Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1982
Baden-Württemberg mit neuen Parkraumkonzepten

Mehr Sicherheit für Brummis

Mehr Sicherheit für Brummis. Copyright: Pexels
Allein in Deutschland fehlen 30.000 bis 35.000 Lkw-Plätze. Das bedeutet Gefahr für Fahrer und Frachtgut, weil Kriminelle auf fette Beute lauern. Doch es gibt "Gegenmittel". Baden-Württemberg startet jetzt eine Initiative.

Baden-Württemberg geht gegen die wachsende Zahl von Überfällen auf Lkw vor. Das Land will Flächen von Unternehmen wie Speditionen, Logistikfirmen, Kommunen und Privatpersonen nutzen, um "geschützte Räume für Brummis zu bieten.

Denn Überfälle auf LKW sind nicht nur in Europa an der Tagesordnung. Den Kriminellen wird es auch ausgesprochen leicht gemacht. Hauptgrund: Es gibt in Europa zu wenig bewachten Parkraum. Allein in Deutschland fehlen 30.000 bis 35.000 Lkw-Plätze. Dadurch haben kriminelle Banden leichtes Spiel.

Gefahr durch Rast in dunklen Ecken

Güterverluste sind dann so gut wie nicht zu verhindern. Sind etwa Tankstellen entlang der Autobahnen schon am frühen Abend überfüllt, müssen LKW-Fahrer an entlegenen „dunklen“ Ecken rasten und sich durch die Nacht zittern. Fette Beute bedeuten aber auch abgestellte Trucks, wenn der Fahrer tagsüber – etwa wegen Pausen oder längeren Wartezeiten an der Rampe – nicht zugegen ist. Besonders nachts droht Gefahr.

Neue Parkraumkonzepte

38 Unternehmen und Privatpersonen sowie eine Kommune in Baden-Württemberg haben bereits Interesse bekundet. Infrage kommen derzeit acht Flächen. Kriterien neben Lage und Größe: Abstand zur Anschlussstelle, Parkdruck im betreffenden Autobahnabschnitt, Anbindung ans Straßennetz (nicht durch den Ort), Lärm. Zudem will das Bundesverkehrsministerium den Bau neuer Lkw-Parkplätze an Autobahnen vor allem durch private Investoren über vier Jahre mit 90 Mio. Euro fördern. Geplanter Start: noch im ersten Halbjahr 2021.

Was können Unternehmen tun?

Disponenten, Fahrer etc. sollten sich laufend über „gepflegte“ Apps über freien Parkraum informieren (Beispiele: Truck Parking Europe, Wedolo, Kravag Truck Parking, Organisation TAPA, Wirtschaftskammer Österreich). Etwas mehr Sicherheit kann auch ein zweiter Fahrer bieten, aber das ist eine Geldfrage und bei bewaffneten Überfällen keine „Zusatzversicherung“.

Wichtig ist, dass die Ladungswerte der transportierten Waren bekannt sind. Oft weiß das der Frachtführer/Spediteur nämlich nicht, etwa bei Vermittlung von Frachtgut via Frachtbörsen und bei (ausländischen) Subtransporteuren. Kommt es unterwegs, auch im Ausland, zu Problemen (Diebstahl, Beschädigung etc.), kann die Haftungsfrage (wer, begrenzt, unbegrenzt, Schadensersatz nach CMR-Abkommen etc.) recht knifflig werden.

Fazit: Es geht nicht nur um Verluste, sondern auch um die Sicherheit der ohnehin gebeutelten Fahrer.

Hinweis: Größere Unternehmen leisten sich aus gutem Grund einen Claim-Manager. Der übernimmt u.a. die Auslegung von Vertragsklauseln, prüft/verhandelt Nachträge und übernimmt auch Antwortschreiben zur Forderungsabwehr.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Euro, Dollar & Schulden: Wer 2025 als Sieger hervorgeht

Höhere Zinsen, schwacher Euro: Europas riskante Zukunft

Die weltweite Schuldenlast steigt weiter rasant an. Besonders Europa und Deutschland stehen vor einer kritischen Phase: Höhere Zinsen, wachsende Refinanzierungsrisiken und eine unklare Währungsentwicklung setzen die Finanzmärkte unter Druck. Wie sieht die Prognose für 2025 aus – und welche Konsequenzen sollten Anleger ziehen?
  • Fuchs plus
  • Viele Notenbanken lavieren zwischen Wachstumssorgen und Inflationsdruck

Geldhüter im Stagflations-Nebel

Die internationalen Notenbanken stehen vor großen Herausforderungen, die die Forex-Märkte in den nächsten Wochen prägen werden. Während die US-Notenbank die Zinsen konstant hält, warnt sie vor einer möglichen Wirtschaftsabschwächung. In Europa und Großbritannien sind ähnliche Unsicherheiten spürbar, mit wachsender Sorge vor Stagflation. Die Märkte rätseln, welche Richtung die Geldpolitik einschlagen wird.
  • Fuchs plus
  • Vietnamesischer Dong bekommt Unterstützung

Anlagechancen in Vietnam

Das vergangene Jahr brachte Vietnam bedeutende politische Veränderungen, während die Wirtschaft floriert: ein beeindruckendes BIP-Wachstum von über 7% und hohe ausländische Investitionen. Die Regierung setzt auf ehrgeizige Ziele bis 2045. Auch der Tourismus boomt, und die Inflation zeigt interessante Entwicklungen. Diese Entwicklungen bieten Vietnam-Anlegern Chancen.
Zum Seitenanfang