Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3140
Gewerkschaften werden hohe Forderungen stellen

Lohn-Preis-Spirale bekommt Anschwung

Fahne der IG Metall im Wind. © Alex Heinl / dpa / picture-alliance
Die Inflation wird in diesem Jahr von einem weiteren Treiber angetrieben. Die Gewerkschaften werden hohe Lohnforderungen stellen. Im letzten Jahr mussten die Arbeiter wegen niedriger Lohnabschlüsse noch Reallohnverluste hinnehmen. In diesem Jahr fordern die Gewerkschaften einen Inflationsausgleich in den Tarifen. Sie sitzen am längeren Hebel. Das wird der Einstieg in die Lohn-Preis-Spirale.

Die Gewerkschaften werden in der nächsten Tarifrunde die Lohn-Preis-Spirale andrehen - und das sogar dann, wenn sie nicht einmal besonders forsch sind. Denn die Arbeitnehmervertreter werden ihre Zurückhaltung der vergangenen Jahre in den kommenden Tarifrunden aufgeben. 

Reallohnverluste, so wie in den vergangenen Verhandlungsrunden, sind für die Gewerkschaften keine verhandelbare Option mehr. Sie werden 2022 ordentliche Tariferhöhung mit spürbaren Reallohnsteigerungen aushandeln wollen. Zur Orientierung: 2021 stiegen die Tariflöhne um 1,7% gegenüber dem Vorjahr. Bei einer Inflation knapp über drei Prozent im letzten Jahr bedeutet das Reallohnverluste von 1,4%.

In diesem Jahr wollen die Gewerkschaften den Inflationsausgleich

Der Inflationsausgleich ist das absolute Minimum, das die Gewerkschaften erreichen wollen. Sie werden sich dabei zwar voraussichtlich nicht an Inflationsspitzenwerten orientieren. Aber wenn sie den Mittelwert von geschätzt 4,4% im Jahr 2022 als Basis annehmen, kommen sie schon um eine Forderung von 5% nicht herum. Und dann hätten die Arbeitnehmervertreter noch nicht einmal Verhandlungsmasse. 

Die größten Lohnrunden stehen in der Chemie- und Pharmaindustrie (465.000 Beschäftigte) und der Eisen- und Stahlindustrie (84.000 Beschäftigte) an. Im Vordergrund stehen für die Gewerkschaften argumentativ die steigenden Preise für die Beschäftigten und die wachsenden Gewinne der Unternehmen. Der neue Exportrekord des vorigen Jahres nimmt dem Arbeitgeber-Argument schwindender Wettbewerbsfähigkeit die Spitze. Und beide Seiten wissen um die demographische Entwicklung, die sich in einem jährlich wachsenden Arbeitskräftemangel bemerkbar macht.

Die Gewerkschaften sitzen am längeren Hebel

Aus Gewerkschaftskreisen hören wir heraus, dass die Lohn- und Gehaltsforderungen bei etwa 7% bis 9% liegen dürften. Ende Februar wird die IG BCE ihre Forderungen präzisieren, Ende April die IG Metall. Nach den Verhandlungen könnten Lohnerhöhungen um 5% herauskommen. 

Die Lohnrunde dieses Jahres gibt der Lohn-Preis-Spirale damit einen Impuls. Das wirtschaftliche Umfeld wird folglich grundlegend verändert. Nachdem die Inflationsrate in den vergangenen zehn Jahren im Durchschnitt bei 1,2% p.a. lag, wird sie in den kommenden Jahren wieder stärker zunehmen. Wir können jedenfalls nicht erkennen, warum die Inflation schon bald wieder spürbar zurückkommen soll, wie von den Notenbanken prognostiziert. 

Fazit: Die Gewerkschaften werden 2022 hohe Lohnerhöhungen fordern. Unternehmer haben nur wenig gute Argumente, dagegen zu halten. Richten Sie sich auf deutliche Lohnkostensteigerungen und einen Anschwung für die Lohn-Preis-Spirale ein. Die Lohnrunde wird die relativ hohe Inflation verstetigen. Unternehmer können versuchen, die steigenden Arbeitskosten mit Digitalisierung zu kompensieren.
Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
Neueste Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
Zum Seitenanfang