Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1729
Peru und China sind Preistreiber

Kupferpreis steigt deutlich

© magann / stock.adobe.com
Chinas Rohstoffhunger erwacht, gleichzeitig gibt es Ausfälle beim wichtigen Kupferlieferanten Peru. Das alles treibt die Preise. Anleger fragen sich nun aber, wie lange sie die Rallye noch fahren sollten. FUCHS-Devisen liefert Antworten.

Die Lage auf dem Kupfermarkt bleibt weiterhin angespannt. Erstmals seit Mitte November notiert der Kupfer-Preis wieder über dem Preis des Dreimonatsforwards (Kupferfuture 3 Monate) und signalisiert damit, dass vor allem physisches Kupfer zur aktuellen Lieferung knapp wird. Damit lässt sich der zuletzt dynamische Preisanstieg des rötlich schimmernden Industriemetalls leicht erklären. Per Ende Dezember handelte Kupfer noch bei rund 8.400 US-Dollar je Tonne; in der vergangenen Woche notierte das Industriemetall mit zwischenzeitlich mehr als 9.500 US-Dollar je Tonne auf einem Sieben-Monats-Hoch. Allein während der letzten vier Wochen hat sich Kupfer somit um rund 135 verteuert. 

Laut Daten der International Copper Study Group (ICGS) weitet sich das Defizit auf dem Kupfermarkt immer weiter aus. So meldet die Gruppe, dass zwischen Januar und November die Nachfrage fast 384.000 Tonnen über dem Angebot lag. Bis Oktober war der Markt hingegen nur mit knapp 310.000 Tonnen Kupfer unterversorgt. 

Peru und China sind Kupferpreistreiber

Daneben treiben vor allem Meldungen aus Peru die die Rallye am Kupfermarkt. Dort führen Unruhen immer wieder zu Produktionseinschränkungen und Stilllegungen von Kupferminen. So wurde zur Wochenmitte die Arbeit in der Antapaccay-Mine gänzlich eingestellt. 

Auch die Hoffnung auf eine deutliche Erholung der chinesischen Kupfernachfrage treibt die Preise an. Nach den ersten Lockerungen in der Covid-Politik der Volksrepublik, wächst die Hoffnung, dass sich Chinas Wirtschaft wieder erholt und damit die Kupfernachfrage weiter steigt.

Fazit: Aus technischer Sicht trifft die Kupfer-Rally zwischen 9.500 und 9.600 US-Dollar je Tonne auf einen ersten Widerstandsbereich. Nach dem zuletzt sehr steilen Kursanstieg könnte dieses Level zunächst bremsen. Erste Teilgewinne können mitgenommen werden. Für einen (Neu-)Einstieg warten geduldige Investoren auf Rücksetzer in den Bereich um 8.500 US-Dollar. Das entsprechende Kupfer-ETC lautet auf die ISIN: DE 000 PB8 C0P 8.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • FIVV AG Finanzinformation & Vermögensverwaltung AG Selbstauskunft zum Trusted Wealth Manager für 2023

Die FIVV bleibt beschwerdefrei

Grafik: envato elements, Fuchsbriefe
Die FIVV Geschäftsführung wertet die Vermögensaufstockungen ihrer Kunden als Vertrauensbeweis. Wohl zu Recht. Zur Performance äußert sich die FUCHS|RICHTER Prüfinstanz zwar an anderer Stelle. Die Vertrauensbasis aber hat die FIVV gelegt und erneut befestigt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Oldtimer-Preise im Rückwärtsgang

Preise für Classic Cars fallen

Roter Oldtimer auf der Straße. © Gaschwald / Getty Images / iStock
Die Preise für Classic Cars fallen weiter. Damit bauen sie weiter die Bewertungsspitzen ab, die sie gegen Ende des Jahres 2022 aufgebaut hatten. Zu den größten Verlierern zählen derzeit jene Fahrzeuge, die im vorigen Jahr besonders gefragt waren.
  • Fuchs plus
  • Sendungsverfolgung in Echtzeit

Mehr Effizienz bei Transporten durch Live-Tracking

Symbolbild Handytracking LKW und Transporter. © Corona Borealis / stock.adobe.com
Die Notwendigkeit, jede Sendung im Straßentransport in Echtzeit im Auge zu behalten ist groß. Bald wird ohne transparente Datenströme in der Logistik nicht mehr viel gehen. FUCHSBRIEFE erklären, wie sich Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil sichern können.
  • Fuchs plus
  • Lukrative Uhren-Investments, die für Einsteiger noch bezahlbar sind

Aussichtsreiche Luxus-Uhren zum kleinen Preis

Luxus-Uhr Tangente 38 – 50 ans de Médecins Sans Frontières der Manufaktur NOMOS Glashütte. © NOMOS Glashütte
Luxusuhren sind ein beliebtes Investment, aber nicht jede Uhr ist auch ein gutes Investment. Die Renditeversprechen sind aber oft mit großen Namen wie Rolex oder Audemars Piguet verbunden. Dabei ist der Einstieg in ein Portfolio auch preisgünstiger machbar. FUCHSBRIEFE zeigen Ihnen, welche Marken und Modelle noch gute Rendite-Aussichten haben.
Zum Seitenanfang