Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2552
Der Fünf-Jahres-Plan soll nicht im Spieltrieb untergehen

Mehr Bildung per Dekret in China

Mehr Bildung per Dekret in China. Copyright: Pexels
Mit welchem Vorlauf wurde in den westlichen Gesellschaften durch Bildung die industrielle Revolution vorbereitet? Xi Jinping jedenfalls wartet nicht mehr darauf, dass sich die alternde, chinesische Gesellschaft aus eigenem Antrieb verbessert. Er braucht dringend gute Ingenieure für das sog. "Hard-Tech", also eigene Chips, Mars-Touren, Marine, Schienennetze, sparsame vernetzte E-Autos, Roboter, Biotech und vieles mehr. Nach monatelangen Vorgesprächen wird dem Volk der Kopf gewaschen.

Hatten wir letzte Woche noch eine gewisse Nervosität aus den Verlautbarungen chinesischer Regierungsmedien heraus gelesen, erkennt man einige Tage und verbale Rundumschläge später die schon länger geplante Strategie. China will von Technologie-Transfers unabhängig werden, die Top-Ingenieure sollen von den eigenen Universitäten kommen. China will nicht 80% seiner Industrie-Roboter importieren, sondern diese selbst herstellen und vor Allem das Personal, das sie bedient auch selbst ausbilden. Roboter sind die Schlüsselindustrie, um bestehende Lieferketten im eigenen Land durch Kostenvorteile zu schützen und zu verbessern. Denn sie machen den Rest der Welt von Chinas Kosten-günstiger Produktion abhängig. Eine gut funktionierende, regionale Lieferkette substituiert man nicht so leicht von Außen, wie wir in der Textilindustrie schon seit Jahrzehnten beobachten.

Hard-Tech bringt Kostenvorteile, Soft-Tech ist vulgär

Die im letzten Beitrag so gelobten Leistungen im Service-Sektor, wie das „Social Commerce“ Feuerwerk oder die innovative Lieferketten-Optimierung von SheIn interessieren den Staat ganz wenig. Sie wurden im 5-Jahres-Plan weder vorgesehen, noch vorhergesehen. Im Gegenteil, Ziel des neuen Bashings Regierungs-treuer Medien und der neuen Regulierungsmaßnahmen sind neben dem Nachhilfesektor für Reiche auch Billiglöhne, Videospiele und Such- und Empfehlungsdienste. Nervosität und Verärgerung über den Erfolg der "falschen", aber beim Volk leider populären Soft-Tech Industrie ist dann doch erkennbar. Der Staat aber wünscht sich massiven Einsatz von KI und Robotik, der nicht zu mehr Bequemlichkeit und einem Online-Prekariat führen soll, sondern bestenfalls zu noch mehr (Aus-)Bildung, Innovation und Hochtechnologie führt.

Strategie für den Bildungsstandort China

Videospielindustrie wird sich vorgeknöpft

Unterhaltung wird staatlich weiter kontrolliert

  • Einen weitereren Regulierungsschritt deutet ein unveröffentlichtes Strategiepapier an, dieser reguliert die künstliche Intelligenz und trifft z.B. das Unternehmen Bytedance und deren Plattform "TikTok". Auf deren China-Version "Douyin" täglich 600 Mio. User gesehen werden, also fast alle Chinesen. Die Plattformen sollen die "Erforschung von Algorithmen im Cyberspace verstärken, eine umfassende Kontrolle der Empfehlungen von Algorithmen auf Internet-Plattformen durchsetzen und keine Kanäle für die Verbreitung fehlerhafter Inhalte bereitstellen". Konkret richtet sich das gegen die sehr beliebten "niedrigen, vulgären und anbiedernden Inhalte oder Quasi-Unterhaltungsinhalte". China möchte nicht, dass seine Bürger "Sklaven des Online-Verkehrs werden oder zulassen, dass kommerzielle Standards künstlerische Standards übertrumpfen". Stattdessen werden alle chinesischen Autoren und Vertreiber von Inhalten aufgefordert, "die richtige Richtung einzuschlagen, die marxistische Literaturtheorie und -kritik zu stärken und auf die sozialen Auswirkungen der Literaturkritik" zu achten.

China in der Wohlstands-Falle

Jeder Chinese soll durch all diese Maßnahmen begreifen, dass die Heranwachsenden trotz intensiver Bemühungen in Summe nicht gut genug ausgebildet sind und im Übrigen die Internet- und Spiele Industrie schädlich sei. Die Regierung verfolgt den Plan, den Kindern der unteren Schichten die Bequemlichkeit einfacher Jobs zu verleiden, leicht zu konsumierende Inhalte und das exzessive Online-Spielen abzugewöhnen. 

Die Regierung forciert intelligentere Inhalte (marxistische Lektüre: Das Kapital) auf Plattformen und ermöglicht den Zugang zu besseren Universitäten für Jedermann unabhängig vom Wohlstand. Das Ziel ist, möglichst bald hinreichend viele, ausreichend intelligente Ingenieure für die Erfüllung des 14. Fünf-Jahres-Plans zu haben.

