Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2094
Aktueller Kurs für keine Seite befriedigend

Landwirtschaftsminister Özdemir enttäuscht aktuell zwei Lager

Ein Schwein schaut aus seinem Stall hervor. © Fotosmurf03 / Getty Images / iStock
Den ökologischen Zeitgeist bedienen und gleichzeitig die Bauern nicht gegen sich aufbringen – in diesem Spannungsfeld laviert Landwirtschaftsminister Cem Özdemir. Er sucht nach dem goldenen Mittelweg. Seine Ziele kann er damit nicht erreichen. Und er sorgt für klingelnde Kassen bei einem oft unseriösen Geschäftsmodell.

Auf der Grünen Woche in Berlin zeigte sich, dass politische Vorstellungen und landwirtschaftliche Realität weit auseinanderklaffen. Landwirtschaftsminister Cem Özdemir will, dass bis 2030 etwa 30% aller landwirtschaftlichen Flächen nachhaltig bewirtschaftet werden. Aktuell sind es 10,9%, so das Umweltbundesamt. Zudem setzt er sich dafür ein, dass die EU-Direktzahlungen an die Betriebe sich nicht mehr an der Flächengröße, sondern an der nachhaltigen Nutzung orientieren. Auch günstigere Preise für Obst und Gemüse durch Mehrwertsteuersenkungen stehen auf seiner Agenda. Am Ziel einer nachhaltigen Transformation sei nicht zu rütteln, so Özdemir. Über den Weg könne man jedoch sprechen.

Die Erreichung des 30%-Ziels ist aber unrealistisch. In den vergangenen zehn Jahren wurde der Anteil der nachhaltig bewirtschafteten Flächen von 5% auf nun knapp 11% verdoppelt. Dieses Zuwachstempo müsste sich nun vervierfachen, um das 30%-Ziel zu erreichen.

Will die Politik den Wandel, wird sie ihn finanzieren müssen

Mit dem real existierenden Markt ist das nicht zu machen. Die Zustimmung der Verbraucher zum agrarökologischen Wandel ist sogar rückläufig. Die Bereitschaft, mehr Geld für nachhaltige Produkte auszugeben, ist auf unter 50% gerutscht. Das hat eine Umfrage des Forums Moderne Landwirtschaft im Herbst 2022 ermittelt. Zudem zeigen Studien, dass es ohnehin eine große negative Diskrepanz zwischen den Antworten in Umfragen und dem tatsächlichen Handeln im Supermarkt gibt. Das heißt: Reden ist das Eine, Einkaufen das Andere. 

Soll der Wandel doch gelingen (ohne dass es zu einem Betriebssterben kommt), sind erhebliche staatliche Eingriffe notwendig. Die gibt es laut Bauernverbänden aber nicht im notwendigen Ausmaß. Die Fördersummen für Stallumbauten seien zu niedrig, so Bauernpräsident Joachim Rukwied. Derzeit werden dafür 1 Mrd. Euro p.a. bereitgestellt. Auch hier wäre das Vierfache nötig. Auf der anderen Seite betont auch eine wachsende Zahl von Bauern, dass die Zielsetzung für eine nachhaltige Landwirtschaft angesichts der Ernährungsnotwendigkeiten zu groß sind. Allein der größere Flächenbedarf für rein biologischen Landbau oder Tierzucht begrenzen die Möglichkeiten.  

Gute Zeiten für die Siegel-Branche

Aktuell verschafft der politische Kurs vor allem dem „grünen Ablasshandel“ eine Sonderkonjunktur. Immer mehr Lebensmittelbetriebe werben mit dem Schlagwort Klimaneutralität, um den grünen Zeitgeist zu bedienen. Das bescheinigen Sie sich, indem sie Ausgleichszertifikate und Siegel bei Unternehmen erwerben, die darüber Aufforstungen etc. finanzieren. Selbst das Bundesumweltamt kritisiert diese Siegel häufig als Verbrauchertäuschung. Einen direkten Umweltnutzen haben diese Praktiken selten. So wird z.B. Obst und Gemüse grün gestempelt (Äpfel aus Neuseeland, Orangen aus Griechenland), obwohl der reale CO2-Abdruck katastrophal ist (z.B. bei Avocados).

Fazit: Landwirtschaftsminister Özdemir laviert im Spannungsfeld zwischen grünen Wählern und den Interessen der Bauern. Will er am 30%-Ziel festhalten, muss er weitaus mehr Gelder locker machen. Andernfalls droht er das Ziel durch Inkaufnahme eines weiteren Betriebssterbens zu „erreichen“. Aktuell läuft es darauf hinaus.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik bringt Euro-Kurs weiter unter Druck

Zinsschritt der Fed wird immer unwahrscheinlicher

Der Markt spiegelt derzeit nur eine Wahrscheinlichkeit von 20% für eine Zinssenkung im Juni wider. Die Frage in den kommenden Wochen wird sein, ob die Fed überhaupt zwei Zinssenkungen durchführen kann.
  • Fuchs plus
  • Trendwende in China wird greifbar

CNY macht Druck auf EUR

Die Wirtschaftsdaten in China sind durchwachsen. Aber die Währung hat eine klare Richtung eingeschlagen. Der Yuan macht zunehmend Druck auf den Euro. Aktuelle Daten aus dem Reich der Mitte machen eine größere Bewegung des CNY wahrscheinlich.
  • Fuchs plus
  • Taiwans Wirtschaft läuft rund

Wachstum und Inflation ziehen an

Der weltweite Technologiewettlauf ist voll entbrannt. Vor allem mit ihrer Halbleiterkompetenz haben sich Unternehmen wie TSMC ihren Ruf aufgebaut und hohe Wettbewerbshürden etabliert. Das Exportpowerhouse Taiwan bietet für Investoren im Tech-Sektor spannende Möglichkeiten an deren Erfolg und der starken Devise zu partizipieren.
Zum Seitenanfang