Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2921
Dynamik im Lithiummarkt

Lithium-Preis auf Tiefstand

Der schwache Absatz von E-Autos drückt auf den Lithium-Preis. Inzwischen ist er auf dem tiefsten Stand seit rund drei Jahren angelangt. Zudem wird über die Stilllegung von Minen diskutiert. Eine mögliche Verringerung der Produktion könnte den Preis aber wieder in Schwung bringen.

Der Lithiumpreis liegt am Boden. Mit aktuell rund 71.500 CNY je Tonne ist der Spotpreis für Lithiumcarbonat an der Börse in Shanghai auf den tiefsten Stand seit rund drei Jahren gefallen. Vor einem Jahr musste für eine Tonne Lithiumcarbonat mit rund 180.000 CNY noch mehr als das Doppelte auf den Tisch gelegt werden. Lithiumcarbonat ist der Grundstoff für Lithiumhydroxid, welches vor allem in Batterien für Elektrofahrzeuge und Mobiltelefone verwendet wird. Es wird durch eine chemische Reaktion zwischen Lithiumcarbonat und Calciumhydroxid hergestellt.

Schwacher Absatz von Elektrofahrzeugen

Hintergrund des starken Preisverfalls ist die jüngste Schwäche beim Absatz von Elektrofahrzeugen. Lithiumproduzenten versuchten deshalb in den vergangenen Monaten und Quartalen, die Förderkosten zu senken und neue Projekte zur Förderung zu verschieben. Inzwischen denkt das chinesische Unternehmen Contemporary Amperex Technology (CATL) über eine Stilllegung seiner Lepidolith-Mine im Osten Chinas und eine seiner drei Lithiumcarbonat-Produktionslinien nach. Dies berichtete das „Wall Street Journal“ in dieser Woche und beruft sich dabei auf einen Research-Bericht der Citigroup. 

CATL ist derzeit der weltweit größte Produzent von Batterien für Elektrofahrzeuge, fördert aber auch selbst Lithium. Bereits diese Nachricht über eine mögliche Produktionsverringerung durch CATL ließ die Aktienkurse von Lithiumproduzenten wie Albemarle, Pilbara Minerals, Arcadium Lithium und Sigma Lithium zur Wochenmitte deutlich klettern. Dies zeigt, wie ausgetrocknet der Markt bereits ist. Jedes Signal steigender Preise wird dankbar angenommen. Auch wenn die E-Auto-Nachfrage sich wohl nicht so entwickelt, wie noch vor einiger Zeit gedacht, die langfristigen Trends – weg vom Verbrenner, hin zur E-Mobilität – bleiben intakt und dürften auf lange Sicht wieder für steigende Preise sorgen.

Fazit: Verknappt sich die Lithiumproduktion in China, dürfte dies den Lithium-Preis anheben. Langfristig hat er deutliches Aufwärtspotential. Ein Lithium-Investment via ETCs, etc. ist noch nicht möglich. Wer von steigenden Lithiumpreisen profitieren möchte, findet im Global X Lithium & Battery Tech ETF (ISIN: IE 00B LCH JN1 3) eine passende Anlagealternative.
Meist gelesene Artikel
  • Deutschland debattiert über Faulheit

Weniger arbeiten, trotzdem kassieren?

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Kanzler Friedrich Merz (CDU) hat zusammen mit dem arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft (IW) eine Arbeitszeitdebatte angestoßen, die Wellen schlägt. "Ich arbeite um zu leben, nicht umgekehrt", haben viele Menschen in Deutschland als Lebenseinstellung gewählt. Das ist völlig in Ordnung. Aber nicht auf Kosten des Sozialstaats. Und genau da liegt das eigentliche Problem, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang