Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1577
Sinkflug beendet

Maispreis muss technische Hürden nehmen

Der Preis ist heiß bei Mais. Copyright: Pixabay
Der Preis für das Popcorn-Grundelement war lange Zeit in einem Sinkflug. Doch jetzt haben Aufwinde den Maipreis erfasst. In Kürze stößt er erst mal an die Wolkendecke.

Die Aufwärtsdynamik bei Mais bleibt hoch. Mit rund 400 US-Cent je Scheffel notiert der Preis für den Futter- und Energierohstoff an der Warenterminbörse in Chicago so hoch wie zuletzt vor einem Jahr. Mit dem nachhaltigen Anstieg über die Marke von 370 US-Cent je Scheffel kann der seit August 2019 bestehende Abwärtstrend aus technischer Sicht nun getrost zu den Akten gelegt werden. Auf mittlere Sicht rückt somit das Vorjahreshoch bei rund 460 US-Cent je Scheffel ins Visier.

Fundamentalen Rückenwind erhält der Maispreis von der Revision der Ernteprognose des US-Landwirtschaftsministeriums USDA. Dieses hatte seine Erwartungen für die US-Maisernte in diesem Jahr um 436 Mio. Scheffel auf 14,72 Mrd. Scheffel oder 373,9 Mio. Tonnen reduziert. Auslöser für diese stärker als erwartet ausgefallene Revision dürfte der Sturm „Derecho“ gewesen sein. Er tobte im August über dem Mittleren Westen der USA. Doch auch die in diesem Jahr geringere Erntefläche sorgt für ein knapperes Angebot an Mais. Sie wurde um 950.000 Morgen reduziert.

Neue Hürden für den Kurs

Seit Anfang August ist der Maispreis um rund 30  gestiegen. Im Kursbereich um 400 US-Dollar je Scheffel wartet nun eine erste technische Hürde. Gelingt es dem Maispreis, auch dieses Kursniveau zügig zu durchbrechen, warten weitere Widerstände an den Kursmarken 420 US-Cent und 440 US-Cent je Scheffel.

Fazit: Das Momentum bei Mais bleibt hoch. Im Kursbereich um 400 US-Cent je Scheffel deckelt ein wichtiger Widerstand zunächst weitere Kursanstiege.

Empfehlung: Anleger können hier Teilgewinne realisieren und heben ihren Stopp für das Mais-ETC auf rund 360 US-Cent je Scheffel an (Mais-ETC ISIN: DE 000 A0K RJV 8).

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
Zum Seitenanfang