Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1655
Größter US-Börsengang des Jahres steht bevor

Abenteuerliche Bewertungen bei IPOs

IPO-Chefredakteur Stefan Ziermann
Die aktuell gute Börsenstimmung ist auch für viele IPOs ein Segen. Die Wahrscheinlichkeit für ordentliche Zeichnungsgewinne ist derzeit hoch. Das zeigt unter anderem der Börsengang von Pinterest. Ein anderer Big Player steht nun auch vor dem Börsengang und erhofft sich ebenso Gewinne. Doch er wird sich erst beweisen müssen.

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

die Börsen setzen ihre dynamische Rally fort und die Zahlen bei den US-Börsengängen werden immer größer. Nachdem der Mitfahrdienst Lyft (zum Artikel) in den USA aufs Parkett gerollt ist, folgt nun UBER - das eigentliche Highlight (zum Artikel). Allerdings dürfte der Börsengang dem von Lyft ähneln: viel Hype und positive Vibrations für ein gutes Zukunftsgeschäft werden verbreitet.

Die aktuelle Börsenstimmung bringt eine hohe Wahrscheinlichkeit von Zeichnungsgewinnen mit sich. Einige der jüngsten IPOs in den USA lagen satt im Plus – trotz teils abenteuerlich hoher Bewertungen. Der erste Kurs von Pinterest (zum Artikel) lag immerhin 25% im Plus. Bei Zoom waren es sogar 80% über dem Ausgabepreis.

Von Euphorie getragene IPOs schlagen schnell um

Natürlich sorgen die institutionellen Adressen auch dafür, dass die Aufnahme der Kursnotierungen bei IPOs nicht zu einem Desaster roter Zahlen werden. „Echte" Kurse bilden sich dann aber erst in den folgenden Tagen und Wochen. Und da hat Lyft leider wie von uns prognostiziert gezeigt, dass viele Bewertungen einfach zu hoch sind – und dann ist die Luft eben auch schnell wieder heraus. Die Lyft-Aktie notiert inzwischen deutlich unter Ausgabepreis. Auch Uber wird sich erst noch beweisen müssen.

Auch in Europa belebt sich nun allmählich wieder die IPO-Aktivität. Sowohl aus Italien als auch aus Österreich sehen wir interessante Neuemissionen auf den Markt kommen. In Italien haben wir einen lukrativen Anbieter digitaler Zahlungabwicklungssysteme entdeckt (zum Artikel). Noch interessanter für Value-Investoren dürfte aber der Parkett-Neuling aus der Alpenrepublik sein. Frequentis (zum Artikel) ist ein Technologie-Unternehmen und bietet Sprachkommunikation und Software für Sicherheitsbehörden und Flugsicherungssysteme an. Und die Österreicher lassen es beim IPO sogar relativ ruhig angehen und dürften mit einer fairen Bewertung starten. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen klaren Fokus bei Ihrer IPO-Auswahl und ein wenig Glück bei der Zuteilung von Stücken,

Ihr,

Stefan Ziermann, Chefredakteur

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang