Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2428
Produktcheck

KiriFarm Spanien GmbH & Co. KG

Die KiriFarm Spanien verbindet ein ökologisches Engagement mit einem ökonomischen. Das Unternehmen ist bereits mehrjährig auf dem Markt etabliert und hat bereits mehrere Projekte platzieren können. Wie genau hierbei ein Investment Sinn ergibt und worauf zu achten ist stellt unser Produktcheck in Aussicht.

Die Europäische Zentralbank EZB hat gerade noch einmal bestätigt, dass sie die Zinsen noch bis weit ins nächste Jahr nicht anheben wird. Darum lohnt es sich auch weiterhin, nach alternativen Anlageformen zu suchen.

Eine interessante Variante biete die We Grow GmbH mit Sitz im nordrhein-westfälischen Tönnisvorst an. Bei der können sich Anleger bereits mit überschaubaren Beträgen an Projekten nachhaltiger Holzwirtschaft beteiligen. Neben einer in Aussicht gestellten attraktiven Rendite aus der Aufzucht von Kiri-Bäumen können Investoren mit einer Anlage in die KiriFarm Spanien auch etwas für ihr ökologisches Gewissen tun.

We Grow entwickelt Kiri-Anbauprojekte zur nachhaltigen Holzproduktion. Während der vergangenen 13 Jahre hat sich das Unternehmen zu einem der führenden europäischen Spezialisten in diesem Bereich entwickelt. We Grow wählt die Standorte für die Kiribaum-Plantagen aus, pflanzt, pflegt und erntet das Holz und vermarktet anschließend das schnell wachsende Edelholz. Vor wenigen Monaten wurde von der BaFin der Verkaufsprospekt für das vierte Holz-Investment des Unternehmens genehmigt. Wir haben das neue Projekt – KiriFarm Spanien – unter die Lupe genommen.

Der Kiribaum kommt aus Japan sowie aus anderen Tielen Südost-Asiens. Der Laubbaum gilt als „schnellster Baum der Welt" und wächst vor allem in den ersten Jahren sehr rasant. Pro Jahr sind bis zu sechs Meter Höhenwachstum möglich. Damit ist der Baum rund zehn Mal schneller als die Eiche. Da der Kiribaum bezüglich des Bodens anspruchslos ist, wird er zunehmend in Nordamerika und Europa kultiviert. Im Gegensatz zur ebenfalls schnell wachsenden Pappel (rund zwei Meter Wachstum p. a.), liefert der Kiribaum sehr hochwertiges Holz. Während Pappelholz oft im Paletten-Bau verwendet wird, wird Kiri-Holz überwiegend in der Möbelindustrie und zunehmend im Bootsbau eingesetzt. Das Holz ist schwer entflammbar, isoliert gut und ist vor allem sehr leicht. Dennoch ist es sehr stabil. Es hat gute Klangeigenschaften und trotz des schnellen Wachstums eine ansprechende Maserung. Darum wird Kiri-Holz auch bei der Fertigung von Skiern oder Surfboards oder beim Bau von Musikinstrumenten verwendet.

We Grow hat bislang drei Beteiligungsfonds (KiriFonds I bis III) vollständig platziert. Mit dem neuen Projekt (KiriFarm Spanien) möchte We Grow in Nord- und Zentralspanien eine unternehmenseigene nachhaltige Kiriholz-Produktion aufbauen. Das Klima verspricht ein schnelles Wachstum der Pflanzen. Bereits nach 5 – 6 Jahren (Unternehmensprognose) sollen die ersten Bäume geerntet und das Holz verkauft werden.

Die geplanten Plantagen sollen über eine Gesamtfläche von 180 Hektar verfügen. Die Anbauflächen werden durch die KiriFarm Spanien GmbH & Co. KG entweder gepachtet oder direkt erworben. Eine Aufnahme von Fremdkapital ist nicht vorgesehen. Das Projekt soll vollständig durch eingeworbenes Anlegerkapital realisiert werden. Bereits heute bewirtschaftet We Grow rund 100 ha Kiribaum-Plantagen in Spaniens. Das Unternehmen hat also eine funktionierende Infrastruktur vor Ort.

Anleger können sich über Kommanditanteile an der KiriFarm Spanien GmbH & Co. KG direkt beteiligen (ab 5.000 Euro, zzgl. Agio von 5,00%). Die Laufzeit des Investments ist unbestimmt und endet durch Kündigung des Gesellschaftsvertrags, durch Ausschluss oder Auflösung der Gesellschaft. Eine ordentliche Kündigung ist erstmals zum 31. Dezember 2027 möglich.

