Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
7980
Neue Energiepolitik in Fernost

Japan setzt auf Ammoniak

Japan geht in der Energiepolitik neue Wege. Copyright: Pixabay
Je mehr die Länder auf die Reduzierung der Emissionen achten müssen, desto mehr kommen neue Energien ins Spiel. Japan setzt nun für die Stromerzeugung auf Ammoniak.

Das Wettrennen um die Energieform(en) der Zukunft nimmt Fahrt auf. Und Japan positioniert sich dabei dezidiert anders als Europa und insbesondere Deutschland. Die Regierung in Tokio will Ammoniak zum Durchbruch verhelfen. Das japanische Wirtschaftsministerium (METI) hat dazu Ende Oktober eine eigene Vereinigung gegründet. Zeitgleich hat der neue Ministerpräsident des Landes, Yoshihide Suga, angekündigt, dass Japan bis zum Jahre 2050 emissionsfrei werden soll. Der große Reiz von Ammoniak liegt in der besonders hohen Speicherdichte der Energie. Sie geht weit über das hinaus, was verflüssigtes Erdgas (LNG) bietet.

In der neuen japanischen Ammoniak-Vereinigung sind vier staatliche Stellen und zehn Repräsentanten der Wirtschaft vertreten. Dazu gehören vier japanische Firmen, die schon länger mit der Entwicklung von Ammoniak-Energiesystemen beschäftigt sind. Es handelt sich um die große Reederei NYK Line, die vor allem an Ammoniak als Schiffstreibstoff interessiert ist, den bedeutenden Anlagenbauer IHI, das Energieversorgungsunternehmen Jera und das Energie-Entwicklungsunternehmen JGC. Ryo Minami, Generaldirektor des METI für Nationale Resourcen und Energie, kommentierte die Einrichtung der Vereinigung mit klaren Worten: Sie sei "eine gute Möglichkeit, Japan bei Ammoniak eine internationale Führungsrolle zu verschaffen", schreibt unser Korrepondent.

Einsatz in Kraftwerken

Kurzfristig wollen die Japaner Ammoniak zusammen mit Erdgas in Kraftwerken verbrennen. Dabei ist anfänglich an eine Quote von 20% Ammoniak gedacht. Gerechnet für alle japanischen Gaskraftwerke erforderte das jährlich rund 20 Mio. t Ammoniak. Deren Beschaffung muss langfristig sichergestellt werden. Keine einfache Sache: Denn die Menge entspricht ungefähr dem bisherigen jährlichen Ammoniak-Verbrauch der gesamten Welt. Längerfristig bietet sich die Verwendung von Ammoniak zusammen mit Steinkohle in Kohlekraftwerken an.

Um die Stromerzeugung emissionslos zu machen, muss das Ammoniak vor allem aus Australien nach Japan verschifft werden. Das soll die Reederei NYK Line übernehmen. Deren derzeitige Flotte hält 56 normale Tanker und 78 LNG-Transportschiffe bereit. Das japanische Handelshaus Itochu plant wiederumein schwimmendes Ammoniak-Lager. Standort könnte Singapur sein. Die niederländische Gesellschaft Vopak, die große konventionelle Tanklager für die Schifffahrt betreibt, untersucht die Möglichkeiten für den Aufbau einer Ammoniak-Infrastruktur in einem großen Hafen.

Produktion in Australien

Produziert werden soll das Ammoniak vor allem in Australien. Dort trifft ein so genannte H2U Eyre Peninsula Gate schon die Vorbereitungen. Mit einer 75 MW Elektrolyse soll dort soviel Wasserstoff produziert werden, dass sich damit 40.000 t Ammoniak im Jahr erzeugen lassen. Die südaustralische Regierung unterstützt den Hafenausbau finanziell. H2U soll sämtlichen benötigten Strom aus Windkraft und Solarzellen erhalten. In der ersten Stufe wird dann Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten. In der zweiten Stufe wird danach Stickstoff hinzugegeben und auf diese Weise Ammoniak erzeugt. H2U sieht Japan als den großen Abnehmer für Ammoniak. Daher sind sowohl H2U als auch die südaustralische Regierung dem jungen japanischen Industrieverband Green Ammoniak Consortium beigetreten. In Australien gibt es zugleich mehrere andere Vorhaben, die die kostengünstige Produktion von Ammoniak – hauptsächlich für den Export – untersuchen.

Fazit: Die Länder fokussieren weltweit auf unterschiedliche Energiealternativen zu den fossilen. Das ist gut so. Japan hält das Technologierennen offen.

Lesenswert für alle Energieinteressierten

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang