Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2442
Deutschlands Wirtschaft schrumpft

Mehr als nur eine technische Rezession

© bluedesign / Fotolia
Das Bruttoinlandsprodukt ist sowohl im 4. Quartal 2022 als auch im 1. Quartal 2023 geschrumpft. Damit ist Deutschland in eine technische Rezession gerutscht. FUCHSBRIEFE bezweifeln aber, dass es allein dabei bleibt.

Deutschland steckt in der Rezession. Das zeigen die aktuell gemeldeten BIP-Zahlen an. Demnach betrug die Schrumpfung des BIP im ersten Quartal 2023 immerhin 0,3% des BIP. Im vierten Quartal war das BIP bereits um 0,5% geschrumpft. Mit dem zweiten Quartalsminus in Folge ist die deutsche Wirtschaft in eine technische Rezession gerutscht.

Die Hoffnungen, dass es nur eine technische Rezession bleibt, dürften sich nicht erfüllen. Darauf deuten etliche Entwicklungen in vielen Branchen hin. FUCHSBRIEFE haben sich dazu schon in den vergangenen Tagen intensiv umgehört. Wichtige Erkenntnisse, die wir für relevante Indikatoren halten:

  • Die Kreditnachfrage der Unternehmen bleibt mau, die Banken schrauben die Vergabestandards wieder hoch
  • Am Immobilienmarkt knirscht es. Die Preise für Immobilien sinken, die Zahl der Baugenehmigungen bricht um 30% ein und fällt auf das Niveau von 2007, die Kreditvergabe ist rückläufig
  • Die Baumärkte haben im ersten Quartal 9% weniger Umsatz gemacht
  • Viele Unternehmen sitzen auf hohen Lagerbeständen, die sie nur schleppend abverkauft bekommen. Darum stornieren sie Orders oder verschieben diese.
  • Etliche Branchen kürzen gerade geplante Marketing-Ausgaben zusammen

Konsumklima verschlechtert sich

Dass die Konjunktur schnell wieder anzieht, ist auch wegen der gestiegenen Preise unwahrscheinlich. Inzwischen kommt das erhöhte Preisniveau auf vielen Ebenen in den Privathaushalten an. Die verfügbaren Einkommen schrumpfen darum zusammen, die Konsumenten beginnen Ausgaben zu reduzieren. Das GfK-Konsumklima bleibt hartnäckig im negativen Bereich (-25,7 Punkte).

Fazit: Wir rechnen zwar nicht damit, dass die Konjunktur steil in sich zusammenfällt. Allerdings werden auch in den kommenden Monaten die negativen Faktoren überwiegen. Diese dürften das BIP auf moderatem Schrumpfungskurs halten. Das von uns prognostizierte Stagflations-Szenario wird Realität (FB vom 19.12.2022).
Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Aktien für Seltene Erden

China beschränkt Export von Seltenen Erden

Metalle der Seltenen Erden sind essenziell für Schlüsseltechnologien und bieten langfristig attraktive Anlagechancen. Doch der Zollkonflikt zwischen den USA und China verschärft sich und betrifft diese kritischen Rohstoffe. China reagiert auf US-Zölle mit protektionistischen Maßnahmen und schärferen Exportkontrollen . Daraus ergeben sich Anlagechancen.
  • Fuchs plus
  • Trump stellt Zoll-Erleichterungen in Aussicht

Spekulation auf Zoll-Deals

Die Börsen erholen sich, stehen aber vor neuen Herausforderungen. Spekulationen über mögliche US-Zollkompromisse, insbesondere bei Autozöllen, sorgen für Hoffnung. Dennoch bleibt abzuwarten, ob der Dow über die kritische Marke von 40.700 Punkten steigt. In den USA bleibt das Marktumfeld solide, während der stärkere Euro und sinkende Ölpreise der EZB Spielraum für Zinssenkungen geben.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Produktcheck: DWS Qi Eurozone Equity RC

DWS sucht die besten Aktien in Europa

© bluedesign / stock.adobe.com
Die jüngsten Turbulenzen an den Börsen durch US-Zölle haben europäische Aktien relativ stabil gehalten, während US-Titel stärker schwankten. Dies bietet Anlegern Chancen auf langfristige Gewinne in Europa. FUCHS-Kapital hat sich einen Fonds angesehen, der mit einer soliden Strategie und niedrigen Kosten überzeugt.
Zum Seitenanfang