Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1892
Preisschraube überdreht

Lanxess-Preishammer: Ruhig mal widersprechen

Sie müssen nicht alles klaglos hinnehmen, weil ein Anbieter die Marktlage ausnutzt. Beispiel: die satte Preiserhöhung für Hexandiol durch Lanxess. Wir haben nachgerechnet.

Der Spezial-Chemiekonzern Lanxess erhöht die Preise für Hexandiol erneut – um satte 800 Euro pro Tonne. Die Begründung ist dürftig. Es geht um die eigene möglichst hohe Marge.

Hexandiol (1,6‑Hexandiol, HDO) ist ein begehrtes Produkt. HDO kommt als wichtiger Ausgangsstoff u.a. für hochwertige Beschichtungen, Fasern und Klebstoffe etwa in der Automobil-, Möbel- und Verpackungsindustrie zum Einsatz. BASF hatte bereits 2018 angekündigt, die weltweite Kapazität über eigene Anlagen in Ludwigshafen und Freeport (USA) ab 2021 jährlich um über 70.000 Tonnen HDO zu erhöhen. Die Marktsituation gibt es her: Wenige Wettbewerber und weltweit steigende Nachfrage, auch aus Asien, treiben den Preis.

Lanxess-Preishammer

Nachdem Lanxess (Köln) im Dezember 2020 den Tonnenpreis für HDO um 350 Euro angehoben hat, dreht man ab März 2021 nochmal an der Kostenschraube. 800 Euro mehr pro Tonne sind ein echter Hammer. Grund seien die gestiegenen Rohstoffpreise für Benzol, Energie, Logistik; man passe die Preise an, heißt es in Köln.

Gerechtfertigt? Wir haben gemeinsam mit den Kostenexperten der Essener GMVK Procurement Group nachgerechnet.

Rechnung aufgemacht

Der Preisanstieg bei Hexandiol im Dezember 2020 lässt sich noch sauber mit der Verteuerung des Ausgangsprodukts Benzol erklären. Unsere Rechnung führt angesichts der Verteuerung bei Benzol (520 EUR/t im Dezember gegenüber ca. 300 EUR/t im Jahresdurchschnitt) zu etwa 310 EUR/t. Lanxess hatte im Dezember um 350 EUR/t verteuert. Im März 2021 liegen wir beim Benzol bei 765 EUR/t. Das bedeutet aber nur eine Erhöhung um 340 EUR/t. Gefordert werden 800 EUR/t. Kurz: Lanxess nutzt das derzeitige Ungleichgewicht von Angebot und Nachfrage aus und nimmt Windfall-Profits in Höhe von ca. 500 EUR/t mit.

Zur Preisentwicklung beim Benzol hat ursächlich auch die Frostperiode im Februar beigetragen, die zu Drosselung, Stilllegung und Logistikproblemen geführt hat. Im Frühling wird Benzol "naturgemäß" wieder billiger; vermutlich wird dieser Effekt 1:1 weitergegeben. Aber: Die Marge hat sich bei Lanxess gegenüber 2020 wie beschrieben signifikant erhöht.

Widerspruch ist möglich

Lanxess hat Preise nur dort erhöhen können, wo es die Verträge zulassen. Daraus folgt generell: keine längeren Kontrakte abschließen und versuchen, formelbasiert zu verhandeln. In Sachen Hexiandiol gilt: Im 2. Quartal zunächst Spot kaufen und (trotz des geringen Anbieterwettbewerbs) nach Alternativen Ausschau halten. Wichtige Produzenten in der EU sind (neben Lanxess) z.B. BASF und Arpadis (Velen/Münsterland). Bei 500 EUR/t zusätzlicher Marge des Konkurrenten dürfte einer schwach werden ...

GMVK rät explizit auch zum Widerspruch, weil diese heftige Preiserhöhung die Rohstoffpreisentwicklung überzeichnet. Wenn Lanxess die Preise trotz gültiger Verträge erhöht, sollte die zugrunde liegende Kostenkalkulation mit den einzelnen Positionen offengelegt werden. Viele Preisentwicklungen lassen sich an den Rohstoffbörsen genau nachvollziehen, und das gilt auch für Benzol und Energie.

Fazit: Bei Preisentwicklungen in solchen Dimensionen sollten Sie generell hellhörig werden. Fordern Sie Transparenz.

Hinweis: Wenn Lanxess die Preise trotz gültiger Verträge erhöht, sollte die zugrunde liegende Kostenkalkulation mit den einzelnen Positionen offengelegt werden. Viele Preisentwicklungen lassen sich an den Rohstoffbörsen genau nachvollziehen, und das gilt auch für Benzol und Energie.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot vom 10.07.2025

FUCHS-Depot: Gewinnmitnahmen und Feierlaune

© Bildwerk / stock.adobe.com
Wir freuen uns über ein neues Allzeithoch im FUCHS-Depot. Das nutzen wir, um in einigen guten gelaufenen Positionen Gewinn mitzunehmen.
  • Fuchs plus
  • Netzumlage für alle: Was Betreiber von Kundenanlagen jetzt wissen müssen

Betriebseigene Stromnetze unterliegen künftig der Netzumlage

© urbans78 / stock.adobe.com
Die Vorteile, eigenen kleine Stromnetze betreiben zu können, werden bald entfallen. Denn in Zukunft müssen dafür Netzentgelte berechnet werden. Das bedeutet einen höheren Aufwand für betroffene Unternehmen.
  • Fuchs plus
  • Konsumflaute, Produktivitätskrise – und keine klare Führung

Politik und Wachstum: Warum Österreich wirtschaftlich abrutscht

© DeVIce / Fotolia
Friedrich Merz und die Union sollten genau hinsehen: Österreichs Wirtschaft schrumpft – nicht zuletzt, weil das Vertrauen fehlt: nicht nur bei Konsumenten und Unternehmen, sondern auch gegenüber der Regierung. Der aktuelle IWF-Bericht zeigt, wie politische Unsicherheit, Investitionsmüdigkeit und Strukturprobleme eine gefährliche Kombination bilden. Und was jetzt zu tun ist.
Zum Seitenanfang