Krieg und Wirtschaft: Wie lange kann sich Israel den Konflikt leisten?
Der anhaltende Konflikt mit dem Iran und seinen Hilfstruppen Hamas und Hisbollah setzt Israel unter massiven finanziellen Druck. Noch 2022 lag das Bruttoinlandsprodukt (BIP) bei 525 Milliarden US-Dollar. Pro Kopf sind das rund 50.000 US-Dollar. Damit liegt Israel über dem BIP pro Kopf Deutschlands (49.000 USD) und Österreichs (52.000 USD). Die wirtschaftliche Kluft zu den arabischen Nachbarstaaten ist enorm. Ägypten kommt nur auf 4.300 USD, Jordanien auf 4.140 USD und Syrien auf 420 USD.
Auswirkungen auf ausländische Investitionen
Israels Stärke beruht vor allem auf der Hightech-Industrie. Sie macht 20 % des BIP aus und rund liefert die Hälfte der Exporte. Unternehmen wie Elbit Systems gehören zu den weltweit führenden Rüstungsproduzenten. Dennoch zeigt sich 2024 ein stark gebremstes Wirtschaftswachstum, das nur noch bei 0,5 % liegt.
Der anhaltende Konflikt führt zu einem Rückgang ausländischer Investitionen. Israel hat in den letzten Jahren stark von Investitionen in Hightech-Startups und Forschung profitiert, doch die Unsicherheit und die Isolierung durch den Krieg schrecken Investoren zunehmend ab. Dies könnte langfristig die Innovationskraft des Landes beeinträchtigen.
Militärbudget und Vergleich zu Nachbarländern
Das offizielle Militärbudget Israels für 2024 beträgt 31,3 Milliarden US-Dollar, das sind 5,3 % des BIP. Im Vergleich dazu sind die Militärausgaben der Nachbarstaaten gering: Ägypten gibt 3,2 Milliarden, Syrien 2,25 Milliarden und Jordanien 1,9 Milliarden US-Dollar aus. Israels Armee umfasst 170.000 aktive Soldaten und 450.000 Reservisten.
Wirtschaftliche Folgen des Krieges
Wachsendes Problem für die Regierung Netanjahu sind die langfristigen Kosten der militärischen Konflikte. Seit 1948 hat Israel schätzungsweise eine Billion US-Dollar für Kriege ausgegeben. Allein der Jom-Kippur-Krieg 1973 kostete Israel 7 Milliarden US-Dollar. Zusätzlich zu den direkten Kriegskosten leidet Israels Wirtschaft durch Produktionsausfälle und den Rückgang von Investitionen.
Besonders schwer wiegt der Verlust an Fachkräften, da Hunderttausende Reservisten im Militärdienst sind. Auch der Tourismus leidet massiv, da viele Fluggesellschaften den Betrieb nach Israel eingestellt haben.
Internationale Unterstützung
Israel erhält erhebliche militärische und wirtschaftliche Unterstützung, insbesondere von den USA. Allein von Oktober 2023 bis Oktober 2024 belief sich die US-Militärhilfe auf rund 18 Milliarden US-Dollar. Ein wichtiger Faktor in Israels Wirtschaft sind zudem die Spenden und Überweisungen aus der jüdischen Diaspora. Besonders nach Krisen wie dem Angriff vom 7. Oktober 2023 wurden 5 Milliarden US-Dollar an Spenden nach Israel überwiesen.
Psychologische und gesellschaftliche Kosten
Abgesehen von den wirtschaftlichen Belastungen hat der Krieg auch erhebliche psychologische und gesellschaftliche Auswirkungen auf die Bevölkerung. Die ständige militärische Bedrohung und die Verluste an Menschenleben belasten das gesellschaftliche Klima und könnten langfristig zu einem Verlust von Optimismus und Zukunftsglauben führen.
Fazit: Die Durchhaltefähigkeit Israels wird eine harte Probe gestellt. Bislang musste das Land noch keinen langen Atem in militärischen Auseinandersetzungen beweisen. Das ist diesmal ganz anders. Die andauernden Konflikte belasten das Land wirtschaftlich stark. Ohne massive Hilfe von außen wird es längerfristig sehr schwer, die Kosten zu stemmen, während das Vertrauen von Investoren und Konsumenten sinkt.