Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2296
Chip-Produktion kann ferngesteuert deaktiviert werden

„Killer Switch“ für ASML-Maschinen

Manager mit Tablet checkt Aufträge vor einer Lagerhalle © TMLsPhotoG / stock.adobe.com
Je mehr sich der Konflikt um Taiwan zuspitzt, desto mehr macht sich die Sorge darüber breit, was mit der Halbleiterproduktion auf der Insel Taiwan passiert, wenn es zu einem Krieg zwischen China und Taiwan kommen sollte. Schließlich werden auf Taiwan die überwiegende Mehrheit der fortschrittlichsten Halbleiter der Welt hergestellt. Jetzt bestätigte der wichtigste Lieferant von Chipmaschinen, dass er einen Killer-Switch für die ferngesteuerte Abschaltung installiert hat.

Die USA erhöhen mit Blick auf einen möglichen Taiwan-Krieg ihren ohnehin schon erheblichen Druck auf Chiphersteller. Im Fokus steht dabei das niederländische Unternehmen ASML, das  der weltweit größte Anbieter von Lithographiesystemen für die Halbleiterindustrie ist. Das hat auf Druck der Amerikaner bereits damit begonnen, den Export der modernsten Chipherstellungsgeräte nach China zu stoppen. Von den Exportkontrollmaßnahmen sollen bis zu 15% der diesjährigen Verkäufe von ASML an China betroffen sein.

Jetzt wurde bekannt, dass ASML sogar einen Notaus-Schalter in seine Maschinen zur Chipherstellung eingebaut hat.  Die Maschinen zur Chiperzeugung können aus der Ferne mit einem sogenannten „Killer Switch“ deaktiviert werden. Im Falle einer chinesischen Invasion in Taiwan könnten so die fortschrittlichsten Chipherstellungsmaschinen komplett und aus der Ferne lahmgelegt werden. ASML hat diese Information offiziell bestätigt.

Kill-Switch kann Chip-Produktion ferngesteuert lahmlegen

Die Möglichkeit zur Fernabschaltung betrifft Geräte von ASML, die Chips herstellen, die für KI-Anwendungen und militärische Zwecke eingesetzt werden können. Im Fokus steht dabei das Unternehmen TSMC aus Taiwan, der größte Einzelkunde von ASML. Für deren Maschinen kann die Abschaltung aus der Ferne erzwungen werden. Damit will Washington vor allem verhindern, dass Taiwan China mit den hochmodernen Chips beliefert. Die USA befürchten, dass Peking diese zur Beschleunigung seiner Waffenprogramme und zur Weiterentwicklung seiner KI-Fähigkeiten nutzt.

Experten befürchten allerdings, dass die Beschränkungen bereits zu spät kommen, um Chinas Fortschritte einzudämmen. Das berichtet unsere Korrespondentin aus China. Peking hat die technologische Autarkie zu seiner nationalen Priorität erklärt und die Bemühungen besonders von Huawei Technologies, das inländische Chip-Design und die Chip-Herstellung voranzutreiben, werden staatlich massiv gefördert.

Fazit: Die Versorgung mit Halbleitern und Chips ist eine Achillesferse in der modernen Kriegsführung. Taiwans wichtigster Produzent hat nun Maschinen, die aus der Ferne ausgeschaltet werden können. Die Chip-Versorgung dürfte im Falle eines Taiwan-Krieges kritisch werden.
Meist gelesene Artikel
  • Eine falsche Prämisse führt zu falscher Politik

Deutschland ist kein reiches Land

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Ist Deutschland wirklich ein reiches Land? Der Glaube daran ist tief verwurzelt, aber die Realität zeichnet ein anderes Bild. Während wir großzügig an andere verteilen, rückt Deutschland international immer weiter nach hinten. Wie ein neuer Kurs das Land stärken könnte – mit weniger Wohltaten, mehr Leistung und klaren, zielgerichteten Reformen, hat FDP-Chef Lindner zu Papier gebracht. Seine Vorschläge sind alternativlos, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Die Weltfremdheit der Grünen: Ein Abbild des Elfenbeinturms

Grüne Blase: Berufspolitiker ohne Berufserfahrung

Eine aktuelle Studie zeigt: Die Bundestagsfraktion der Grünen besteht zu einem Großteil aus Berufspolitikern ohne Berufserfahrung. Wie verträgt sich diese Homogenität mit dem Anspruch auf Vielfalt und Diversität?
  • Fuchs plus
  • TOPS 2025: Kosten der Vermögensverwaltung im Vergleich

Wo Anleger sparen können und wann die Mehrwertsteuer hinzukommt

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Die Vermögensverwaltung für wohlhabende Privatkunden und institutionelle Anleger ist nicht nur eine Frage des Vertrauens, sondern auch der Kosten. Unsere aktuelle Analyse zeigt, dass die Standard-Gebühren für die Verwaltung eines Portfolios von 1,1 Millionen Euro je nach Bank stark variieren. Doch eine weitere, oft übersehene Komponente ist die Mehrwertsteuer: Ist sie bereits inkludiert? Diese Frage entscheidet darüber, ob sich die tatsächlichen Kosten nochmals erhöhen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ausbildung von Fachkräften durch Teilqualifikationen

Teilqualifikation in der Umsetzung

Die DIHK bietet eine Webinarserie zum Thema Teilqualifikationen an. Durch Teilqualifikationen sollen Betriebe dem Fachkräftemangel teilweise entgegenwirken können.
  • Fuchs plus
  • Union wird bald Wende-Schlachtruf nutzen: "Die Mauer muss weg!"

Merz macht die Union zur Geisel der AfD

Die Ampel ist aus und Kanzler Olaf Scholz (SPD) spielt wieder einmal auf Zeit. Die Vertrauensfrage will er erst Mitte Januar 2025 stellen. Bis dahin will er mit einer rot-grünen Minderheitsregierung und ohne Haushalt weitermachen. Friedrich Merz hat es aber plötzlich gar nicht mehr so eilig mit Neuwahlen. Der Grund: Die Union hat sich zur Geisel der AfD gemacht, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Zu hohen Preisen gehandelt: Kunstwerke von Otto Dix

Otto Dix Werke auf dem deutschen Kunstmarkt

Zu den bedeutendsten Künstlern des zwanzigsten Jahrhunderts zählt zweifellos der Maler und Grafiker Otto Dix (1891-1969). In Untermhaus, einem Stadtteil Geras geboren, erlangte er bereits in seinen jungen Jahren deutschlandweit hohe Anerkennung für sein Schaffen.
Zum Seitenanfang