Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3971
Auch im ersten Quartal hält passive Benchmark mit

Jeder fünfte Vermögensverwalter schlägt ein Depot aus Indexfonds

Im aktuellen Stiftungsreport "60 / 25: So legt eine Stiftung heute an" sind die Vermögensverwalter aufgerufen, wenigstens 4% Rendite zu erwirtschaften. Der Report erscheint am 4. Juni 2019. ©Verlag FUCHSBRIEFE
Indexfonds folgenden Trends, heißt es. Daher würden Vermögensverwalter vor allem bei Trendbrüchen ihre Stärke beweisen können. Tun sie aber nicht, wie die Performance-Projekte der FUCHS | RICHTER PRÜFINSTANZ beweisen. Das zeigte sich jetzt wieder aktuell beim Stiftungsdepot. 51 Vermögensverwalter sind hier angetreten, die passive Benchmark zu schlagen.

Auch nach der kräftigen Aufholjagd der Börsen im 1. Quartal bleibt ein Stiftungsdepot aus wenigen Indexfonds ein mächtiger Konkurrent der aktiven Vermögensverwalter. Weiterhin schaffen es ganze zehn aktive Vermögensprofis (20%) von insgesamt 51 Teilnehmern am Performance-Projekt 3 der FUCHS | RICHTER PRÜFINSTANZ die „passive" Benchmark aus Indexfonds zu schlagen. So viele waren es auch bei unserer letzten Quartalsauswertung per 31.1.2019. Die Auswertung erfolgt auf Basis professioneller Prüfkriterien (Rendite, Sortino Ratio und Omega). Hinzu kommt der Check, ob die jährlichen Pflichtausschüttungen vom Vermögensverwalter erwirtschaftet wurden.

Elf sind nach Wertentwicklung besser als die Benchmark


Betrachtet man lediglich die Wertentwicklung seit Start des Projektes am 1.11.2014, ohne die Risikokomponente zu berücksichtigen, schlagen elf Teilnehmer (21,5%) die Benchmark.
Die Freie Internationale Sparkasse S.A. aus Luxemburg, die seit Beginn des Projekts das Teilnehmerfeld anführt, erzielt mit einem kumulierten Zuwachs von 41% und einer Rendite von 8,1% das Spitzenergebnis. Ihr folgt die Berliner Sparkasse (455 Punkte) mit einem Plus von 18% und 3,7% Rendite. Auf dem 3. Rang nach Punkten (453) befindet sich die Haser Vermögensverwaltung. Sie schafft eine Rendite von 4,3%.

Weitere Informationen

Das Performance-Projekt „Stiftungsdepot" läuft noch bis zum 31.10.2019. Das Fuchs Performance-Projekt ist ein Prüffeld der FUCHS | RICHTER PRÜFINSTANZ, bestehend aus dem Verlag Fuchsbriefe und Dr. Richter | IQF. Aktuell läuft inzwischen die 5. Projektrunde mit fünf Jahren Anlagedauer. Interessierte Anleger und Anbieter können sich kostenfrei anmelden und die Ergebnisse und aktuellen Depotstände im Userbereich unter www.pruefinstanz.de einsehen.
Die Punkteberechnung erfolgt durch das Analyseunternehmen QUANVEST GmbH. Die vwd GmbH stellt den Vermögensverwaltern mit der vwd advisory solution und dem vwd portfolio manager die Plattform für die Depotführung, "Ordererfassung" und Teilnehmer-Auswertungsmöglichkeiten ihrer Depots zur Verfügung. Zugleich ist vwd exklusiver Partner der FUCHSBRIEFE für die Lieferung von Finanzmarktdaten.

Fazit

Die aktuellen Ergebnisse zeigen, dass Stifter die Vermögensverwaltung sorgsam bei der Delegation des Vermögensmanagement sein müssen. Dies beweist auch die in Kürze erscheinende Report „Stiftungsvermögen". Details auf www.pruefinstanz.de

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
  • Fuchs plus
  • Ballard Power

China kommt, aber später als gedacht

Ballard Power Systems © Picture Alliance
An Fantasie mangelt es nicht, Ballard als einen Top-Gewinner der weltweiten Anstrengungen in der Dekarbonisierung der Mobilität auszumachen. Allerdings zeigt sich, dass der Weg weiter ist und länger dauert als bisher angenommen. Die Frage ist: Wie sollten Anleger mit der Erkenntnis umgehen?
Zum Seitenanfang