Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
9041
Maklerlohn bei groben Fehlern hinfällig

Makler muss wahrheitsgemäß informieren

Grobe Schnitzer bei Informationen über ein Objekt sollten einem Immobilienmakler nicht unterlaufen. Falls doch, kann er sein Vermittlungs-Honorar verlieren.

Grobe Schnitzer bei Informationen über ein Objekt können einen Immobilienmakler das Vermittlungs-Honorar kosten. Informiert der Makler einen Kaufinteressenten über Tatsachen komplett falsch, die für seine Kaufentscheidung aber wesentlich sind, verliert er das Anrecht auf eine Courtage verlieren. Dies geht aus einer Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) Koblenz hervor.

Kaufbedingungen nicht erfüllt

Der Abstimmungsmodus in einer Eigentümerversammlung hat die entsprechende Relevanz. Der Käufer einer Eigentumswohnung hatte gegenüber dem Makler zur kaufentscheidenden Bedingung gemacht, dass er durch den Abstimmungsmodus und die Zahl der Miteigentümer in der Wohnungs-Eigentümer-Versammlung nicht überstimmt werden könne.

Nach Überzeugung des OLG informierte der Makler den Käufer falsch. Er behauptete einfach ins Blaue hinein, dass es nur einen weiteren Eigentümer gebe und die Abstimmung nach Kopfanteilen erfolge. In Wirklichkeit gab es aber noch zwei weitere Eigentümer und die Teilungserklärung sah Abstimmungen nach Eigentumsanteilen vor.

Pannen im Büro, sind keine Entschuldigung

Auch der Hinweis des Maklers, dass es Informationspannen in seinem Büro gab, half nicht. Für das OLG lag ein grobes und fehlerhaftes Verhalten vor. Deshalb habe der Makler keinen Anspruch auf seine Courtage.

Immopreistab

Segment

Preissteigerung seit 2004

Quelle: empirica, Grundlage öffentlich inserierte Immobilienpreise; EZFH = Ein- und Zweifamilienhäuser Neubau, ETW = Eigentumswohnungen Neubau

EZFH Bundesgebiet

+52,0%

EZFH kreisfreie Städte

+67,1%

EZFH Landkreise

+43,0%

ETW Bundesgebiet

+63,4%

ETW kreisfreie Städte

+88,2%

ETW Landkreise

+49,2%

Mieten Bundesgebiet

+43,9%

Mieten kreisfreie Städte

+42,5%

Mieten Landkreise

+30,8%

Weitere Informationen

Urteil:

Urteil vom 2.5.2019, Az.: 2 U 1482/18

Fazit:

Der Fall gibt klare Hinweise, welche Schnitzer sich ein Makler leisten darf und welche nicht mehr.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Kupferpreise in Bewegung

Kupfer wieder im Aufwärtstrend

Die Aufwärtsbewegung von Kupfer ist ein Anfang. Innerhalb von zwei Wochen hat das Edelmetall ein Plus von 4% erreicht. Eine Trendwende nach oben ist nun denkbar.
  • Fuchs plus
  • EZB kocht Euro weich

Zeichen stehen auf Stagflation

Stagnation und Inflation - das sind die beiden Vorzeichen für Europa zu Beginn des Jahres 2025. Die Wirtschaftsaussichten bleiben trübe, die Inflationsraten ziehen wieder an. Die EZB wird dennoch weiter die Zinsen senken und den Euro damit allmählich "weichkochen".
  • Fuchs plus
  • Chancen bei Kryptowährungen im Jahr 2025

Aussichtsreiche Krypto-Konkurrenz für Bitcoin

Bei den Kryptowährungen sehen wir viele gute Chancen im Anlagejahr 2025. Die gehen auch weit über die dominante Kryptowärung Bitcoin hinaus. Unter den bekannteren Krypt-Konkurrenten sehen wir aussichtsreiche Entwicklungen vor allem bei Ethereum und Solana.
Zum Seitenanfang