Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1997
Klimaschutz-Kehrtwende im Golden State

Kalifornien spart beim Klimaschutz

Gavin Newsom. (c) picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Ethan Swope
Der US-Bundesstaat Kalifornien muss den Gürtel enger schnallen. Ausgerechnet beim Klimaschutz will der Sunshine-State und Öko-Vorreiter nun sparen.
Der US-Bundesstaat Kalifornien plant Kürzungen bei Klimaprogrammen. Damit soll das Haushaltsdefizit verringert werden. Entsprechende Pläne stellte Gouverneur Gavin Newsom vor. Nach wirtschaftlichen Boom-Jahren, in denen die Kalifornier Überschüsse von bis zu 100 Mrd. US-Dollar p.a. verbucht habe, beläuft sich das Defizit nun auf 22,5 Mrd. US-Dollar. Auch die Bereiche Verkehr und Wohnungsbau sind von den Kürzungen betroffen.

Bundespolitische Auswirkungen

Die kalifornischen Pläne könnten sogar Auswirkung bis nach Washington entfalten. Auch auf Bundesebene wird die Debatte geführt, ob die Staatsausgaben gekürzt werden müssen. Die Republikaner wollen das erreichen, die Demokraten stemmen sich dagegen. Im Zuge der konsensbasierten Strategie der Biden-Regierung (FB vom 09.01.2023) ist ein Einlenken der Demokraten aber vorstellbar. 

Mit den Sparmaßnahmen in Kalifornien wächst die politische Bedeutung des demokratischen Gouverneurs aus dem Golden State. Er wird als einer der potenziellen Nachfolger von Joe Biden gehandelt (FB vom 25.08.2022). Gavin gehört zum neoliberalen Flügel der Demokraten und kommt auch im republikanischen Wählerklientel gut an.

Fazit: Kalifornien vollzieht eine Klimaschutz-Kehrtende. In den USA sinkt angesichts fallender Haushaltsüberschüsse und wachsender Defizite die Bereitschaft, in großem Umfang Gelder für den Klimaschutz bereitzustellen.
Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
  • Fuchs plus
  • Ballard Power

China kommt, aber später als gedacht

Ballard Power Systems © Picture Alliance
An Fantasie mangelt es nicht, Ballard als einen Top-Gewinner der weltweiten Anstrengungen in der Dekarbonisierung der Mobilität auszumachen. Allerdings zeigt sich, dass der Weg weiter ist und länger dauert als bisher angenommen. Die Frage ist: Wie sollten Anleger mit der Erkenntnis umgehen?
Zum Seitenanfang