Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1307
Durch Digitalisierung die Kreditwürdigkeit erhöhen

Je digitaler desto sicherer die Finanzierung

Digitalisierung ist einer der Mega-Wirtschaftstrends des noch jungen Jahrhunderts. Und sie wird immer mehr zum Bewertungsmaßstab - auch bei der Beurteilung der Bonität. Das betrifft sowohl Unternehmen als auch ganze Staaten.

Die Digitalisierung stellt ein probates Mittel dar, um die Bonität von Unternehmen, aber auch die ganzer Staaten zu erhöhen. Denn sowohl Betriebe als auch Regierungen digitalisieren mit demselben Ziel: Effizienzsteigerung. Wer Abläufe verschlankt, personelle und materielle Ressourcen besser koordiniert und Prozesse beschleunigt, spart einerseits Kosten und erhöht andererseits die Produktivität. Das alles fördert die Kreditwürdigkeit.

Ressourcen sparen durch digitale Lösungen

In Unternehmen kommen die positiven Effekte der Digitalisierung vor allem bei der Ressourcen- und Energieeffizienz zum Tragen. Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft zufolge, liegt das Ressourcen-Einsparpotenzial in deutschen Unternehmen durch digitale Lösungen durchschnittlich bei 7% der Wertschöpfungskette – insgesamt 10 Mrd. EUR jährlich. Weitere Einsparmöglichkeiten gibt es beispielsweise in den Bereichen Logistik, Einsatz von Personal und Controlling und Steuerung.

Bei der Umsetzung von Digitalisierungslösungen hapert es allerdings – gerade bei KMU. Individuelle Komplettlösungen müssen oft teuer entwickelt werden, bestehende Produkte lösen oft nur Inselprobleme. Wann und welche Digitalisierungs-Lösungen sich lohnen, ist immer abhängig vom konkreten Betrieb. Daher ist es wenig zielführend, einen durchschnittlichen Agglomerationszeitpunkt für digitale Innovationen zu nennen. Eine Entscheidungshilfe-Broschüre nebst Checkliste liefert Ihnen das IW.

Digitalisierung als Standortfaktor

Vorreiter bei der Digitalisierung sind laut IW in Deutschland übrigens die IT-Unternehmen und der Fahrzeugbau. Aufholpotenzial gibt es vor allem in den Bereichen Handel, Transport, Logistik und Landwirtschaft.

Ratingagenturen wie Moodys werden zukünftig den Faktor Digitalisierung stärker in ihre Bonitätsratings einfließen lassen. Für Unternehmen wird dabei nicht ausschließlich entscheidend sein, wie sehr sie selbst digitalisiert sind, sondern auch wie hoch ihre Region und ihr Produktionsland digitalisiert sind. Ein schwacher Digitalisierungsgrad erhöht somit das Länderrisiko in der Bonitätsbewertung eines Unternehmens.

Japan stemmt sich mit Digitalisierung gegen die Demographie

Staaten verbessern durch die Digitalisierung ihr Bonitätsrating und ihre Qualität als Wirtschaftsstandort. Die japanische Regierung beispielsweise will mit einer Digitalisierungs-Initiative die Effizienz ihrer Verwaltung signifikant verbessern. Moodys nimmt das wohlwollend in die Bonitätsbewertung Japans mit auf – auch wenn sich das bestehende A1 Rating dadurch nicht ändert.

Die Digitalisierung-Initiative ist vor allem vor dem Hintergrund der alternden Gesellschaft Nippons notwendig: Immer mehr Menschen müssen versorgt werden, wohingegen immer mehr Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus Betrieben und Verwaltungen ausscheiden. Dafür bedarf es intelligenter Lösungen, etwa in der Pflege, im Transport oder beim Wohnungsbau. Im internationalen Digitalisierungs-Vergleich der Vereinten Nationen belegte Nippon im Jahr 2014 noch den 6. Platz – aktuell rangiert Tokyo auf Platz 14. 

Spitzenreiter Dänemark

Entscheidend für eine gute Länder-Bewertung ist allerdings nicht die Digitalisierung allein. Zusätzlich fließen auch die Vorkehrungen gegen Cyber-Attacken und der Zugang von Unternehmen zu Digitalisierungs-Lösungen. Auf Rang 1 notiert übrigens das kleine Dänemark, Deutschland belegt Rang 25.

Fazit: Digitalisierung stellt nicht nur Wettbewerbsfähigkeit im Sinne moderner Produktionsabläufe her, sondern auch im Sinne hoher Bonität.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang