Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1367
Solarenergie-, Windkraft- und Leitungshersteller werden subventioniert

Mehrfach-Subventionen für Unternehmen der Erneuerbaren Energien

Solarpanels und Windrad auf einem nebeligen Acker am Morgen. © yangphoto / Getty Images / iStock
Unternehmen, die im Segment Erneuerbare Energien tätig sind, werden in Kürze hohe Subventionen für ihre Produktion erhalten. Das Wirtschaftsministerium hat dazu Vorschläge veröffentlicht. FUCHSBRIEFE haben sich die Details angesehen.

Unternehmen aus dem Sektor der Erneuerbaren Energien können bald mit hohen Subventionen rechnen. Profitieren könnten alle Hersteller von Windkraftanlagen, Solarzellen und -modulen und Hersteller von Kabeln und Technik für Stromnetze. Das Wirtschaftsministerium will mit der Förderung sicherstellen, dass die für den Ausbau der Stromerzeugung und der Netze nötige Anlagen zur Verfügung stehen. 

Es soll drei Arten von Subventionen geben. Eine Investitionskostenförderung soll den Aufbau neuer Kapazitäten fördern. Dafür sollen die Energietechnikhersteller entweder in das Förderprogramm (Kfw – Dekarbonisierung der Industrie) mit aufgenommen oder es sollen neue Förderprogramme geschaffen werden. Hinzu können Steuerverringerungen in Form von Superabschreibungen kommen. Auch Betriebskosten sollen bezuschusst werden, womöglich in Form von Steuererleichterungen wie in den USA.

Innovation und Kapitalbindung sollen gefördert werden

Ein weiteres Ziel ist die Innovationsförderung. Hier könnten neue „Ipcei“ aufgelegt werden, die wie schon bei den E-Auto-Batterien neue Fabriken subventionieren. Die Reduktion des Produktionsrisikos für die Hersteller ist angedacht, aber noch am wenigsten konkret. Abgesichert werden soll etwa, dass Hersteller von Windkraftanlagen für große Parks Anlagen „auf Halde“ produzieren müssen (hohe Kapitalbindung). 

Noch sind die Diskussionen um die Subventionen in einem frühen Stadium. Aber Regierung und EU bearbeiten das Thema intensiv. Schon bis Ende diesen Jahres könnten die Förderungen beschlossen werden. Hintergrund: Ab 2026 sollen jedes Jahr 22 GWp neue Solaranlagen und 10 GW neue Windkraftanlagen an Land (2.000 neue Windräder) und 5,5 GW neue Windkraftanlagen auf See (550 der weit größeren See-Windkraftanlagen) installiert werden.

Fazit: Die politischen Ausbaupläne im Feld der Erneuerbaren Energien sind so ambitioniert, dass es neue Subventionen geben wird. Das ist widersinnig, denn die Politik forciert die Nachfrage schon derart, dass die Geschäfte der Unternehmen ohnehin brummen werden. Wir rechnen dennoch damit, dass spätestens zum Jahresende neue flankierende Subventionen ersonnen werden.
Meist gelesene Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Vermögensverwalter Dr. Kohlhase mit solider Vertrauensbasis

Dr. Kohlhase bleibt Trusted Wealth Manager

© Grafik envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Im Süden nichts Neues, möchte man in Anlehnung an einen gerade populären Hollywood-Streifen sagen. Die Dr. Kohlhase Vermögensverwaltung bestätigt einmal mehr ihre solide Vertrauensbasis.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
Neueste Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Ausgabe 21

So finden Sie den richtigen Fonds

© Grafik: Springer Professional
Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Die Finanzjournalistin Stefanie Burgmaier und FUCHS-Herausgeber Ralf Vielhaber sprechen diesmal über die Geldanlage in Investmentsfonds. Auf welche Kennzahlen sollten Anleger beim Kauf zurückgreifen? Im 21. Geldtipp-Podcast werden Sie sicher "eine Spur schlauer".
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisenprognose 2. Quartal 2023

Fed nahe dem Zinshöhepunkt, EZB muss weiter rauf

Euro-Geldscheine. © hanohiki / Getty Images / iStock
Bei den Notenbanken bahnt sich eine Trennung an. Die Fed wird im zweiten Quartal vermutlich den Zinshöhepunkt erreichen, die EZB wird die Leitzinsen noch weiter anheben müssen. Das wird auf die Wechselkursentwicklung durchschlagen.
  • Fuchs plus
  • Nachfrage nach Industriemetall wächst moderat

Kupferpreis steigt trotz Überversorgung

Nahaufnahme eines Kupfer-Nuggets. © Claudia Nass / Getty Images / iStock
Wenn das Angebot einer Ware steigt, die Nachfrage aber nicht gleichsam mitzieht, sinkt üblicherweise der Preis. So das Einmaleins der Preistheorie. Beim Kupferpreis will dieser Preissenkungseffekt aber derzeit nicht eintreten, obwohl mehr produziert wird. FUCHS-Devisen analysieren die Ursachen.
Zum Seitenanfang