Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1969
Zentralbank wird Devisenankauf aufnehmen

Kuba öffnet sich für private Auslandsinvestitionen

Straßenszene in Havanna, Kuba. © julianpetersphotography / Getty Images / iStock
"Wir wollen mehr Privatwirtschaft wagen" - frei nach Willy Brandt, beschreibt das die neue Doktrin des sozialistischen Regimes auf Kuba. Es könnte der Beginn großer Veränderungen auf Kuba sein.
In Kuba gibt es nach Jahrzehnten der Abschottung nun einen offiziellen Devisenmarkt. Die Notenbank tauscht 120 Kubanische Peso gegen einen US-Dollar. Damit soll der Schwarzmarkt ausgetrocknet werden, an den sich Touristen bisher wenden mussten, um Dollar in die kubanische Landeswährung tauschen zu können.

Zudem sollen Investitionen in private kubanische Unternehmen ermöglicht werden. Allerdings behalte sich Havanna vor "Prioritäten zu setzen und einzuschränken", so Kubas Wirtschaftsminister Alejandro Gil Fernández. Von US-amerikanischer Seite aus, müssen Investitionen geprüft werden. Im Mai wurde jedoch erstmals seit Jahrzehnten eine private Investition auf Kuba genehmigt.

Öffnungen gegen die Wirtschaftskrise

Das sozialistische Regime will damit die anhaltende Wirtschaftskrise in den Griff bekommen. Durch die Corona-Pandemie fehlen seit zwei Jahren die Touristen als eine der wichtigsten Einnahmequellen ausländischer Devisen. Das hat die Mangelwirtschaft weiter verschärft, was bereits vor einem Jahr zu den größten Protesten in der Geschichte des Landes führte (FB vom 26.07.2022). Havanna fürchtet, dass die Proteste jederzeit wieder aufflammen könnten. 

Fazit: Kuba öffnet sich zögerlich privaten Investoren. Das sind die ersten Schritte auf dem Weg einer Regimetransformation.
Meist gelesene Artikel
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
  • Fuchs plus
  • Editorial TOPS 2024

Vertrauen ist das höchste Gut

Ralf Vielhaber. © Verlag FUCHSBRIEFE
Wer ein Familienvermögen übernimmt, sei es durch Erbschaft oder eine Schenkung „mit warmer“ Hand, der verspürt in der Regel nicht nur helle Freude. Mit dem Glücksgefühl geht gewöhnlich auch sofort die Last der Verantwortung über: bewahren, mehren und tradieren, was andere aufgebaut haben, das wollen die meisten, die ein zuvor aufgebautes Vermögen überantwortet bekommen. Ein Vermögemsmanager sollte das wissen – und sich entsprechend auf die emotionale Lage des Kunden einstellen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • KI wird für SEO immer relevanter

Starke Google-Ergebnisse mit Künstlicher Intelligenz erzielen

Mit Künstlicher Intelligenz sollen die Suchmaschinen von Alphabet (Google) und Microsoft (Bing) noch besser werden. Die Ansprüche an Marketing-Abteilungen steigen dadurch. Sie können aber mit KI "zurückschlagen".
  • Die FDP muss konsequent bleiben

Hört nicht auf die falschen Propheten

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Spätestens seit diesem SPD-Parteitag stehen die Fronten in der Finanz- und Sozialpolitik. Die SPD diskreditiert mit allen Mitteln die Schuldenbremse und will sie abschaffen. Ein Irrweg, auf dem ihr die Wähler nicht folgen sollten. Der Standpunkt von FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Fuchs plus
  • Welches Zahlungsdatum ist steuerlich relevant?

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten zum Jahreswechsel

Wann gilt eine Zahlung als erfolgt? Zum Zeitpunkt der Wertstellung (Zahlungsauftrag) oder zum Zeitpunkt der Gutschrift (Zahlungserhalt)? Diese Frage sorgte immer wieder für Ärger mit dem Finanzamt. Der Bundesfinanzhof fällte nun ein Urteil, das einfache steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet.
Zum Seitenanfang