Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2718
Nachhaltigkeit, Bewertungskriterien, Siegel

Leitfäden für Öffentliche Beschaffer

Hände schüttelnde Personen. © MaxFrost / stock.adobe.com
Als Bieter müssen Sie wissen, worauf es den Öffentlichen bei Ausschreibungen ankommt. Wir stellen Ihnen Leitfäden in Sachen IT-Einkauf, Papiere und Kartons sowie Umweltsiegel vor.

Wenn Sie bei Öffentlichen Auftraggebern bei Ausschreibungen mitbieten wollen, sollten Sie vorher die Anforderungen kennen. Wir stellen Ihnen drei aktuelle Leitfäden vor, nach denen sich die Öffentlichen bei der Vergabe richten.

Leitfaden für den öffentlichen IT-Einkauf

Das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern hat mit Bitkom einen gemeinsamen Leitfaden für den öffentlichen IT-Einkauf erstellt (66 Seiten). Er soll die öffentlichen Auftraggeber dabei unterstützen, Ausschreibungen zur Beschaffung von Druckern und Multifunktionsgeräten produktneutral unter Berücksichtigung aktueller technischer Standards zu formulieren. Er enthält neben technischen Kriterien auch Ausführungen zu Umweltschutz, Energieeffizienz, Barrierefreiheit und IT-Sicherheit. Thema ist zudem, wie sich Ressourcenschutzaspekte bei der Beschaffung umsetzen lassen (Langlebigkeit, Reparaturfähigkeit der Produkte, Nutzung und Einsatz von aufgearbeiteten Geräten und Rücknahmesysteme für Geräte und Verbrauchsmaterialien). Mehr Infos unter: Produktneutrale Leistungsbeschreibung Multifunktionsgeräte (www.itk-beschaffung.de)

Papiere und Kartons

Das Umweltbundesamt hat einen Leitfaden zum Einkauf von Papier und Kartons herausgegeben (29 Seiten). Ziel ist die Begrenzung der Zugabe kritischer Fabrikations- und Papierveredlungsstoffe, die Minimierung des Abwassers und die Reduzierung der Belastung des Papiers mit Schadstoffen. 

Inhalt: Infos und Empfehlungen zur Einbeziehung von Umweltaspekten in die Leistungsbeschreibung. Dies erfolgt über den als Anlage zum Leistungsverzeichnis vorgesehenen Anbieterfragebogen zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung von grafischen Papieren und Kartons aus 100% Altpapier. Mit dabei sind Empfehlungen zur Festlegung von Ausschluss- und Bewertungskriterien und zur Nachweisführung der Einhaltung der Leistungsanforderungen mittels Gütezeichen oder Bescheinigungen einer Konformitätsbewertungsstelle. Infos unter: Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung: Recyclingpapier und Recyclingkarton, www.umweltbundesamt.de).

Umweltsiegel für Kommunen und Unternehmen

Der Bezirksverband Pfalz hat ein Umweltanforderungen für Kommunen und Unternehmen entwickelt (64 Seiten). Der Leitfaden ermöglicht eine Bewertung verschiedener Produktsiegel u.a. über ein Ampelsystem. Bewertung von 28 Siegeln aus sechs Produktgruppen (wie Blauer Engel, FSC und Fairtrade) aus den Bereichen Papier, Möbel, Elektrogeräte, Reinigungsmittel, Textilien und Fahrzeuge. Für jede Produktgruppe wird anhand von Beispielen dargestellt, wie Nachhaltigkeitssiegel und -kriterien in Leistungsbeschreibungen und anderen Schritten der Vergabe eingebunden werden können. Infos unter: Siegelleitfaden_BVP_2021-10-15.pdf (www.bv-pfalz.de)

Fazit: So manches Unternehmen nimmt unvorbereitet an Ausschreibungen teil und gibt dann den Öffentlichen die Schuld, wenn es mit einem Auftrag nicht klappt. Die Anforderungen der Nachfrageseite sind keinesfalls aus der Luft gegriffen. Machen Sie sich vorher schlau, ob Sie die Kriterien erfüllen - und auch darüber, ob und wie sie Ihr Produkt anpassen müssen.
Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
  • Fuchs plus
  • Ballard Power

China kommt, aber später als gedacht

Ballard Power Systems © Picture Alliance
An Fantasie mangelt es nicht, Ballard als einen Top-Gewinner der weltweiten Anstrengungen in der Dekarbonisierung der Mobilität auszumachen. Allerdings zeigt sich, dass der Weg weiter ist und länger dauert als bisher angenommen. Die Frage ist: Wie sollten Anleger mit der Erkenntnis umgehen?
Zum Seitenanfang