Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1352
Geringere Weizenernte in Europa

Kaufgelegenheiten bei Weizen

Der Weizenpreis fällt seit drei Wochen wieder kräftig. Allerdings zeichnet sich für Europa eine schlechte Ernte ab. FUCHS-Devisen analysieren, wohin sich der Weizen-Preis entwickeln dürfte.

Der Weizenpreis ist seit Mitte Februar kräftig gefallen. Doch auf dem aktuellen Kursniveau bieten sich Kaufgelegenheiten an. Mitte Februar notierte der richtungsweisende Weizen-Future an der Warenterminbörse in Chicago noch bei Kursen um 620 US-Cent je Scheffel. Zwischenzeitlich rauschten die Notierungen schon bis etwa 520 US-Cent je Scheffel ab. In diesem Kursbereich ist Weizen aus technischer Sicht solide unterstützt. Inzwischen handelt Weizen mit 557 US-Cent je Scheffel wieder deutlich oberhalb der Kursunterstützung, doch weiterhin gut 10% unter dem Februar-Hoch.

Fundamentale Kursunterstützung kommt aus Europa. Denn die landwirtschaftlichen Betriebe in der Europäischen Union werden in diesem Sommer zwar voraussichtlich deutlich mehr Getreide dreschen als 2024, allerdings weniger Weizen als noch im Dezember erwartet. Das leitet sich aus den Ernteprognosen des EU-Dachverbandes der Getreidehändler (COCERAL) ab. Dieser geht in seiner März-Vorhersage von einem Getreideaufkommen in den 27 Mitgliedsstaaten von insgesamt 274,5 Mio. Tonnen aus; das wären 16,2 Mio. Tonnen oder gut 6% mehr als 2024. 

Kleinere Anbaufläche in Frankreich als erwartet

Damals hatte vor allem die schlechte Weizenernte in Frankreich das Gesamtergebnis gedrückt. Für Frankreich rechnet COCERAL derzeit mit einem Aufkommen von wieder über 60 Mio. Tonnen Getreide, nach nur 53,6 Mio. Tonnen im Vorjahr. Allerdings wurde die Vorhersage zur französischen Weichweizenernte bereits deutlich gesenkt, und zwar von fast 34 Mio. Tonnen im Dezember auf 31,3 Mio. Tonnen. 

Begründet wird dies mit einer kleineren Anbaufläche als seinerzeit prognostiziert. Die Schätzung dafür wurde um 250.000 auf 4,60 Mio. Hektar zurückgenommen. Hinzu kommt ein schlechter Start in die neue Saison mit zu viel Regen in Frankreich. In Teilen Osteuropas ist es dagegen wieder zu trocken.

Fazit: Für Europa zeichnet sich bereits jetzt eine geringere Weizenernte ab. Das dürfte den Weizenpreis mittelfristig stützen. Mit einem ungehebelten Weizen-ETC (Beispiel ISIN: JE 00B N7K B66 4) können Anleger von steigenden Weizenpreisen profitieren.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
  • Fuchs plus
  • ESA plant Rekordbudget für Satellitenprojekt zur Stärkung der europäischen Verteidigung

ESA will in Satelliten investieren

© European Space Agency
Die ESA plant ein hohes Budget ein, um Europa eigenständiger zu machen. Vor dem Hintergrund der geopolitischen Spannungen investiert Generaldirektor Josef Aschbacher in Satelliten für militärische Aufklärung, um Europas Unabhängigkeit zu fördern. Im November wird das Budget in Bremen verhandelt, ein entscheidender Moment für europäische Raumfahrtunternehmen
  • Fuchs plus
  • China überflügelt die USA in der Stealth-Technologie

China bremst US-Militär aus

© Stephen Finn / Fotolia
Die USA und China liefern sich ein intensives Wettrennen in der militärischen Luftfahrt. China zieht in der Stealth-Technologie nach und hat sogar Prototypen der sechsten Generation vorgestellt, die mit KI und innovativen Designs beeindrucken. Die technologische Rivalität verschärft sich und könnte Auswirkungen auf die globale Sicherheit haben.
Zum Seitenanfang