We Grow kalkuliert ab dem Jahr 2025 mit Verkaufserlösen und einem Gesamtmittelrückfluss während der Mindestlaufzeit von 205%. Damit errechnet sich eine Rendite von 7,2% p.a. gemäß der IRR-Methode (Internal Rate of Return). Im Jahr 2025 sollen ein Ertrag von 7% ausgeschüttet werden, im Folgejahr 10% und im Jahr 2027 dann 188%.

ka171207_5

i

KiriFarm Spanien GmbH & Co. KG

 

Zeichungsfrist: bis spätestens 31.08.2018 oder vorher (bei Vollplatzierung)

Stärken-Schwächen-Profil

  • + Emittent ist europäischer Marktführer bei Kiri-Holz Produktion

FUCHS-Bewertung AAAAA

Bewertungsfazit: We Grow hat bereits langjährige Erfahrung und Expertise sammeln können. Drei Projekte wurden in der Vergangenheit vollständig platziert. Das Anlagekonzept macht Sinn und erscheint in sich schlüssig. Die prognostizierte Ablaufrendite ist konservativ kalkuliert und erscheint tatsächlich erzielbar, hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab und kann auch deutlich höher oder niedriger als geplant ausfallen. Das Investment eignet sich daher nur für Anleger, die die Risiken des Investments vollständig verstehen und diese eingehen wollen.

Produktcharakteristika

Mindestbeteiligung: 5.000 Euro

  • + Infrastruktur bereits vorhanden

Laufzeit: unbefristet

  • + Investment verbindet Ökologie mit Ökonomie. Nachhaltige (grüne) Geldanlage
  • +  

Ausgabeaufschlag: 5,00 %

  • - Anleger ist am wirtschaftlichen Erfolg oder Misserfolg der GmbH & Co. KG beteiligt

Anlagehorizont: langfristig (mind. 10 Jahre)

  • - Renditen können niedriger (oder höher) ausfallen als prognostiziert.
  • -  

Fazit:

Ein Direktinvestment in Kommanditanteile der KiriFarm Spanien GmbH & Co. KG eignet sich für langfristige Investoren, die bereit sind unternehmerische Risiken zu tragen. Die Rendite ist unabhängig von Börsenzyklen oder Zinskurven. Ein breit aufgestelltes Anlagedepot kann damit diversifiziert werden.

Meist gelesene Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Vermögensverwalter Dr. Kohlhase mit solider Vertrauensbasis

Dr. Kohlhase bleibt Trusted Wealth Manager

© Grafik envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Im Süden nichts Neues, möchte man in Anlehnung an einen gerade populären Hollywood-Streifen sagen. Die Dr. Kohlhase Vermögensverwaltung bestätigt einmal mehr ihre solide Vertrauensbasis.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
Neueste Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Ausgabe 21

So finden Sie den richtigen Fonds

© Grafik: Springer Professional
Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Die Finanzjournalistin Stefanie Burgmaier und FUCHS-Herausgeber Ralf Vielhaber sprechen diesmal über die Geldanlage in Investmentsfonds. Auf welche Kennzahlen sollten Anleger beim Kauf zurückgreifen? Im 21. Geldtipp-Podcast werden Sie sicher "eine Spur schlauer".
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisenprognose 2. Quartal 2023

Fed nahe dem Zinshöhepunkt, EZB muss weiter rauf

Euro-Geldscheine. © hanohiki / Getty Images / iStock
Bei den Notenbanken bahnt sich eine Trennung an. Die Fed wird im zweiten Quartal vermutlich den Zinshöhepunkt erreichen, die EZB wird die Leitzinsen noch weiter anheben müssen. Das wird auf die Wechselkursentwicklung durchschlagen.
  • Fuchs plus
  • Nachfrage nach Industriemetall wächst moderat

Kupferpreis steigt trotz Überversorgung

Nahaufnahme eines Kupfer-Nuggets. © Claudia Nass / Getty Images / iStock
Wenn das Angebot einer Ware steigt, die Nachfrage aber nicht gleichsam mitzieht, sinkt üblicherweise der Preis. So das Einmaleins der Preistheorie. Beim Kupferpreis will dieser Preissenkungseffekt aber derzeit nicht eintreten, obwohl mehr produziert wird. FUCHS-Devisen analysieren die Ursachen.
Zum Seitenanfang