Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2510
Russland hält das Geld zusammen

Kapitalkontrollen sollen verschärft werden

Russland will den Kapitalabfluss begrenzen. Copyright: Pexels
Russland leidet unter dem kontinuierlichen Abfluss von Vermögen ins Ausland. Notenbank und Justizministerium arbeiten offenbar an einer schärferen Regulierung. Die dürfte allerdings mehr Schaden als Nutzen bringen.

Russisches Justizministerium und die Notenbank arbeiten an einem neuen Gesetz, mit dem die Kapitalflucht aus Russland gebremst werden soll. Das berichten der Moskauer Regierung nahestehende russische Medien (RT, Russia Business Today). Kernpunkt: Ansprüche ausländischer Gläubiger sollen in Zukunft nicht mehr durch einen Geldtransfer auf Konten bei Instituten im Ausland befriedigt werden können. Stattdessen dürfen russische Schuldner nur noch auf Konten bei Instituten einzahlen, die der russischen Aufsicht unterliegen. Das läuft darauf hinaus, dass ausländische Gläubiger Zahlungen nur auf Konten bei russischen Banken erhalten und nur von dort aus darüber verfügen können.

Immer neue Kanäle für die illegalen Abflüsse

Anlass sind Berichte über illegale Transfers, bei denen ein ausländischer Partner eine Forderung fingiert, die von den Beteiligten als streitig dargestellt wird. Durch den Streit wird ein formelles Verfahren im Ausland angestoßen, welches zu einer gerichtlichen Zahlungsverfügung führt. Damit sind bisher Transfers jederzeit möglich. Mit dem neuen Verfahren – wenn es denn so kommt – würden auch die ausländischen Geldempfänger unter die Kontrolle der russischen Behörden gestellt.

Hintergrund sind die unverändert hohen Abflüsse aus Russland. Kürzlich von der Notenbank CBR veröffentlichten Daten zufolge ist der Saldo der ein- und ausgehenden Direktinvestitionen Russlands 2020 auf 1,4 Mrd. Dollar auf einen Tiefststand gefallen. Für das Vorjahr weist die CBR netto 29 Mrd. Dollar Direktinvestitionen aus. Allerdings sind diese Zahlen mit Vorsicht zu betrachten: Die Statistik der UNCTAD weist für 2019 Nettozuflüsse nach Russland von nur rund 9,5 Mrd. US-Dollar aus. Der Bestandsvergleich 2010 mit 2019 zeigt, dass in dieser Zeit rund 50 Mrd Dollar netto abgeflossen sein müssen.

Russische Mittel werden als ausländische Direktinvestitionen getarnt

Die Zurechnung der Flüsse ist in Russland allerdings schwierig. Denn gerade wirtschaftlich erfolgreiche Bürger bunkern große Teile ihrer Vermögen im Ausland in Holdings oder Fonds. Sie entziehen die Mittel damit dem Zugriff der russischen Behörden. Aus diesen Auslandsstützpunkten heraus wird dann ein beachtlicher Teil der Investitionen in Russland finanziert. Sie sind dann geschützt durch das Etikett „ausländische Direktinvestition“. Einer IWF-Schätzung zufolge entsprechen etwa 60% aller Auslandsinvestitionen in Russland diesem Muster. Das Verfahren erklärt auch, warum das EU-Land Zypern eine der wichtigsten Quellen für Direktinvestitionen in Russland ist. 

Fazit: Die neuen Beschränkungen werden Russlands Wachstum zusätzlich behindern. Denn Russland hat trotz der Kapitalflucht kein Finanzierungsproblem. Das zeigt der Leistungsbilanzüberschuss. Es fehlt an ausländischen Partnern, die moderne Technologien und Verfahrensweisen nach Russland bringen. Die werden so erst recht abgeschreckt.

Hier FUCHS-DEVISEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • TOPs 2025 Auswahlrunde Liechtensteinische Landesbank AG

LLB berät gut, ist aber auf ein Produkt fokussiert

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Die LLB-Gruppe steht seit gut 160 Jahren für Stabilität und Sicherheit, erfährt der Kunde auf der Website des Instituts. Das soll weiterhin so bleiben, auch wenn sich die Bank einen neuen Markenauftritt gegeben hat und einen expansiven Kurs im Ausland (Deutschland und Österreich) fährt. Die Eigentumsverhältnisse der Bank sind stabil, was Vertrauen schafft: Das Land Liechtenstein, eins der wenigen Länder weltweit mit einem AAA-Rating, besitzt die Mehrheit von 57 Prozent der Aktien der Bank.
  • Immer eine Spur schlauer

Die FUCHSBRIEFE feiern 75. Geburtstag

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Am 23. September 1949 – genau heute vor 75 Jahren – erschien die erste Ausgabe der „Bonner Privat-Informationen“ – Ihnen besser bekannt als FUCHSBRIEFE. Der Verlag befand sich damals in der Kölner Straße 90 in Bonn. Wenig später zog Gründer Dr. Hans Fuchs in die Koblenzer Straße nach Bonn Bad Godesberg. Zu Ostern 1960 gab er den FUCHSBRIEFEN ihren heutigen Namen. Unser Brief ist also so alt wie die Republik. Ein Rückblick aus Anlass des Jubiläums „erdet“, findet Herausgeber Ralf Vielhaber
  • Wirtschaft, Frieden, Zukunft: Wie die EU ihre Grundlagen verspielt

Scheitert Deutschland, scheitert die EU

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Die Europäische Union steht vor gewaltigen Herausforderungen: Die wirtschaftliche Prosperität bröckelt, der Frieden ist bedroht, und Deutschlands Rolle als finanzstärkste Nation gerät ins Wanken. Immer neue Regulierungen und politisches Versagen schwächen die Union. Wenn Deutschland wirtschaftlich scheitert, droht auch das Ende Europas.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chancen für Anleger wegen Rezessionsbefürchtungen

Industriemetallpreise im Aufwind

Für kurz- und mittelfristig orientierte Anleger dürften die Rezessionsbefürchtungen eine Chance sein in Industriemetalle zu investieren. Denn die Zeichen stehen gut, dass die Preise bald wieder steigen werden.
  • Fuchs plus
  • Kryptohandel bei Bitpanda und Coinbase

Anleitung für das Krypto-Trading

Digitale Vermögenswerte wie Bitcoin (BTC) oder Ethereum (ETH) können komfortabel über Kryptobörsen erworben werden. Der Vorgang ist unkompliziert und auch ohne Vorkenntnisse durchführbar. Fuchsbriefe erklärt den Ablauf anhand der von der BaFin lizenzierten Kryptobörsen Bitpanda und Coinbase.
  • Fuchs plus
  • Erdgas profitiert von dem Kaltwetterumschwung in den USA

Steigende Erdgaspreise voraus

Aufgrund des bevorstehenden Winters in den USA dürften die Erdgaspreise steigen. Bisher befanden sich die Preise auf einem Abwärtstrend, da die Lager gut gefüllt waren und die Winter sehr mild ausfielen.
Zum Seitenanfang