Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2314
Metallwette gegen die Ökonomenzunft

Kupferpreis signalisiert V-Erholung

Im Kupferpreis steckt gerade jede Menge Optimismus. Folgt man dem Preistrend des Metalls, dann bahnt sich eine V-förmige Erholung der Weltwirtschaft an. Das aber ist mit mehr als einem Fragezeichen zu versehen.

Mit dem Kupferpreis geht es wieder aufwärts. Ende März handelte das Industriemetall noch zu Ausverkaufspreisen um 4.600 US-Dollar je Tonne. Davon kann jetzt schon keine Rede mehr sein. Inzwischen müssen für das rote Metall bereits wieder rund 5.900 US-Dollar je Tonne auf den Tisch gelegt werden. Während der letzten zweieinhalb Monate ist der Kupferpreis somit um fast 30% gestiegen.

China hat die niedrigen Preise genutzt, um mehr Kupfer einzukaufen. Angaben des Nationalen Statistikamtes zufolge, lagen die Importe im Mai mit 436.000 Tonnen zwar noch etwas unter dem Vormonats-, aber gut 21% über dem Vorjahresniveau. Die Einfuhren von Kupferkonzentrat lagen hingegen deutlich unter dem Vormonats- und auch unter dem Vorjahresniveau. Hier spielen offenbar die Lockdown-Maßnahmen großer Kupferproduzenten (Chile) eine wichtige Rolle.

Unsicherer Ausblick

Der Kupferpreis gilt landläufig als Vorlaufindikator für die Weltkonjunktur. Insofern ist der zuletzt deutliche Anstieg ein wenig überraschend. Denn der Ausblick für die weltweite Nachfrage ist angesichts der Wirtschaftsschwäche unverändert negativ. So erwarten beispielsweise die Weltbank wie auch die OECD einen Einbruch des globalen BIP in diesem Jahr zwischen 6% und 8%. Ob sich die Welt im nächsten Jahr tatsächlich so schnell vom Corona-Schock erholt und Nachholeffekte die Metallpreise weiter klettern lassen können, ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine ausgemachte Sache.

Fazit: Der Kupferpreis signalisiert eine „V“-Erholung der Weltwirtschaft. Er widerspricht damit allen Prognosen (Weltbank, OECD, Fed). Nach dem deutlichen Anstieg der letzten Wochen dürfte nun erst einmal Atemholen angesagt sein.

Empfehlung: Mit einem Short-ETC auf Kupfer (Beispiel ISIN: JE00B24DK645) können Anleger an fallenden Kupferkursen partizipieren.

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Fuchs plus
  • Gründe für die unterschiedliche Preisentwicklung bei Edelmetallen

Silber bleibt unter Wert

© 2023 MAG Silver Corp.
Der Goldpreis erreicht neue Rekorde, doch der Silberpreis stagniert weiterhin deutlich. Mit einem aktuellen Kurs von 33,30 US-Dollar je Feinunze liegt Silber noch knapp 4 % unter dem 5-Monatshoch. Während Gold seit Jahresbeginn um über 30 % zugelegt hat, verzeichnet Silber nur einen Anstieg von 13 %. Erfahren Sie, warum Silber im Vergleich zu Gold preiswert bleibt und welche Markttrends den Preis beeinflussen könnten.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Datenschutz auf digitalen Frachtbörsen

Risiken auf digitalen Frachtbörsen minimieren

Schützen Sie Ihre Daten in digitalen Frachtbörsen! Diese Plattformen vernetzen Angebot und Nachfrage blitzschnell, bergen jedoch Risiken. Die Bundesvereinigung Logistik warnt: Jedes zweite Unternehmen wurde schon Opfer eines Cyberangriffs. FUCHSBRIEFE zeigen, wie sich Unternehmen schützen können.
  • Fuchs plus
  • Wirtschaftsabkommen zwischen Schweiz und EU im Juni

Schweiz will an EU heranrücken

Die Schweiz erwägt eine Annäherung an die EU, um ihre wirtschaftlichen Beziehungen zu stärken. Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter nahm erstmals an einem Treffen der EU-Finanzminister teil, um die Zusammenarbeit zu vertiefen.
  • Fuchs plus
  • Serie KI für KMU (10)

Smart skalieren auf Linkedin

Mit automatisierten, personalisierten LinkedIn- und E-Mail-Kampagnen steigern Unternehmen ihre Effizienz und Reichweite. FUCHSBRIEFE stellen Ihnen in der Serie "KI für KMU" ein Tool vor, mit dem vor allem kleine Unternehmen schnelle Erfolge erzielen können.
Zum Seitenanfang