Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1911
"Whatever it takes..."

Mario Draghi und die Eurokrise

Am 26. Juli 2012 hält Mario Draghi, derzeit scheidender EZB Präsident, eine Rede zur Eurokrise, die aus heutiger Perspektive den Wendepunkt für die Finanzmärkte einleitete.

Dazu ein Auszug aus dem FUCHSBRIEF vom 02.08.2012.

Aus dem FUCHSBRIEF vom 02.08.2012

Euro | ESM

Geisterdebatte

Die Debatte um eine Banklizenz für den Europäischen Rettungsfonds ESM ist eine Farce. Die Idee: Der ESM als Bank hinterlegt die Staatsanleihen von Mitgliedsländern als „Sicherheiten" bei der Notenbank und erhält im Gegenzug frisches Geld von der Europäischen Zentralbank zur  Haushaltsfinanzierung einzelner Eurostaaten zu Zinssätzen, die am Markt vorbeilaufen.

Die EZB selbst hatte diesem Ansinnen bereits am 17. März 2011 in einem Gutachten widersprochen. Das Gutachten war noch unter ihrem Präsidenten Jean-Claude Trichet erstellt worden. Unter Absatz 9 heißt es da glasklar: „... Artikel 123 AEUV würde in Bezug auf die Rolle der EZB und des Eurosystems dem ESM nicht erlauben, ein Geschäftspartner des Eurosystems im Sinne von Artikel 18 der EZB-Satzung zu werden."

Dem ESM würde eine Banklizenz also nichts bringen. Denn „das Verbot der monetären Finanzietung in Artikel 123 AEUV (sei) sowohl aus Gründen der Haushaltsdisziplin der Mitgliedstaaten als auch zur Erhaltung der Integrität der einheitlichen Geldpolitik und der Unabhängigkeit der EZB und des Eurosystems eine der Säulen der Rechtsstruktur der WWU." Hinzu kommt, dass der ESM als Bank die Basel-Kriterien erfüllen müsste. Das würde seine Kapazität mindern.

Insbesondere Italiens Ministerpräsident Mario Monti spielt darum im Momentein falsches Spiel. Italien kann sich höhere Zinsen leisten. Die immer wieder kursierende Zahl von 7%als maximale Obergrenze ist Unfug, Der Anteil der Zinszahlungen am italienischen BIP liegt mit rund 5% noch immer deutlich unter der Hälfte dessen, was Rom zu Lira-Zeiten entrichten musste. Auch hat Italien am Anleihenmarkt für dieses Jahr das Schlimmste hinter sich. Nur im Dezember steht mit 38 Mrd. nochmal eine höhere Refinanzierung an. In Italien ist außerdem genug zu holen, bevor man ausländische Steuergelder anzapft. Das Pro-Kopf-Vermögender Italiener ist deutlich höher als das der Deutschen.

Und: Italien leistet sich seit Jahren exorbitant hohe Lohnsteigerungen. Anders kann man 42%Plus (Deutschland: 18%) angesichts der seit einem Jahrzehnt dümpelnden, wettbewerbsschwachen Wirtschaft nicht bezeichnen. Damit sind die Italiener die auch Inflationstreiber der Eurozone(siehe Kasten S. 2). Vor diesem Hintergrund bekommt das Eingreifen des italienischen EZB-Präsidenten Mario Draghi ein kräftiges Gschmäckle.
Er bekräftigte heute (Donnerstag) die Überlegung, den weiteren Ankauf von Staatsanleihen durch die EZB am Sekundärmarkt wieder zu forcieren.

Fazit

Die Nörgelei des europäischen Südens an der „harten Haltung" Berlins ist Propaganda — anders kann man es leider nicht nennen. Das schafft nicht das nötige Vertrauen bei den Bürgern, um in einer Fiskalunion noch enger zusammen zu rücken.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv

Seltene Solitäre haben Preis-Potenzial

Das neue Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv. Auf der jüngsten Auktion an Schleifereien hat De Beers 80% weniger Steine gekauft. Die Schleifereien kaufen keine neue Ware ein, sondern versuchen, ihre Lager zu räumen. FUCHSBRIEFE wissen aber, dass diese Angebotsverknappung nicht zu steigenden Diamantpreisen führen wird.
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?

Jetzt noch anmelden für den 20. Private Banking Gipfel

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Am 20.11. präsentiert die FUCHS | RICHER Prüfinstanz die Ergebnisse ihres aktuellen Vermögensmanager-Ratings "TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?" Jetzt für den online-Stream anmelden und die Ergebnisse live mitverfolgen!
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Porträt - TOPS 2024 – ODDO BHF

ODDO BHF macht sich ein umfassendes Bild vom Kunden

ODDO BHF ist die erste unabhängige deutsch-französische Finanzgruppe, heißt es stolz unter „Alleinstellungsmerkmal“. ODDO BHF habe die Größe, Unternehmerkunden auch international zu begleiten. Diese dürfen sich gut aufgehoben fühlen.
  • Fuchs plus
  • Finanzgericht Rheinland-Pfalz gibt zwei Eilanträgen statt

Erste Kläger haben vor Gericht Erfolg gegen Grundsteuerbescheide

Grundsteuer. © made_by_nana / stock.adobe.com
Immobilieneigentümer ärgern sich gewaltig mit der Grundsteuer herum. Erste Gerichtsentscheidungen aus Rheinland-Pfalz stärken nun die Schutzrechte der Steuerzahler erheblich. Doch das letzte Wort ist noch lange nicht gesprochen.
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
Zum Seitenanfang