Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2512
Es ist nicht alles schlecht

Lichtblicke aus der Wirtschaft

Helle Lagerhalle oder Warenhaus mit Boxen © Robert Kneschke / stock.adobe.com
In schwierigen Zeiten sind unsere Gute-Laune-Nachrichten umso wichtiger. Diesmal geht es um Lichtblicke in der Causa Ukraine, erfreuliche Konjunkturdaten und die weiter zurückgehende Corona-Pandemie.

Trotz des Ukraine-Krieges tragen wir positive Meldungen für Sie zusammen:

  • Die Bereitschaft ukrainische Geflüchtete aufzunehmen ist weitaus höher als im Flüchtlingsjahr 2015. Neben Deutschland erklären auch Polen, Ungarn, die Slowakei und Rumänien sich auf die Ankunft von Flüchtlingen vorzubereiten. Insbesondere Polen als Hauptziel der Flüchtlings-Konvois soll finanzielle Hilfe von der EU erhalten.
  • Die deutsche Energieversorgung ist vorerst gesichert, so Wirtschaftsminister Robert Habeck. Die Füllstände der Gastanks seien stabilisiert. Zudem rückt das Ende der kalten Jahreszeit näher. Neue Energie-Partnerschaften werden geknüpft. Dazu zählt auch die Kooperation mit Nordafrika (vgl. FB vom 07.02.2022).

Gute Nachrichten aus der deutschen Wirtschaft

  • Das deutsche Staatsdefizit verringert sich im Jahr 2021 auf 132,5 Mrd. Euro. Das sind 12,8 Mrd. Euro weniger als im Jahr zuvor.
  • Die Exporte in Nicht-EU-Länder legten im Januar deutlich um 9,4% im Vergleich zum Dezember zu.
  • Das Bauhauptgewerbe verzeichnete 2021 einem um 2,3% höheren Auftragseingang als 2020.

Erfreuliche Nachrichten, frisch vom Feld

  • Gute Nachrichten von Deutschlands Feldern: Die Gemüseernte ist 2021 mit 4,3 Mio. t Gemüse 10% höher ausgefallen als 2020 und lag 15% über dem Durchschnitt der Jahre 2015 bis 2020.
  • Österreich vermeldet steigende Einkommen bei seinen Landwirten. Die realen Einkommen stiegen 2021 um 3,3%
  • Die europäische Statistikbehörde Eurostat meldet, dass die ökologisch beackerten Flächen in Europa zuletzt 14,7 Mio. Hektar groß waren. Das sind 9,1% aller landwirtschaftlich genutzten Flächen. 2012 waren es 9,5 Mio. Hektar.

Starke Zahlen aus Frankreich

  • Ein Strauß guter Wirtschafts-Nachrichten aus Frankreich zeigt uns in dieser Woche, dass die Konjunktur bei unseren westlichen Nachbarn weiter brummt. Der Produktionsumsatz stieg zum Jahresende um 2,3%, ebenso das verfügbare Einkommen der französischen Haushalte (+1,6% im 4. Quartal). Das Geschäftsklima in Bau, Dienstleistungen und Handel hat sich im Februar verbessert. Die Unternehmensgründungen legten im Januar weiter zu (+3,1%).
  • Im 4. Quartal 2021 stiegen die Neuanmeldungen von Unternehmen in der EU im Vergleich zum Vorquartal um 1,6%. Die angemeldeten Insolvenzen gingen um 0,7% zurück.
  • Der Handel der EU mit dem afrikanischen Kontinent wächst. Die Exporte nach Afrika stiegen 2021 gegenüber 2020 um 21 Mrd. Euro (auf insg. 146 Mrd. Euro) an. Die Importe legten um 41 Mrd. Euro (auf insg. 142 Mrd. Euro) zu. Der Warenhandelsüberschuss liegt bei 4 Mrd. Euro - der geringste Wert seit 2014.

Corona-Pandemie wird weiter zurückgedrängt

  • Die Corona-Lockerungen werden fortgesetzt. Italien will ab April den Covid-Notstand beenden. In Großbritannien endet die Corona-Isolationspflicht und die irische Gesundheitsbehörde empfiehlt ein Ende der Maskenpflicht. Österreich hat seine Einreisebestimmungen gelockert. Auch in Deutschland ist die Zahl der Neuerkrankungen rückläufig.
  • Ab dieser Woche wird zudem der Novavax-Impfstoff verabreicht, der vielen noch impfskeptischen Bürgern als sicherer gilt als etwa der Impfstoff von Biontech. Die französische Firma Sanofi hat zudem einen neuen Impfstoff in einer Phase-3-Studie erfolgreich getestet - erste Ergebnisse deuten auf eine höhere Wirksamkeit als bei den mRNA-Impfstoffen.
Fazit: Trotz der langen Schatten des Ukraine-Krieges gibt es zahlreiche positive Konjunkturmeldungen. Nun bleibt abzuwarten, ob der Krieg die Stimmung in Europa kippt.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Performance-Projekt 5 in KW 27: Gewinner, Verlierer und Transaktionen

Ruhige Woche im Performance-Projekt 5: Benchmark Depot handelt, Banken bleiben passiv

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In der Kalenderwoche 27 blieb es im Performance-Projekt 5, bei dem sich Portfolios aus vermögensverwaltenden Fonds einzelner Anbieter mit einem ETF-Benchmark Portfolio messen – weitgehend ruhig. Während das Benchmark Depot zwei ETF-Transaktionen tätigte, verzichteten alle teilnehmenden Banken auf Handelsaktivitäten. Im Wochenvergleich zeigen sich dennoch klare Gewinner und Verlierer – wir analysieren die Entwicklungen und geben einen Ausblick für Anleger.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: Die KSW im Beauty Contest

KSW Vermögensverwaltung AG überzeugt leider ohne Immobilienbewertung

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Der Vermögensverwalter KSW hat mit seinem Anlagevorschlag bei der Jury, bestehend aus der Stiftung Denkmalpflege Hamburg und der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, den fünften Platz erreicht. Das Konzept überzeugt durch einen defensiven Ansatz, global gestreutes Portfolio und klare Risikomanagement-Strategien. Die Jury lobt die Transparenz und das strukturierte Vorgehen, äußert jedoch auch Kritik an Zielerreichung und Benchmark-Interpretation.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Wasserstoffaktien

US-Wasserstoff-Aktien profitieren vom Big Beautyful Bill

picture alliance / Zoonar | Alexander Limbach
Wasserstoff steht im Fokus des zukünftigen Energie-Mixes in Deutschland, trotz gemischter Nachrichten. Die Bundesregierung fördert Projekte, um bis 2030 mindestens 10 Gigawatt Kapazität zu erreichen. Auch die EU plant Investitionen in Milliardenhöhe. In den USA erhält die Branche durch Trumps „Big Beautiful Bill“ unerwartet Unterstützung. FUCHS-Kapital analysiert die Chancen von Wasserstoff-Aktien.
Zum Seitenanfang