Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3159
Wettbewerb bei Chips

Japan drängt bei Halbleitern nach vorn

Japan drängt bei Halbleitern nach vorn. Copyright: Pexels
Die japanische Regierung strebt danach, der eigenen Industrie eine neue Führungsrolle in der Halbleiterindustrie zu sichern. Dies soll teilweise gemeinsam mit Taiwan geschehen.

Japan will bei Halbleitern in der Welt wieder ganz vorne mitmischen. Die japanische Regierung hat diese Woche eine neue Wachstumsstrategie formuliert, die darauf abzielt, der Halbleiterbranche zu neuem Glanz zu verhelfen.

Zugleich ist Tokio bestrebt, die Kontrolle über Spitzentechnologien zu behalten, um damit die eigene „nationale wirtschaftliche Sicherheit“ zu gewährleisten. So geht es bei den ehrgeizigen Plänen der Japaner weniger darum, den Chip-Ausstoß zu steigern, sondern eher zu verhindern, dass das eigen Land in das Kreuzfeuer globaler Spannungen gerät. Sorge macht Tokio der zunehmend schärfere Wettbewerb zwischen den Vereinigten Staaten und China bei der Dominanz in Zukunftstechnologien.

Von 50% Weltmarktanteil auf 10%

Japan beherrschte noch in den achtziger Jahren die Halbleiterindustrie. 1988 lag der Weltmarktanteil Japans bei über 50 Prozent. In den Jahren danach verlor das Land jedoch kontinuierlich an Einfluss. Im Gegenzug zeigte sich die wachsende Bedeutung von Mikroprozessoren des amerikanischen Herstellers Intel. Die Südkoreaner feierten im Bereich von Speicherchips ebenso Erfolge wie die Taiwanesen als unabhängigem Auftragsfertiger für Halbleiterprodukte. So rutschte Japans Weltmarktanteil in 2010 auf nur noch zehn Prozent.

China auf Abstand halten

Die Wiederbelebung des Halbleitersektors will Japan mit Hilfe des Weltmarktführers Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) über ein gemeinsames Forschungsprojekt erreichen. Die Regierung in Tokio hat ein 338 Millionen Dollar teures Halbleiterforschungsprojekt mit TSMC zur Entwicklung der neuesten Halbleitertechnologien im Lande genehmigt. Nach Angaben des Ministeriums für Wirtschaft, Handel und Industrie (Meti) wird die Regierung mehr als 50 Prozent der Kosten für das Projekt übernehmen. Rund 20 japanische Unternehmen werden mit TSMC an dem Forschungsprojekt mit Schwerpunkt auf der 3D-Chipherstellung arbeiten. Diese Technologie ermöglicht es Herstellern, Komponenten mit höherer Dichte zu produzieren. 

Japan hofft vor allem auch den Chinesen den Zugang zu hochwertigen Halbleitertechnologien zu erschweren. Ein neues Rahmenwerk soll bestehende Exportkontrollen untermauern und die Prüfung ausländischer Investitionen in sensible Technologiebranchen verstärken. Bislang gilt der Halbleiterbereich im Vergleich zu anderen Bereichen, die sowohl für zivile als auch militärische Zwecke eingesetzt werden können und damit eine Doppelnutzung haben, eher als wenig kontrolliert.

Fazit: Wir gehen davon aus, dass sich die angespannte Versorgungslage bei Halbleitern nicht so schnell entspannen wird. Auch Japan geht es weniger um Kapazitätsausweitung als um Neuentwicklungen.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
  • Fuchs plus
  • Zollersparnis: Warum Freeport auf den Bahamas für Asien-Produzenten relevant ist

Schlüssel zur Zolloptimierung für US-Exporte

Unternehmen, die in Asien produzieren und von US-Zöllen betroffen sind, sollten die Freihandelszone Freeport auf den Bahamas in Betracht ziehen. Durch die Nutzung der First Sale Rule können erhebliche Zolleinsparungen erzielt werden. Freeport bietet ideale Bedingungen für effiziente Lieferketten in die USA.
Zum Seitenanfang