Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2339
Zwischen Hightech und Kriegsfolgen: Israels Zukunft in der Krise

Krieg und Wirtschaft: Wie lange kann sich Israel den Konflikt leisten?

Der Nahost-Konflikt hat nicht nur politische, sondern auch massive wirtschaftliche Auswirkungen. Israels wirtschaftliche Stärke und die immensen Kosten des Krieges stehen im Kontrast zu den schwachen Nachbarstaaten. Wie lange kann sich Israel den Krieg leisten?

Der anhaltende Konflikt mit dem Iran und seinen Hilfstruppen Hamas und Hisbollah setzt Israel unter massiven finanziellen Druck. Noch 2022 lag das Bruttoinlandsprodukt (BIP) bei 525 Milliarden US-Dollar. Pro Kopf sind das rund 50.000 US-Dollar. Damit liegt Israel über dem BIP pro Kopf Deutschlands (49.000 USD) und Österreichs (52.000 USD). Die wirtschaftliche Kluft zu den arabischen Nachbarstaaten ist enorm. Ägypten kommt nur auf 4.300 USD, Jordanien auf 4.140 USD und Syrien auf 420 USD.

Auswirkungen auf ausländische Investitionen

Israels Stärke  beruht vor allem auf der Hightech-Industrie. Sie macht 20 % des BIP aus und rund liefert die Hälfte der Exporte. Unternehmen wie Elbit Systems gehören zu den weltweit führenden Rüstungsproduzenten. Dennoch zeigt sich 2024 ein stark gebremstes Wirtschaftswachstum, das nur noch bei 0,5 % liegt.

Der anhaltende Konflikt führt zu einem Rückgang ausländischer Investitionen. Israel hat in den letzten Jahren stark von Investitionen in Hightech-Startups und Forschung profitiert, doch die Unsicherheit und die Isolierung durch den Krieg schrecken Investoren zunehmend ab. Dies könnte langfristig die Innovationskraft des Landes beeinträchtigen.

Militärbudget und Vergleich zu Nachbarländern

Das offizielle Militärbudget Israels für 2024 beträgt 31,3 Milliarden US-Dollar, das sind 5,3 % des BIP. Im Vergleich dazu sind die Militärausgaben der Nachbarstaaten gering: Ägypten gibt 3,2 Milliarden, Syrien 2,25 Milliarden und Jordanien 1,9 Milliarden US-Dollar aus. Israels Armee umfasst 170.000 aktive Soldaten und 450.000 Reservisten.

Wirtschaftliche Folgen des Krieges

Wachsendes Problem für die Regierung Netanjahu sind die langfristigen Kosten der militärischen Konflikte. Seit 1948 hat Israel schätzungsweise eine Billion US-Dollar für Kriege ausgegeben. Allein der Jom-Kippur-Krieg 1973 kostete Israel 7 Milliarden US-Dollar. Zusätzlich zu den direkten Kriegskosten leidet Israels Wirtschaft durch Produktionsausfälle und den Rückgang von Investitionen.

Besonders schwer wiegt der Verlust an Fachkräften, da Hunderttausende Reservisten im Militärdienst sind. Auch der Tourismus leidet massiv, da viele Fluggesellschaften den Betrieb nach Israel eingestellt haben.

Internationale Unterstützung

Israel erhält erhebliche militärische und wirtschaftliche Unterstützung, insbesondere von den USA. Allein von Oktober 2023 bis Oktober 2024 belief sich die US-Militärhilfe auf rund 18 Milliarden US-Dollar. Ein wichtiger Faktor in Israels Wirtschaft sind zudem die Spenden und Überweisungen aus der jüdischen Diaspora. Besonders nach Krisen wie dem Angriff vom 7. Oktober 2023 wurden 5 Milliarden US-Dollar an Spenden nach Israel überwiesen.

Psychologische und gesellschaftliche Kosten

Abgesehen von den wirtschaftlichen Belastungen hat der Krieg auch erhebliche psychologische und gesellschaftliche Auswirkungen auf die Bevölkerung. Die ständige militärische Bedrohung und die Verluste an Menschenleben belasten das gesellschaftliche Klima und könnten langfristig zu einem Verlust von Optimismus und Zukunftsglauben führen.

Fazit: Die Durchhaltefähigkeit Israels wird eine harte Probe gestellt. Bislang musste das Land noch keinen langen Atem in militärischen Auseinandersetzungen beweisen. Das ist diesmal ganz anders. Die andauernden Konflikte belasten das Land wirtschaftlich stark. Ohne massive Hilfe von außen wird es längerfristig sehr schwer, die Kosten zu stemmen, während das Vertrauen von Investoren und Konsumenten sinkt.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot vom 10.07.2025

FUCHS-Depot: Gewinnmitnahmen und Feierlaune

© Bildwerk / stock.adobe.com
Wir freuen uns über ein neues Allzeithoch im FUCHS-Depot. Das nutzen wir, um in einigen guten gelaufenen Positionen Gewinn mitzunehmen.
  • Fuchs plus
  • Netzumlage für alle: Was Betreiber von Kundenanlagen jetzt wissen müssen

Betriebseigene Stromnetze unterliegen künftig der Netzumlage

© urbans78 / stock.adobe.com
Die Vorteile, eigenen kleine Stromnetze betreiben zu können, werden bald entfallen. Denn in Zukunft müssen dafür Netzentgelte berechnet werden. Das bedeutet einen höheren Aufwand für betroffene Unternehmen.
  • Fuchs plus
  • Konsumflaute, Produktivitätskrise – und keine klare Führung

Politik und Wachstum: Warum Österreich wirtschaftlich abrutscht

© DeVIce / Fotolia
Friedrich Merz und die Union sollten genau hinsehen: Österreichs Wirtschaft schrumpft – nicht zuletzt, weil das Vertrauen fehlt: nicht nur bei Konsumenten und Unternehmen, sondern auch gegenüber der Regierung. Der aktuelle IWF-Bericht zeigt, wie politische Unsicherheit, Investitionsmüdigkeit und Strukturprobleme eine gefährliche Kombination bilden. Und was jetzt zu tun ist.
Zum Seitenanfang