Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1987
Wie eng soll das Verhältnis EU-USA in Zukunft sein?

Macron entfacht Debatte um Europas Position in multipolarer Welt

Flagge der Europäischen Union. © Torsten Sukrow / SULUPRESS.DE / picture alliance
In der Welt entstehen mehrere Machtzentren. Die Zukunft ist nicht bipolar wie in Zeiten des Kalten Krieges oder unipolar wie für eine gewisse Zeit in den 1990er und 2000er Jahren. Die Großmächte werden ihre Macht viel stärker teilen müssen. Für Europa hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron jetzt die Debatte um die richtige Positionierung entfacht.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat für Europa die Debatte über die richtige Positionierung in einer multipolaren Welt entfacht. Denn Macron hat erkannt: Die zukünftige Weltordnung wird nicht nur auf einem US-dominierten Westblock und einem China-dominierten Ostblock bestehen. Auch andere geopolitische Machtzentren definieren eigene außenpolitische Positionen neben denen der USA und Chinas. Sie wollen sich nicht ausschließlich für eine der beiden Seiten entscheiden, sondern mit dem West- und Ostblock Geschäfte machen - ohne sich politisch einseitig und dauerhaft festzulegen.

Wie viel USA braucht Europa in Zukunft?

Die unbequeme Macron-Frage für Europa ist: Wie eng soll die zukünftige außenpolitische und wirtschaftliche Bindung an die USA künftig sein? Diese Frage hat er zwar nur mit Fokus auf eine Positionierung der EU mit Blick auf den schwelenden Taiwan-Konflikt gestellt. Dabei hatte Macron keine Abkehr der EU von den USA und der NATO gefordert. Vielmehr drückt er aus, dass die Interessen der EU nicht zwangsläufig mit denen der USA übereinstimmen müssen. Die scharfe Kritik auf ihn zeigt aber, dass er in ein "Wespennest" gestochen hat. 

Die EU hat das Thema dennoch bereits selbst erkannt. Es gelte „die Realität des Aufkommens einer stärker multipolaren Welt zu akzeptieren,“ so EU-Außenbeauftragter Josep Borrell. Ohnehin steht Macron in Europa nicht allein da. Europas Staaten stünden dem Vorschlag nach strategischer Autonomie zunehmend positiv gegenüber, so der Chef des Europäischen Rates, Charles Michel. Äußerungen des polnischen Premierminister Mateusz Morawiecki bestätigen das: „Westliche Politiker träumen von einer Zusammenarbeit mit allen, mit Russland und mit einigen Mächten im Fernen Osten.“ 

Brasilien bringt die G20 ins Spiel

Während Europa mit sich ringt, werden im globalen Süden bereits außenpolitische Pflöcke eingeschlagen. Brasiliens Präsident Lula da Silva sieht sein Land als Friedensmacht in einer multipolaren Welt. Gemäß des außenpolitischen Selbstverständnisses Brasiliens ist er um eine neutrale Haltung gegenüber allen Blöcken bemüht. Mit seinem Vorschlag, die G20 solle als Friedensvermittler im Ukraine-Krieg aktiv werden, fügt er dem Ost-West-Konflikt eine Süd-Perspektive hinzu.

Auch Indien, nun das bevölkerungsreichste Land der Erde, formuliert eigene Interessen. Der Subkontinent sieht sich selbst als China ebenbürtige Großmacht (FB vom 05.05.2022) und besteht auf seiner Block-Unabhängigkeit. Zudem gewinnen die ASEAN-Staaten in der Region zunehmend an wirtschaftlicher, politischer und militärischer Macht. Auch die islamischen Staaten des Nahen Ostens nähern sich an (FB vom 13.04.2023).

Umgarntes Afrika

Unklarer positionieren sich noch die Länder des afrikanischen Kontinentes. Ihre außenpolitischen Interessen sind uneinheitlich. Manche unterstützen offen Russland und China, andere sind eher dem Westen zugeneigt. Der Kontinent wird politisch umkämpft bleiben (FB vom 08.08.2023), auch weil Organisationen wie z.B. die Afrikanische Union zu schwach sind, um bereits Interessen für den gesamten Kontinent definieren zu können.

Fazit: Es entsteht eine multipolare Weltordnung. Der globale Führungsanspruch der USA wird von diversen Seiten infrage gestellt. Die Schwellenländer befinden sich deutlich im Aufwind. Wie sich Europa in diesem Prozess positioniert, wird wegweisend für die kommenden Jahrzehnte sein.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Standpunkt: Ein Kanzler muss handeln, nicht lamentieren

Wir brauchen gutes Regieren, keinen "Deutschland-Pakt"

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. @ Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Olaf Scholz muss handeln, statt andere aufzurufen, ihn zu unterstützen. Er ist der Kanzler. Nur wer Entscheidungen trifft und selbst verantwortet, der führt. Und wenn er klug und richtig entscheidet, dann folgen ihm die Wähler auch. Das kann, das sollte Scholz niemand abnehmen, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 02. Oktober 2023

Arbeitsmarkt weiterhin stark

Der Arbeitsmarkt zeigt weiterhin kein Anzeichen von Schwäche. Die Erwerbstätigkeit steigt und auch die Unternehmen wollen mehr Leute einstellen. Gute Nachrichten gibt es auch von der Inflation und dem Klimaschutz.
  • Fuchs plus
  • Höhere Produktivität oder höhere Arbeitslosigkeit

Widersprüche in den Aussagen der Fed

Schriftzug Federal Reserve am Gebäude der US-Notenbank. © Federal Reserve Board Photo Gallery 2023
Die Fed glaubt, erst einmal genug getan zu haben, um die Inflation zu dämpfen. Doch ihre eigenen Wirtschaftsprognosen sprechen eine andere Sprache.
  • Fuchs plus
  • Kryptowährungen entwickeln sich im Hintergrund weiter

Gute Fundamentaldaten für Bitcoin und Ethereum

Mehrere Bitcoin im Vordergrund, Börsenchart im Hintergrund. © Bildwerk / stock.adobe.com
Um die Kryptowährungen Bitcoin und Ethereum ist es in jüngster Zeit ruhiger geworden. FUCHS-Devisen analysiert den aktuellen Kursverlauf und zeigt die fundamentalen Entwicklungen auf, die die Kryptowährungen in den kommenden Wochen und Monaten beeinflussen werden.
Zum Seitenanfang