Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2937
NATO beschließt Stationierung von Raketen in Deutschland

Kalter Krieg 2.0

NATO © NATO - Photo Gallery
Mitten im Hochsommer ist in Europa ein neuer Kalter Krieg ausgebrochen. Die NATO hat die Stationierung von Raketen in Deutschland beschlossen, die eine Reichweite bis nach Russland haben. Moskau empfindet das als Eskalation und Bedrohung und will "adäquat militärisch" antworten. Den beiden Blöcken stehen nun Jahre eines teuren und gefährlichen Wettrüstens bevor. Deutschland wird durch die enge Einbindung zu einem "Front-Land".
Die NATO hat auf ihrem 75. Gipfel in Washington beschlossen, Langstrecken-Raketen in Deutschland zu installieren. Ab 2026 sollen in Deutschland wieder US-Raketen installiert werden, die eine Reichweite bis nach Russland haben. Dieser Beschluss soll der Abschreckung Russlands und dem Schutz des NATO-Gebietes bei einem russischen Angriff dienen, so die NATO-Argumentation. 

NATO stationiert wieder Langstreckenwaffen in Deutschland

Parallel hat die USA beschlossen, den schon genutzten Standort Wiesbaden zum Hauptquartier für den Ukraine-Krieg auszubauen. Von dort aus werden die militärischen Aktivitäten in der Ukraine koordiniert. Dabei soll es sich vor allem um Waffenlieferungen und die militärische Ausbildung handeln. Zugleich geht das Kommando für das Koordinierungszentrum von den USA auf die NATO über. Außerdem haben die NATO-Länder beschlossen, der Ukraine im nächsten Jahr mindestens 40 Mrd. Euro als Unterstützung zur Verfügung zu stellen.  

Ungarn wird sich an den Aktivitäten des NATO-Hauptquartiers für die Ukraine als einziges NATO-Mitglied nicht beteiligen. Die Regierung unter Viktor Orbán befürchtet, dass die NATO mit dem HQ in Wiesbaden in einen direkten Konflikt mit Russland getrieben werden und dann Kriegspartei werden könnte. 

Russland will militärisch auf die Konfrontation reagieren

Russland bewertet beide Beschlüsse als "Verschärfung der Konfrontation". Aus Moskau heißt es, dass die NATO mit beiden Beschlüssen nun "voll und direkt in den Ukraine-Krieg verwickelt" ist. Zudem kündigte Moskau eine "militärische Antwort" auf die Raketenstationierung an, denn "die russische Sicherheit" werde durch die Langstreckenwaffen beeinträchtigt. 

Eine mögliche Reaktion könnte die Stationierung von Raketen auf Kuba sein. Diese Option wird in Russland schon länger in militärischen Kreisen debattiert. Dazu passend hatte Russland vor wenigen Wochen mit seiner Marine Präsenz in Kuba gezeigt. Mehrere Kriegsschiffe, darunter ein Atom-U-Boot waren in den Hafen von Havanna eingelaufen. 
Fazit: Kanzler Olaf Scholz (SPD) hat zwar offiziell immer wieder gezögert, echten Widerstand gegen die immer engere militärische Einbindung Deutschlands in den Ukraine-Krieg leistet er nicht. Mit den beiden jüngsten NATO-Beschlüssen ist der Kalte Krieg mit einer offensiven Blockkonfrontation mit Russland in Europa zurück. Deutschland wird durch die enge Einbindung zu einem "Front-Land".
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

BW-Bank: Goldstandard für Stiftungen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Mit geballter Stiftungsexpertise und einem empathischen Ansatz überzeugt die BW-Bank 2025 auf ganzer Linie: In Anlagekonzept, Service und Transparenz setzt sie Maßstäbe. Mit einem starken Auftritt im Beauty Contest und einem umfassenden Stiftungsservice behauptet sie sich an der Spitze der Bestenliste.
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
Zum Seitenanfang