Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3700
Großunternehmen planen emissionsfreie Produkte

Lieferanten werden zu Dekarbonisierung verpflichtet

Eine Person streift eine Hecke. Copyright: Pexels
Immer mehr große Unternehmen planen, ihre Produkte ohne CO2-Emissionen herzustellen. Um das Ziel zu erreichen, muss auch die Lieferkette ohne Emissionen auskommen. Darum verpflichten immer mehr Großunternehmen ihre Zulieferer zur Dekarbonisierung. Drei Schritte zum Ziel.

Großunternehmen verpflichten immer öfter auch ihre Lieferanten zur Dekarbonisierung. Hintergrund: Die Konzerne wollen CO2-neutral werden. Um dieses Ziel zu erreichen, werden sie auch von den kleinen Unternehmen in ihrer Lieferkette verlangen, emissionsfrei zu wirtschaften. 

Laut einer Umfrage des Wirtschaftsprüfers Deloitte unter Finanzchefs deutscher Großunternehmen haben sich 40% der Unternehmen die Dekarbonisierung zum Ziel gesetzt. Etwa 90% von im Rahmen einer Studie des Unternehmensberaters Bain befragten Unternehmenschefs hält Klimaschutz für eine gleich wichtige Aufgabe wie die Digitalisierung. Sie wollen Klimaneutralität im Schnitt in 14 Jahren erreichen. Selbst Mercedes-Benz, das energieintensive Vorprodukte wie Stahl und Plastik in großen Mengen verarbeitet, will bis 2039 soweit sein.

Drei Schritte führen zu Emissionsminderungen bzw. Dekarbonisierung.

  • Effizienzmaßnahmen sind häufig sehr attraktiv, weil sie sich schon nach kurzer Zeit amortisieren. Dienstleistungsunternehmen können ihre Beleuchtung auf LED umstellen, die Computer- und Klimatechnik optimieren. Industriebetriebe haben oft Optimierungspotenzial bei Prozesswärme, Druckluft oder Pumpen. Die Suche nach Einsparmöglichkeiten durch einen Energieberater im Rahmen eines Energieaudits wird mit bis zu 80% der Beratungskosten durch die BAFA gefördert. Investitionen in Energieeffizienz werden durch KfW und BAFA gefördert.  

Konventionelle Energie durch erneuerbare ersetzen

  • Wechsel von konventioneller auf erneuerbare Energien. Einkaufsgenossenschaften für Strom können für günstige Einkaufspreise sorgen. Für größere Stromverbraucher sind PPA , langfristige Stromabnahmeverträge mit alternativen Erzeugern, attraktiv.

Kompensation für unvermeidbare Emissionen

  • Für Emissionen, die sich nicht vermeiden lassen, bietet sich die Kompensation an. Dabei wird ein Preis für unvermeidbare Emissionen bezahlt. Auf den ersten Blick kann mit Kompensation die Dekarbonisierung schnell erreicht werden. Aber die Effizienzmaßnahmen bieten ein attraktives Sparpotenzial, auf das ein Unternehmen nicht verzichten sollte. Außerdem haben Kompensationen ohne Einsparungen und Nutzung erneuerbarer Energien das Risiko, dass sich Unternehmen u. U. den Vorwurf des Greenwashing gefallen lassen müssen.

Fazit: Zulieferer für größere Unternehmen werden sich in den kommenden Jahren um eine CO2-freie Herstellung ihrer Produkte kümmern müssen, weil ihre Abnehmer die Lieferkette dekarbonisieren wollen. Wer dabei schnell ist, kann Marktanteile gewinnen. Hinweis: Unter https://tinyurl.com/h588j8rb erhalten Sie weitere Informationen zur Förderung der Energieberatung.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur HRK Lunis AG

Bei HRK LUNIS steht die Vertrauensampel auf Grün

Illustriert mit ChatGPT
Die HRK Lunis AG, ein führender unabhängiger Vermögensverwalter mit Sitz in Frankfurt am Main, hat kürzlich einen neuen Gesellschafter gewonnen. Das Unternehmen hat gemäß einer aktuellen Selbstauskunft bislang keine Kundenbeschwerden erhalten. Dies zahlt positiv auf die Kundenzufriedenheit ein. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat ferner keine Hinweise auf unethisches Verhalten festgestellt. Für Beschwerden bietet HRK Lunis klare Verfahren an, um schnell und effektiv auf Anliegen einzugehen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Hoerner Bank AG in der Ausschreibung

Schwerfälliger Adler im Blindflug unterwegs

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Hoerner Bank AG ist eine Privatbank und einer der ältesten und größten Erbenermittler in Deutschland. In der Region Heilbronn-Franken verwurzelt, fühlt sich die Bank ihren Kunden verpflichtet. Durch eine partnerschaftliche Beziehung und höchste Maßstäbe an die Qualifikation ihrer Mitarbeiter strebt die Bank danach, eine persönliche Geschäftsverbindung zu pflegen. Ob sich diese kundenorientierte Sichtweise in der Anlageidee für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg widerspiegelt, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
Zum Seitenanfang