenden Covid-Lockdowns weg. Zudem steigt der Druck auf Peking der wachsenden Bedeutung Russlands im Iran entgegenzutreten. Moskau erhält aus Teheran Drohnen für den Ukraine-Krieg.

Innenpolitische Lage im Iran fragil

Zudem streckt der Iran auch seine Fühler nach Südamerika aus. Venezuela ist wie der Iran ein Gegenspieler der USA und möchte sich von US-Technologien unabhängiger machen. Teheran wird Caracas nun helfen, eine Öl-Raffinerie zu sanieren. Zudem entdecken die Mullahs Venezuela als potenzielles Asylland. Laut iranischen Exil-Medien versuche Irans Regierung derzeit ein Abkommen aushandeln, um im Fall eines Machtwechsels in Teheran dorthin fliehen zu können.

In Teheran gibt es starke innenpolitische Motive für die Umorientierung. Das Regime steht unter hohem politischen Druck. Die Unruhen im vorigen Jahr hatten das Mullah-Regime bereits beinahe zu Fall gebracht. Die wirtschaftliche Lage ist schlecht. Das riesige Land stemmt sich gegen den wirtschaftlichen Kollaps. 

Scharfe westliche Sanktionen treffen Teheran

Hauptgrund für die ökonomischen Probleme und die außenpolitische Isolation sind die westlichen Sanktionen. Die Inflation lag 2022 bei 40%. Die Landeswährung Rial notiert auf einem Rekordtief (420.000 Rial pro US-Dollar). Seit September ist die Währung um ein Viertel eingebrochen.

Keine dieser Maßnahmen löst aber die Kernprobleme des Irans. Neben dem außenpolitischen Klammergriff ist das vor allem die Korruption im Inneren. Selbst der regierungsnahe iranische Wirtschaftswissenschaftler Hossein Raghfar (Universität Teheran) fordert Teheran zu grundlegenden Reformen auf: „Die Regierung muss entscheiden, ob ihr Überleben wichtig ist, oder der Reichtum der Oligarchen an der Macht.“

Konflikt mit Israel schwelt weiter

Gleichzeitig wird der Konflikt mit Israel heißer. Der Iran hält an seiner atomaren Aufrüstung fest. Zugleich macht der Iran Israel auch für den jüngsten Drohnenangriff im Februar auf eine Waffenfabrik verantwortlich. Seit dem Zusammenbruch des internationalen Atomabkommens mit dem Iran aus dem Jahr 2015 hat Israel bereit eine Reihe von Angriffen ausgeführt, die auf das iranische Atomprogramm abzielten. Der Iran wirf Israel in der UN vor, mit den Angriffen gegen das internationale Recht zu verstoßen und behält sich Vergeltungsmaßnahmen vor.

Fazit: Die Lage im Iran bleibt fragil. Die Konfrontation mit dem Westen treibt das Land zu einer verstärkten Kooperation mit anderen autokratischen Staaten. Das leistet der globalen Blockbildung massiv Vorschub und erhöht das globale Konfliktpotenzial. Ein weiterer Kriegsherd ist nicht ausgeschlossen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Wasserstoffaktien

US-Wasserstoff-Aktien profitieren vom Big Beautyful Bill

Wasserstoff steht im Fokus des zukünftigen Energie-Mixes in Deutschland, trotz gemischter Nachrichten. Die Bundesregierung fördert Projekte, um bis 2030 mindestens 10 Gigawatt Kapazität zu erreichen. Auch die EU plant Investitionen in Milliardenhöhe. In den USA erhält die Branche durch Trumps „Big Beautiful Bill“ unerwartet Unterstützung. FUCHS-Kapital analysiert die Chancen von Wasserstoff-Aktien.
  • Fuchs plus
  • Vermieter kann Balkonkraftwerk bei Sicherheitsrisiko untersagen

Anspruch auf Balkonkraftwerk gilt nicht grenzenlos

Knapp 900.000 Balkonkraftwerke sind inzwischen installiert. Mit der letzten Änderung des Mietrechts ist es auch für Mieter einfacher, ihren Balkon mit Solarpaneelen zu bestücken. Aber völlig rechtlos ist der Eigentümer nicht, wie jetzt das Amtsgericht (AG) Köln entschied.
  • Fuchs plus
  • Zustandsprotokoll bindend: Gericht entscheidet gegen Mietminderung bei Auszug

Übergabeprotokoll ist bindend

Vermieter haben ein Interesse daran, beim Ein- und Auszug des Mieters ein Wohnungsübergabeprotokoll zu erstellen und zu unterschreiben. Es dokumentiert den Zustand der Wohnung und hält fest, welche Mängel oder Schäden vorhanden sind. Jetzt hat das Amtsgericht (AG) Hanau durch eine Entscheidung dokumentiert, wie wichtig das Protokoll ist.
Zum Seitenanfang