Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
7031
Neue Energiepolitik in Fernost

Japan setzt auf Ammoniak

Japan geht in der Energiepolitik neue Wege. Copyright: Pixabay
Je mehr die Länder auf die Reduzierung der Emissionen achten müssen, desto mehr kommen neue Energien ins Spiel. Japan setzt nun für die Stromerzeugung auf Ammoniak.

Das Wettrennen um die Energieform(en) der Zukunft nimmt Fahrt auf. Und Japan positioniert sich dabei dezidiert anders als Europa und insbesondere Deutschland. Die Regierung in Tokio will Ammoniak zum Durchbruch verhelfen. Das japanische Wirtschaftsministerium (METI) hat dazu Ende Oktober eine eigene Vereinigung gegründet. Zeitgleich hat der neue Ministerpräsident des Landes, Yoshihide Suga, angekündigt, dass Japan bis zum Jahre 2050 emissionsfrei werden soll. Der große Reiz von Ammoniak liegt in der besonders hohen Speicherdichte der Energie. Sie geht weit über das hinaus, was verflüssigtes Erdgas (LNG) bietet.

In der neuen japanischen Ammoniak-Vereinigung sind vier staatliche Stellen und zehn Repräsentanten der Wirtschaft vertreten. Dazu gehören vier japanische Firmen, die schon länger mit der Entwicklung von Ammoniak-Energiesystemen beschäftigt sind. Es handelt sich um die große Reederei NYK Line, die vor allem an Ammoniak als Schiffstreibstoff interessiert ist, den bedeutenden Anlagenbauer IHI, das Energieversorgungsunternehmen Jera und das Energie-Entwicklungsunternehmen JGC. Ryo Minami, Generaldirektor des METI für Nationale Resourcen und Energie, kommentierte die Einrichtung der Vereinigung mit klaren Worten: Sie sei "eine gute Möglichkeit, Japan bei Ammoniak eine internationale Führungsrolle zu verschaffen", schreibt unser Korrepondent.

Einsatz in Kraftwerken

Kurzfristig wollen die Japaner Ammoniak zusammen mit Erdgas in Kraftwerken verbrennen. Dabei ist anfänglich an eine Quote von 20% Ammoniak gedacht. Gerechnet für alle japanischen Gaskraftwerke erforderte das jährlich rund 20 Mio. t Ammoniak. Deren Beschaffung muss langfristig sichergestellt werden. Keine einfache Sache: Denn die Menge entspricht ungefähr dem bisherigen jährlichen Ammoniak-Verbrauch der gesamten Welt. Längerfristig bietet sich die Verwendung von Ammoniak zusammen mit Steinkohle in Kohlekraftwerken an.

Um die Stromerzeugung emissionslos zu machen, muss das Ammoniak vor allem aus Australien nach Japan verschifft werden. Das soll die Reederei NYK Line übernehmen. Deren derzeitige Flotte hält 56 normale Tanker und 78 LNG-Transportschiffe bereit. Das japanische Handelshaus Itochu plant wiederumein schwimmendes Ammoniak-Lager. Standort könnte Singapur sein. Die niederländische Gesellschaft Vopak, die große konventionelle Tanklager für die Schifffahrt betreibt, untersucht die Möglichkeiten für den Aufbau einer Ammoniak-Infrastruktur in einem großen Hafen.

Produktion in Australien

Produziert werden soll das Ammoniak vor allem in Australien. Dort trifft ein so genannte H2U Eyre Peninsula Gate schon die Vorbereitungen. Mit einer 75 MW Elektrolyse soll dort soviel Wasserstoff produziert werden, dass sich damit 40.000 t Ammoniak im Jahr erzeugen lassen. Die südaustralische Regierung unterstützt den Hafenausbau finanziell. H2U soll sämtlichen benötigten Strom aus Windkraft und Solarzellen erhalten. In der ersten Stufe wird dann Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten. In der zweiten Stufe wird danach Stickstoff hinzugegeben und auf diese Weise Ammoniak erzeugt. H2U sieht Japan als den großen Abnehmer für Ammoniak. Daher sind sowohl H2U als auch die südaustralische Regierung dem jungen japanischen Industrieverband Green Ammoniak Consortium beigetreten. In Australien gibt es zugleich mehrere andere Vorhaben, die die kostengünstige Produktion von Ammoniak – hauptsächlich für den Export – untersuchen.

Fazit: Die Länder fokussieren weltweit auf unterschiedliche Energiealternativen zu den fossilen. Das ist gut so. Japan hält das Technologierennen offen.

Lesenswert für alle Energieinteressierten

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Akkumulation vor dem nächsten Run

Bitcoin seltener als Gold

Die aktuelle Kurskorrektur des Bitcoin ist ein gute Kaufgelegenheit. Denn die Kryptowährung hat mit ihrem vierten „Halving“ einen Meilenstein erreicht. Das Netzwerk-Update dürfte den Kurs der Kryptowährung bald in Richtung Allzeithoch treiben. Denn derzeit ist der Bitcoin in einer Akkumulations-Phase vor dem nächsten Preis-Run.
  • Fuchs plus
  • Deutsche Industrie: Qualität rauf, Quantität runter

Wertschöpfung steigt trotz sinkender Produktion

Die deutsche Industrie hat den durch gestiegene Kosten in den letzten Jahren erzwungenen Strukturwandel bisher recht gut gemeistert. Sie konzentriert sich immer stärker auf Bereiche, die in Deutschland gewinnbringend hergestellt werden können. Unklar ist, wie sich die Strategie in den kommenden Monaten bis Jahre auf den Arbeitsmarkt auswirkt.
  • Fuchs plus
  • IT-Fachkräfte im EU-Ausland gewinnen

Recruiting-Hilfe für ausländische Fachkräfte

Flagge Europa © AB Visual Arts / stock.adobe.com
Unternehmen müssen IT-Fachkräfte im Ausland gewinnen. Da es in den anderen EU-Staaten ebenfalls an Softwareentwicklern, IT-Projektmanagern, Frontend- und Backend-Entwicklern mangelt, müssen die Firmen in Asien suchen. FUCHSBRIEFE haben sich angesehen, wie das Recruiting funktioniert und wer dabei hilft.
Zum Seitenanfang