Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3556
Logistikprobleme gefährden noch Monate die Versorgungssicherheit von Unternehmen

Lieferkette bleibt dauerhaft teurer

Containerschiff auf dem Meer. © bfk92 / Getty Images / iStock
Unternehmen werden noch über Monate hinweg mit derben Problemen in den Lieferketten zu kämpfen haben. Die Versorgungssicherheit mit Vorprodukten (z.B. Computerchips) bleibt noch lange kritisch. Das Nadelöhr sind weiterhin die USA. Und es setzen sich langfristige Effekte in den Lieferketten fest.
Die beiden akuten Probleme für Unternehmen - gestörte und teure Lieferketten und der Mangel an Computer-Chips - werden noch Monate andauern. Zu dieser Einschätzung kommen unterschiedliche von uns befragte Consulting-Firmen in Europa und Asien. Logistik-Experten in diversen Speditionen untermauern dies.

USA bleiben Nadelöhr im Schiffsverkehr

Auch wenn es derzeit leichte Anzeichen für Entspannung: Die Lieferkettenprobleme werden noch mindestens drei Monate lang virulent bleiben. Das bedeutet, dass auf den stark nachgefragten Schiffsfrachtrouten aus Fernost in die USA und nach Europa Containermangel herrscht, Staus und lange Wartezeiten zu verkraften sind und die Preise hoch bleiben. 

Bei Fahrten aus Ostasien in die USA und nach Europa liegen die Tour-Verspätungen im Mittel bei einer Woche. Nur 32% aller Container-Schiffe sind im Jahr 2021 halbwegs fahrplangemäß an ihrem Ziel eingetroffen. Nach Aussagen der Reeder und Consultingfirmen gehen etwa 80% aller Verspätungen auf die äußerst angespannte Hafensituation in den USA zurück. Erst wenn sich dort die Lage verbessert, wird es signifikante Entspannung in den Lieferketten geben.

Dauerhaft höhere Transportpreise

Selbst wenn sich die Lieferprobleme in drei bis fünf Monaten entspannen, wird der Preisdruck in der Lieferkette noch hoch bleiben. Denn die Spotmarktpreise für Transporte gehen noch weit über die schon deutlich gestiegenen Rahmenpreise für feste Verträge hinaus. Das dürfte in den nächsten Monaten dazu führen, dass auslaufende Rahmenverträge nur deutlich teurer neu ausgehandelt werden. Infolge dessen wird sich der Preisanstieg in der Lieferkette auf höherem Niveau verstetigen, selbst wenn die Spotmarktpreise im Jahresverlauf zurückkommen.

Computer-Chips: Lagerbestand für vier Tage

Ein ähnlich problematisches Bild sehen wir beim Chip-Mangel. Das US-Handelsministerium geht inzwischen davon aus, dass die extreme Knappheit noch mindestens sechs Monate andauern wird. Denn die Nachfrage der Unternehmen bleibt weiter hoch, das Angebot hält aber nicht Schritt. Das zeigt sich in den schrumpfenden Chip-Beständen der Unternehmen. Laut US-Handelsministerium ist der von den industriellen Verbrauchern gehaltene Chipbestand von einer Vorratsfrist von 40 Tagen (im Jahr 2019) auf nur noch fünf Tage im vergangenen Jahr drastisch gesunken. General Motors und Ford mussten ihre Produktionsstraßen in Amerika aufgrund leerer Chip-Regale bereits zeitweise anhalten und Angestellte in Kurzarbeit schicken.

Fazit: Bewerten Sie die aktuell zaghaften Entspannungssignale in den Lieferketten nicht zu positiv. Noch bis in den April hinein wird es eine Herausforderung bleiben, die Logistik aus Asien „in time“ und mit den nötigen Mengen abzuwickeln, nicht nur bei Computer-Chips. Das Preisniveau in der Lieferkette wird dauerhaft erhöht bleiben.

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Euro, Dollar & Schulden: Wer 2025 als Sieger hervorgeht

Höhere Zinsen, schwacher Euro: Europas riskante Zukunft

Die weltweite Schuldenlast steigt weiter rasant an. Besonders Europa und Deutschland stehen vor einer kritischen Phase: Höhere Zinsen, wachsende Refinanzierungsrisiken und eine unklare Währungsentwicklung setzen die Finanzmärkte unter Druck. Wie sieht die Prognose für 2025 aus – und welche Konsequenzen sollten Anleger ziehen?
  • Fuchs plus
  • Viele Notenbanken lavieren zwischen Wachstumssorgen und Inflationsdruck

Geldhüter im Stagflations-Nebel

Die internationalen Notenbanken stehen vor großen Herausforderungen, die die Forex-Märkte in den nächsten Wochen prägen werden. Während die US-Notenbank die Zinsen konstant hält, warnt sie vor einer möglichen Wirtschaftsabschwächung. In Europa und Großbritannien sind ähnliche Unsicherheiten spürbar, mit wachsender Sorge vor Stagflation. Die Märkte rätseln, welche Richtung die Geldpolitik einschlagen wird.
  • Fuchs plus
  • Vietnamesischer Dong bekommt Unterstützung

Anlagechancen in Vietnam

Das vergangene Jahr brachte Vietnam bedeutende politische Veränderungen, während die Wirtschaft floriert: ein beeindruckendes BIP-Wachstum von über 7% und hohe ausländische Investitionen. Die Regierung setzt auf ehrgeizige Ziele bis 2045. Auch der Tourismus boomt, und die Inflation zeigt interessante Entwicklungen. Diese Entwicklungen bieten Vietnam-Anlegern Chancen.
Zum Seitenanfang