Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2554
Wie eng soll das Verhältnis EU-USA in Zukunft sein?

Macron entfacht Debatte um Europas Position in multipolarer Welt

Flagge der Europäischen Union. © Torsten Sukrow / SULUPRESS.DE / picture alliance
In der Welt entstehen mehrere Machtzentren. Die Zukunft ist nicht bipolar wie in Zeiten des Kalten Krieges oder unipolar wie für eine gewisse Zeit in den 1990er und 2000er Jahren. Die Großmächte werden ihre Macht viel stärker teilen müssen. Für Europa hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron jetzt die Debatte um die richtige Positionierung entfacht.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat für Europa die Debatte über die richtige Positionierung in einer multipolaren Welt entfacht. Denn Macron hat erkannt: Die zukünftige Weltordnung wird nicht nur auf einem US-dominierten Westblock und einem China-dominierten Ostblock bestehen. Auch andere geopolitische Machtzentren definieren eigene außenpolitische Positionen neben denen der USA und Chinas. Sie wollen sich nicht ausschließlich für eine der beiden Seiten entscheiden, sondern mit dem West- und Ostblock Geschäfte machen - ohne sich politisch einseitig und dauerhaft festzulegen.

Wie viel USA braucht Europa in Zukunft?

Die unbequeme Macron-Frage für Europa ist: Wie eng soll die zukünftige außenpolitische und wirtschaftliche Bindung an die USA künftig sein? Diese Frage hat er zwar nur mit Fokus auf eine Positionierung der EU mit Blick auf den schwelenden Taiwan-Konflikt gestellt. Dabei hatte Macron keine Abkehr der EU von den USA und der NATO gefordert. Vielmehr drückt er aus, dass die Interessen der EU nicht zwangsläufig mit denen der USA übereinstimmen müssen. Die scharfe Kritik auf ihn zeigt aber, dass er in ein "Wespennest" gestochen hat. 

Die EU hat das Thema dennoch bereits selbst erkannt. Es gelte „die Realität des Aufkommens einer stärker multipolaren Welt zu akzeptieren,“ so EU-Außenbeauftragter Josep Borrell. Ohnehin steht Macron in Europa nicht allein da. Europas Staaten stünden dem Vorschlag nach strategischer Autonomie zunehmend positiv gegenüber, so der Chef des Europäischen Rates, Charles Michel. Äußerungen des polnischen Premierminister Mateusz Morawiecki bestätigen das: „Westliche Politiker träumen von einer Zusammenarbeit mit allen, mit Russland und mit einigen Mächten im Fernen Osten.“ 

Brasilien bringt die G20 ins Spiel

Während Europa mit sich ringt, werden im globalen Süden bereits außenpolitische Pflöcke eingeschlagen. Brasiliens Präsident Lula da Silva sieht sein Land als Friedensmacht in einer multipolaren Welt. Gemäß des außenpolitischen Selbstverständnisses Brasiliens ist er um eine neutrale Haltung gegenüber allen Blöcken bemüht. Mit seinem Vorschlag, die G20 solle als Friedensvermittler im Ukraine-Krieg aktiv werden, fügt er dem Ost-West-Konflikt eine Süd-Perspektive hinzu.

Auch Indien, nun das bevölkerungsreichste Land der Erde, formuliert eigene Interessen. Der Subkontinent sieht sich selbst als China ebenbürtige Großmacht (FB vom 05.05.2022) und besteht auf seiner Block-Unabhängigkeit. Zudem gewinnen die ASEAN-Staaten in der Region zunehmend an wirtschaftlicher, politischer und militärischer Macht. Auch die islamischen Staaten des Nahen Ostens nähern sich an (FB vom 13.04.2023).

Umgarntes Afrika

Unklarer positionieren sich noch die Länder des afrikanischen Kontinentes. Ihre außenpolitischen Interessen sind uneinheitlich. Manche unterstützen offen Russland und China, andere sind eher dem Westen zugeneigt. Der Kontinent wird politisch umkämpft bleiben (FB vom 08.08.2023), auch weil Organisationen wie z.B. die Afrikanische Union zu schwach sind, um bereits Interessen für den gesamten Kontinent definieren zu können.

Fazit: Es entsteht eine multipolare Weltordnung. Der globale Führungsanspruch der USA wird von diversen Seiten infrage gestellt. Die Schwellenländer befinden sich deutlich im Aufwind. Wie sich Europa in diesem Prozess positioniert, wird wegweisend für die kommenden Jahrzehnte sein.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • HotStock der Woche vom 18.06.2025

Rückzug aus den USA: Deutsche Pfandbriefbank

© lensw0rld / Stock.adobe.com
Der Kurs der Deutsche Pfandbriefbank AG (pbb) stürzt um über 10%. Grund: Das Unternehmen hat seinen Rückzug aus dem US-Markt ankündigt. Trotz der Unsicherheiten könnte dieser strategische Schritt langfristig positive Effekte haben.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Öl-Aktien

Nahost-Krieg: Öl-Aktien steigen

© dpa
Der Ausbruch des Krieges zwischen Israel und Iran hat die Finanzmärkte bewegt. Die Ölpreise explodieren, Börsen knickten ein. Experten warnen vor weiteren Spannungen und einer Blockaden der Straße von Hormus, einer der wichtigsten Routen für den Öl-Export.
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

Weberbank: Ein Herz für die Denkmalpflege

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Weberbank überzeugt im Stiftungsmanagement. Für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg präsentiert sie einen individuell maßgeschneiderten Anlagevorschlag. Besonders stark: Transparenz, Nachhaltigkeit und die präzise Umsetzung der Stifterwünsche. Ein solides Fundament für langfristige Zusammenarbeit.
Zum Seitenanfang