Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1426
In Brasilien verzögert sich die Aussaat

Magere Soja-Ernte voraus

Seit dem Corona-Tief vom März hat sich der Soja-Preis bereits um 30% erholt. Fundamental spricht einiges dafür, dass sich dieser dynamische Kursanstieg fortsetzen wird.

Die Rally bei Sojabohnen nimmt inzwischen immer gigantischere Ausmaße an. Anfang September gelang dem Sojabohnenpreis der Sprung auf neue Jahreshochs. Seitdem ziehen die Sojanotierungen immer weiter gen Norden. Mit aktuell rund 1.064 US-Cent je Scheffel handelt Soja inzwischen rund 30 Prozent über den Corona-Tiefs im März. Die nächste Hürde liegt aus technischer Sicht bei rund 1.080 US-Cent je Scheffel. Wird diese mit der anhaltend hohen Kursdynamik ebenfalls genommen, ist der Weg bis rund 1.200 US-Cent je Scheffel frei. 

Aus fundamentaler Sicht zeichnet sich für die kommenden Monate eine Verknappung des Angebots immer deutlicher ab. Während die laufende Ernte mit aktuell 38 Prozent abgeernteter Felder schon zehn Prozentpunkte über dem üblichen Niveau zu dieser Zeit liegt, kommt es bei der Sojabohnenaussaat in Brasilien trockenheitsbedingt zu Verzögerungen. 

Trockenheit in Brasilien lässt Angebot schrumpfen

Zwar befindet sich die dortige Aussaat noch ganz am Anfang, dennoch wachsen Zweifel, ob Brasilien im Januar 2021 eine ähnlich große Menge wird ernten können, wie im Vorjahr. Am 1. Oktober waren laut Daten der Beratungsfirma AgRural erst 1,6 Prozent der Felder bestellt, verglichen mit 4,5 Prozent im Durchschnitt der letzten fünf Jahre. So rechnet AgRural damit, dass die Erntemenge nicht einmal ein Drittel derjenigen vom letzten Januar ausmachen dürfte. Damals wurden im Soja-Hauptanbaugebiet Mato Grosso neun Millionen Tonnen geerntet, rund ein Viertel der gesamten Ernte Brasiliens. Kommen nun im Januar weniger Sojabohnen aus Brasilien auf den Weltmarkt, dürfte dies die Nachfrage Chinas nach US-Sojabohnen noch einmal anheizen.

Fazit: Die Preisdynamik bei Soja bleibt weiterhin hoch. Wer investiert ist, sichert seine Position mit einem Stopp um 990 US-Cent je Scheffel ab und bleibt zunächst weiter dabei. Das Soja-ETC finden Sie unter der ISIN: DE 000 A0K RJ7 7.

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Strategische Investition in Seltenerd-Metalle bei Arafura Resources

Arafura Resources: Nolans-Projekt in den Startlöchern

© Vale
Die australische Arafura Resources steht mit ihrem Nolans-Projekt für Seltene Erden in den Startlöchern. Die Mine im Northern Territory könnte bis zu 10% der globalen Nachfrage nach Neodym-Praseodym decken und jährlich 133 Mio. USD Umsatz generieren. Doch Vorsicht: Die Aktie bleibt eine hochspekulative Anlage.
  • Fuchs plus
  • Anfechtung der Wahl eines freizustellenden Betriebsratsmitglieds

Neuwahl aller Betriebsratsmitglieder nötig

© bizoo_n / Getty Images / iStock
Ändert sich die Anzahl der freizustellenden Mitglieder im Betriebsrat, müssen alle freigestellten Betriebsratsmitglieder neu gewählt werden. Das entschied das Landesarbeitsgericht. Dies erfolgt nach dem Prinzip der Verhältniswahl, um auch konkurrierenden Gruppen im Betriebsrat eine faire Chance zu geben.
  • Fuchs plus
  • Recht: Diskriminierungs-Falle in Stellenanzeigen

„Digital Native“ ist altersdiskriminierend

© Ralf Hirschberger / dpa / picture alliance
Unternehmen sollten den Begriff "Digital Native" in Stellenanzeigen vermeiden, da er als altersdiskriminierend gilt. Ein Urteil des LAG Baden-Württemberg führte zu einer Entschädigung von 7.500 Euro für einen abgelehnten Bewerber. FUCHSBRIEFE zeigen, worauf Arbeitgeber achten sollten.
Zum Seitenanfang