Kaffee-Preis mit Potenzial
Der Kaffeepreis könnte bald wieder einen Gang höher schalten. Denn vor allem im Kaffee-Exportland Brasilien schrumpfen die Lagerbestände immer weiter. Seit Oktober 2023 bewegt sich der Kaffeepreis in einem zunehmend dynamischen Aufwärtstrend und markierte Anfang Februar dieses Jahres sein Allzeithoch bei 430 US-Cent je Pfund. Seither konsolidiert der Kaffeepreis seinen Höhenflug über eine breit angelegte Seitwärtsbewegung.
Aus technischer Sicht ist Kaffee im Kursbereich zwischen 335 und 340 US-Cent je Pfund solide unterstützt. Und auf diesem Kursniveau ist die braune Bohne nun wieder angekommen. Mit 348 US-Cent je Pfund handelt Kaffee knapp oberhalb dieser Unterstützung und rund 19% unterhalb des Allzeithochs.
Starker Exportrückgang beim Kaffee
Aktuell beobachten Kaffeehändler die brasilianische Ernte angesichts anhaltender niedriger Lagerbestände aufmerksam. Einer aktuellen Cepea-Umfrage zufolge haben Niederschläge und kühlere Temperaturen in den meisten Arabica-Anbaugebieten Brasiliens den Erntefortschritt für die Kaffee-Ernte 2025/26 verlangsamt. Unterdessen sanken die brasilianischen Rohkaffeeexporte im Mai auf 2,6 Mio. Sack (a 60 kg). Das ist ein Rückgang von fast 36% gegenüber dem Vorjahresmonat.
Die Arabica-Exporte gingen im Vergleich zum Vorjahr um 24,6% auf 2,4 Mio. Sack zurück. Die Lieferungen von Canephora (Robusta und Conilon) brachen sogar um 77% auf nur noch 202.700 Säcke ein. Der starke Exportrückgang spiegelt die begrenzte Verfügbarkeit von Kaffee wider, da die Ernte erst jetzt an Fahrt gewinnt.
Fazit: Auf dem aktuellen Kursniveau ist Kaffee solide unterstützt. Aus dem größten Kaffee-Exportland kommen wenig erbauliche Nachrichten mit Blick auf die Ernte. Für den Kaffeepreis sehen wir daher Chancen auf der Oberseite. Mit einem ungehebelten Kaffee-ETC (Beispiel ISIN: JE 00B N7K B55 7) können Anleger von steigenden Kaffeepreisen profitieren.