Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3482
Gewerkschaften werden hohe Forderungen stellen

Lohn-Preis-Spirale bekommt Anschwung

Fahne der IG Metall im Wind. © Alex Heinl / dpa / picture-alliance
Die Inflation wird in diesem Jahr von einem weiteren Treiber angetrieben. Die Gewerkschaften werden hohe Lohnforderungen stellen. Im letzten Jahr mussten die Arbeiter wegen niedriger Lohnabschlüsse noch Reallohnverluste hinnehmen. In diesem Jahr fordern die Gewerkschaften einen Inflationsausgleich in den Tarifen. Sie sitzen am längeren Hebel. Das wird der Einstieg in die Lohn-Preis-Spirale.

Die Gewerkschaften werden in der nächsten Tarifrunde die Lohn-Preis-Spirale andrehen - und das sogar dann, wenn sie nicht einmal besonders forsch sind. Denn die Arbeitnehmervertreter werden ihre Zurückhaltung der vergangenen Jahre in den kommenden Tarifrunden aufgeben. 

Reallohnverluste, so wie in den vergangenen Verhandlungsrunden, sind für die Gewerkschaften keine verhandelbare Option mehr. Sie werden 2022 ordentliche Tariferhöhung mit spürbaren Reallohnsteigerungen aushandeln wollen. Zur Orientierung: 2021 stiegen die Tariflöhne um 1,7% gegenüber dem Vorjahr. Bei einer Inflation knapp über drei Prozent im letzten Jahr bedeutet das Reallohnverluste von 1,4%.

In diesem Jahr wollen die Gewerkschaften den Inflationsausgleich

Der Inflationsausgleich ist das absolute Minimum, das die Gewerkschaften erreichen wollen. Sie werden sich dabei zwar voraussichtlich nicht an Inflationsspitzenwerten orientieren. Aber wenn sie den Mittelwert von geschätzt 4,4% im Jahr 2022 als Basis annehmen, kommen sie schon um eine Forderung von 5% nicht herum. Und dann hätten die Arbeitnehmervertreter noch nicht einmal Verhandlungsmasse. 

Die größten Lohnrunden stehen in der Chemie- und Pharmaindustrie (465.000 Beschäftigte) und der Eisen- und Stahlindustrie (84.000 Beschäftigte) an. Im Vordergrund stehen für die Gewerkschaften argumentativ die steigenden Preise für die Beschäftigten und die wachsenden Gewinne der Unternehmen. Der neue Exportrekord des vorigen Jahres nimmt dem Arbeitgeber-Argument schwindender Wettbewerbsfähigkeit die Spitze. Und beide Seiten wissen um die demographische Entwicklung, die sich in einem jährlich wachsenden Arbeitskräftemangel bemerkbar macht.

Die Gewerkschaften sitzen am längeren Hebel

Aus Gewerkschaftskreisen hören wir heraus, dass die Lohn- und Gehaltsforderungen bei etwa 7% bis 9% liegen dürften. Ende Februar wird die IG BCE ihre Forderungen präzisieren, Ende April die IG Metall. Nach den Verhandlungen könnten Lohnerhöhungen um 5% herauskommen. 

Die Lohnrunde dieses Jahres gibt der Lohn-Preis-Spirale damit einen Impuls. Das wirtschaftliche Umfeld wird folglich grundlegend verändert. Nachdem die Inflationsrate in den vergangenen zehn Jahren im Durchschnitt bei 1,2% p.a. lag, wird sie in den kommenden Jahren wieder stärker zunehmen. Wir können jedenfalls nicht erkennen, warum die Inflation schon bald wieder spürbar zurückkommen soll, wie von den Notenbanken prognostiziert. 

Fazit: Die Gewerkschaften werden 2022 hohe Lohnerhöhungen fordern. Unternehmer haben nur wenig gute Argumente, dagegen zu halten. Richten Sie sich auf deutliche Lohnkostensteigerungen und einen Anschwung für die Lohn-Preis-Spirale ein. Die Lohnrunde wird die relativ hohe Inflation verstetigen. Unternehmer können versuchen, die steigenden Arbeitskosten mit Digitalisierung zu kompensieren.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Hot Stock der Woche

Evotec mit Kurseinbruch

Kursrückgang © Looker_Studio / stock.adobe.com
Kurseinbruch bei Evotec. Auslöser sind schlechte Zahlen, ein Chefwechsel und ein fehlender Ausblick auf 2024. FUCHS-Kapital klärt, was Anleger nun tun sollten.
  • Fuchs plus
  • Chart der Woche vom 25.04.24

Volkswagen an Dreifach-Unterstützung

Volkswagen © Sina Schuldt / dpa / picture alliance
Fundamental ist die Aktie von VW aussichtsreich. Nun kommt auch ein charttechnisch interessantes Kaufsignal dazu. Wer jetzt an der Dreifach-Unterstützung kauft, hat gute Chancen auf einen zügigen Kursgewinn.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 38

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Warum die Aktienrente zum Gamechanger werden könnte

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Die gesetzliche Rentenversicherung wird wieder mal reformiert. Das Umlagesystem soll durch eine Aktienrente stabilisiert werden. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 38. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Folgen die Aktienrente für das Rentensystem, aber auch für den Kapitalmarkt hat.
Zum Seitenanfang