Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2574
Energiekrise eskaliert

Lindner macht Opposition in der Regierung

Christian Lindner. © BMF / Photothek
Finanzminister Christian Lindner (FDP) sucht Auswege aus der Energiekrise und will die Inflation bremsen. Das sagte er auf dem Tag der Deutschen Industrie vom BDI in Berlin. Um die Ziele zu erreichen, dürfe es "keine Denkverbote" geben - auch wenn es um Atomkraft und Fracking geht. Aber kann Frackinggas in Deutschland ein Ausweg sein?

Finanzminister Christian Lindner (FDP) ist derzeit im Alleingang unterwegs - und macht Oppositionspolitik in der Regierung. Anders können wir nicht einordnen, wie sich Linder derzeit positioniert. Besonders deutlich sichtbar wurde das auf dem Tag der Industrie vom BDI in Berlin. 

Lindner hatte - in der Wahrnehmung von FUCHSBRIEFE - starke Auftritte, brachte klare Aussagen und hatte eine feste Position. Das hat vielen Anwesenden, voran aus Unternehmen, sehr gut gefallen. Fraglich ist nur, was von seiner Position übrig bleibt. 

Bremsmanöver beim Verbrenner-Verbot geht schief

So hatte der Finanzminister auf der BDI-Veranstaltung mit der Aussage überrascht, dass er seine Zustimmung zu Verbrenner-Verbot in der EU nicht geben werde. Richtig klar wurde aber auf der Veranstaltung nicht, ob es Linderns Position, die des Finanzministeriums, die der FDP oder gar der Regierung ist. 

Aus den Ministerien kommen dagegen klare Aussagen bei FUCHSBRIEFE an. Aus dem federführenden Ministerium heißt es: "Die Bundesregierung hat sich einstimmig mit allen Ressorts positioniert und den Vorschlag unterstützt." Zwar laufen nun erneut Abstimmungen bis 28. Juni. Eine neue Positionierung sei nicht zu erwarten. Sollte sich Lindner dennoch querstellen, hat die Regierung ein Problem. Eine Zustimmung in Brüssel ist ohne Eklat dann nicht denkbar. Wohl aber eine Enthaltung. Allerdings ändert das nichts am Ausgang, weil eine qualifizierte Mehrheit ausreicht. 

Ambivalenz auch beim Fracking 

Neben diesem Alleingang beim Verbrenner-Verbot ist Linder auch beim Thema Fracking einsam unterwegs. Um die Versorgung mit Erdgas in Deutschland zu sichern, dürfe es keine Tabus geben. Darum sei es auch notwendig, darüber nachzudenken, ob Fracking (und Atomkraft) in Deutschland genutzt werden sollten. Das Potenzial für Fracking ist zumindest vorhanden. Vor allem in Nordwestdeutschland liegen über 32 Milliarden Kubikmeter sicher oder wahrscheinlich fracking-fähiges Gas. 

Die Technologie wird aber dennoch keine Chance haben, Unternehmen sollten nicht auf Geschäfte in dem Sektor spekulieren. Denn es würde mindestens drei bis fünf Jahre dauern, bis mit Fracking in Deutschland tatsächlich Gas gefördert werden könnte. In 8 bis 10 Jahren könnt man dann bis zu 10% des aktuellen Gasverbrauchs in Deutschland mit Fracking-Gas decken. Kurzfristig hilft die Technik somit nicht - und sie ist mit erheblichen Investitionen verbunden.

Klimaneutralität bis 2045

Das Zeitfenster für den Einsatz der Technik ist sehr klein. Denn bis 2045 soll Deutschland klimaneutral sein. In diesen Rahmen passt die Fracking-Technologie nicht gut hinein. Es ist nicht sinnvoll, für einen Förderzeitraum von maximal 18 Jahren und für das geringe Gasersatz-Potenzial zu nutzen. Das Fracking-Gas müsste in dieser Zeit dann so teuer verkauft werden, dass die sich die Investitionen binnen weniger Jahre amortisieren - und noch Gewinn abwerfen.  

Richtig ernst hat es Christian Lindner mit seinem Vorstoß in Richtung Fracking aber offenbar ohnehin nicht gemeint - oder er hat auch hier keine Rückendeckung aus seinem Hause für den Vorstoß. Auf Nachfrage von FUCHSBRIEFE heißt es aus dem Finanzministerium, Linder habe lediglich dafür plädiert, dass es "mit Blick auf die Kontrolle der steigenden Energiepreise keine Denktabus geben dürfe." Einzelne Aussagen wolle man nicht kommentieren.  

Habecks Haus sagt Nein zum Fracking

Auch das Wirtschaftsministerium von Robert Habeck (Grüne) gibt der Technologie keine Chance. Aus dem Hause heißt es gegenüber FUCHS, das "konventionelle Fracking – auch angesichts langer (Genehmigungs-)Verfahren – kein geeigneter Weg und keine kurzfristige Lösung in der aktuellen Lage". Daher sei die Technologie wahrscheinlich auch für Investoren nicht sonderlich attraktiv.  Gerade bei diesen Genehmigungsverfahren will Lindner wiederum "auf die Tube drücken".

Mit Blick auf die längere Nutzung der Atomkraft liegen die Grünen und die FDP ebenfalls absolut "über Kreuz". Während die Grünen die Laufzeitverlängerung ablehnen, will die FDP darüber nachdenken. Friedrich Merz (CDU) hat sie ebenfalls gefordert. Dem Vernehmen nach scheitert die Verlängerung der AKW-Laufzeiten zuerst aber an an technischen Problemen, erst danach am politischen Widerstand.

Fazit: Die durch den Ukraine-Krieg verschärfte Energiekrise legt schonungslos die Zielkonflikte in der Regierung und in Deutschland offen. Diese basieren auf völlig unterschiedlichen politischen Philosophien. Die nächsten Krisen-Monate werden zeigen, wie gut die Ampel wirklich funktioniert.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
  • Fuchs plus
  • Zollersparnis: Warum Freeport auf den Bahamas für Asien-Produzenten relevant ist

Schlüssel zur Zolloptimierung für US-Exporte

Unternehmen, die in Asien produzieren und von US-Zöllen betroffen sind, sollten die Freihandelszone Freeport auf den Bahamas in Betracht ziehen. Durch die Nutzung der First Sale Rule können erhebliche Zolleinsparungen erzielt werden. Freeport bietet ideale Bedingungen für effiziente Lieferketten in die USA.
Zum Seitenanfang