Wenn Täuschung, die für andere bestimmt ist, zur Selbsttäuschung wird

Man darf gespannt sein, was in den nächsten Tagen noch an Maßnahmen kommt und wie schnell das chinesische Volk diese vielen Anweisungen richtig versteht und umsetzt. Als vorsichtige Investoren haben wir uns letzte Woche aus China zurückgezogen, weil die nun folgende Unsicherheit einen Börsenzyklus viel Zeit benötigt. 

Der Vorstoß von Xi war den Umständen entsprechend unausweichlich, weitere "Ideen" werden folgen. Tief im Herzen weiß Xi Jinping und wissen wir, dass Bildung per Diktat eher als typische chinesische Selbsttäuschung enden wird.

Ausrüster für geografisch diversifizierte Lieferketten

Wir sehen uns lieber außerhalb von China nach Zulieferern für Lieferketten Optimierung um, ob es sich nun um Fabrikausrüster, Robotik oder Cloud-Anbieter für SME-Unternehmen handelt. Denn Corona hat die Lieferketten nachhaltig unterbrochen, also steht für sehr viele internationale Produzenten die geografische Diversifizierung und die Stärkung der Lieferantenbeziehungen an oberster Stelle. TSMC baut vorausschauend Fabriken in Japan und Deutschland auf und stärkt so die Stellung Taiwans als internationaler Partner.

Investments der Woche

Investiert wird in den Depots NiP Kapitalerhalt und NiP Ausschüttend nach dem Konzept der Risiko-Budgetierung:

  • Fanuc (WKN: 863731 / ISIN: JP3802400006) und SMC (WKN: 874794 / ISIN: JP3162600005) stellen Werkzeuge für die Fabrikautomatisierung her, so wie Honeywell (WKN: 870153 / ISIN: US4385161066 / Symbol: HON) als Hersteller elektronischer Geräte für Fabriken ebenfalls unerlässlich ist.
  • Citron Research hat kürzlich - wie längst Jeder weiß -  Digital Ocean empfohlen (WKN: A2QRZ4 / ISIN: US25402D1028 / Symbol: DOCN), die durch die Parallele zu Shopify eine Art Strategie-Diversifizierung im Depot sind, d.h. klappt das eine nicht, hat das Andere bessere Chancen.

Underperformer verlässt Depot

  • Im Depot Kapitalerhalt wird für etwas Liquidität der Lloyd Fds-Europ.Hidden Champions Fonds (DE000A2PB598) verkauft, die Rendite war gering positiv und die künftigen Champions haben wir ja nun von selbst gefunden.

Wir bleiben sehr skeptisch für die Börsen in China, da die Struktur nun zunehmend Schwächen offenbart, zeitgleich aber die Regierung - wenn auch experimentell - die Weichen für die Zukunft stellt. Doch die dafür notwendige geistige und kulturelle Elite formt sich nicht nach ein paar Jahrzehnten Wohlstand neu, so wenig wie im Westen alles Gold ist, was glänzt. Christian Libor, Quanvest GmbH, Bad Homburg

Hier FUCHS KAPITALANLAGEN abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Wasserstoffaktien

US-Wasserstoff-Aktien profitieren vom Big Beautyful Bill

Wasserstoff steht im Fokus des zukünftigen Energie-Mixes in Deutschland, trotz gemischter Nachrichten. Die Bundesregierung fördert Projekte, um bis 2030 mindestens 10 Gigawatt Kapazität zu erreichen. Auch die EU plant Investitionen in Milliardenhöhe. In den USA erhält die Branche durch Trumps „Big Beautiful Bill“ unerwartet Unterstützung. FUCHS-Kapital analysiert die Chancen von Wasserstoff-Aktien.
  • Fuchs plus
  • Vermieter kann Balkonkraftwerk bei Sicherheitsrisiko untersagen

Anspruch auf Balkonkraftwerk gilt nicht grenzenlos

Knapp 900.000 Balkonkraftwerke sind inzwischen installiert. Mit der letzten Änderung des Mietrechts ist es auch für Mieter einfacher, ihren Balkon mit Solarpaneelen zu bestücken. Aber völlig rechtlos ist der Eigentümer nicht, wie jetzt das Amtsgericht (AG) Köln entschied.
  • Fuchs plus
  • Zustandsprotokoll bindend: Gericht entscheidet gegen Mietminderung bei Auszug

Übergabeprotokoll ist bindend

Vermieter haben ein Interesse daran, beim Ein- und Auszug des Mieters ein Wohnungsübergabeprotokoll zu erstellen und zu unterschreiben. Es dokumentiert den Zustand der Wohnung und hält fest, welche Mängel oder Schäden vorhanden sind. Jetzt hat das Amtsgericht (AG) Hanau durch eine Entscheidung dokumentiert, wie wichtig das Protokoll ist.
Zum Seitenanfang