Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2330
Peru und China sind Preistreiber

Kupferpreis steigt deutlich

© magann / stock.adobe.com
Chinas Rohstoffhunger erwacht, gleichzeitig gibt es Ausfälle beim wichtigen Kupferlieferanten Peru. Das alles treibt die Preise. Anleger fragen sich nun aber, wie lange sie die Rallye noch fahren sollten. FUCHS-Devisen liefert Antworten.

Die Lage auf dem Kupfermarkt bleibt weiterhin angespannt. Erstmals seit Mitte November notiert der Kupfer-Preis wieder über dem Preis des Dreimonatsforwards (Kupferfuture 3 Monate) und signalisiert damit, dass vor allem physisches Kupfer zur aktuellen Lieferung knapp wird. Damit lässt sich der zuletzt dynamische Preisanstieg des rötlich schimmernden Industriemetalls leicht erklären. Per Ende Dezember handelte Kupfer noch bei rund 8.400 US-Dollar je Tonne; in der vergangenen Woche notierte das Industriemetall mit zwischenzeitlich mehr als 9.500 US-Dollar je Tonne auf einem Sieben-Monats-Hoch. Allein während der letzten vier Wochen hat sich Kupfer somit um rund 135 verteuert. 

Laut Daten der International Copper Study Group (ICGS) weitet sich das Defizit auf dem Kupfermarkt immer weiter aus. So meldet die Gruppe, dass zwischen Januar und November die Nachfrage fast 384.000 Tonnen über dem Angebot lag. Bis Oktober war der Markt hingegen nur mit knapp 310.000 Tonnen Kupfer unterversorgt. 

Peru und China sind Kupferpreistreiber

Daneben treiben vor allem Meldungen aus Peru die die Rallye am Kupfermarkt. Dort führen Unruhen immer wieder zu Produktionseinschränkungen und Stilllegungen von Kupferminen. So wurde zur Wochenmitte die Arbeit in der Antapaccay-Mine gänzlich eingestellt. 

Auch die Hoffnung auf eine deutliche Erholung der chinesischen Kupfernachfrage treibt die Preise an. Nach den ersten Lockerungen in der Covid-Politik der Volksrepublik, wächst die Hoffnung, dass sich Chinas Wirtschaft wieder erholt und damit die Kupfernachfrage weiter steigt.

Fazit: Aus technischer Sicht trifft die Kupfer-Rally zwischen 9.500 und 9.600 US-Dollar je Tonne auf einen ersten Widerstandsbereich. Nach dem zuletzt sehr steilen Kursanstieg könnte dieses Level zunächst bremsen. Erste Teilgewinne können mitgenommen werden. Für einen (Neu-)Einstieg warten geduldige Investoren auf Rücksetzer in den Bereich um 8.500 US-Dollar. Das entsprechende Kupfer-ETC lautet auf die ISIN: DE 000 PB8 C0P 8.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

BW-Bank: Goldstandard für Stiftungen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Mit geballter Stiftungsexpertise und einem empathischen Ansatz überzeugt die BW-Bank 2025 auf ganzer Linie: In Anlagekonzept, Service und Transparenz setzt sie Maßstäbe. Mit einem starken Auftritt im Beauty Contest und einem umfassenden Stiftungsservice behauptet sie sich an der Spitze der Bestenliste.
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
Zum Seitenanfang