Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3138
Im Banne der Spin-Doktoren

Ablenkungsmanöver

Dem Staat gelingt es immer besser, den Blick der Öffentlichkeit von politischen Brennpunkten abzulenken. Die Spin-Doktoren in den Ministerien machen sich zunutze, dass die meisten Medien in einer neuen Währung bezahlt werden: Klicks. Ein Standpunkt von FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber

Berichtet wird über das, was die Aufmerksamkeit der Massen bringt und – „dank“ unterbesetzter Redaktionen – möglichst wenig Recherchearbeit verursacht. Nicht zuletzt arbeiten sie geschickt mit dem Begriff Verschwörungstheorie, um unerwünschte Debatten schnell im Keim zu ersticken.

Ökologische versus finanzielle Nachhaltigkeit

Beispiel 1: die Nachhaltigkeitsfrage. Während die Klimapolitik täglich in den Schlagzeilen ist, schafft es die Finanzpolitik kaum noch auf die Titelseiten. Dabei hat beides eine gleichrangige Berechtigung. Schlussendlich geht es um die Frage, wie wir und vor allem unsere Kinder morgen leben werden und welche Lasten ihnen aufgebürdet werden. Die impliziten Staatsschulden, die Kosten für Gesundheit, Pflege, Bildung und Rente laufen in der EU aus dem Ruder.

Gewaltige Nachhaltigkeitslücke

Die Stiftung Marktwirtschaft hat vergangene Woche ihre Generationenbilanz aktualisiert. Sie kommt zu Ergebnissen, die akut mehr erschrecken müssen als die regelmäßig hochgejazzten Risiken, die in der CO2-Bilanz liegen. Die Staatsverschuldung ist während Corona explodiert. Die finanzielle Nachhaltigkeitslücke nach Corona beträgt das Vierfache unseres Bruttoinlandsprodukte (398,9%). „Berücksichtigt man die impliziten Schulden, ergibt sich ein erheblicher coronabedingter Anstieg von 179,6 Prozentpunkten“, so der Ökonom Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen, Vorstandsmitglied der Stiftung Marktwirtschaft, der regelmäßig die Generationenbilanz auf den neusten Stand bringt.

Dies steht in krassem Gegensatz zur offen ausgewiesenen Staatsschuld, ohne die Verpflichtungen im Sozialsystem, die mit lediglich 68,7% des BIP benannt wird. Doch niemand heftet sich deswegen an die Fassade des Finanzministeriums oder Kanzleramtes – er würde wohl auch nicht beachtet. Menschen, die sich in Weltuntergangsstimmung auf der Straße (und sonst wo) festkleben, bringen eben die interessanteren Bilder und – mehr Klicks. Hier kann der Staat zugleich erzählen, dass er ja schon viel unternimmt, um „das Klima zu retten“.

… demnächst finanziert aus Gemeinschaftsschulden

In der EU ist die Lage in vielen Ländern noch dramatischer. In der Slowakei, Rumänien, Luxemburg, tun sich gewaltige Nachhaltigkeitslücken vom bis zu Siebenfachen der jährlichen Wirtschaftsleistung dieser Länder auf. In Spanien, Frankreich, Finnland, den Niederlanden, Polen ist es das Zwei- bis Dreifache. Das Bundesverfassungsgericht hat zudem vergangene Woche das grundsätzliche Ok. gegeben, dass die EU ein neues Schuldenfass aufgemacht hat. Brüssel nimmt zur Finanzierung des „größten Konjunkturpakets aller Zeiten“, NextGenEU mit einem Volumen von 750 Mrd. Euro, eigene Kredite auf, die bis zum Jahr 2058 zurückgezahlt werden sollen.

In vielen Staaten der EU – voran Frankreich und Italien – wird das Programm ganz offen als Einstieg in weitere über gemeinsame Schulden finanzierte EU-Programme angesehen. So forderten EU-Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni und Binnenmarktkommissar Thierry Breton erst im Oktober eine gemeinsame Kreditaufnahme zur Finanzierung der Energiekrise. Ein über gemeinsame Schulden finanzierter Marshallplan für die Ukraine steht im Raum.

Gewaltiges Umverteilungsprogramm in der EU

Faktisch handelt es sich dabei um gewaltige Umverteilungsprogramme in der EU. Denn die bisher einigermaßen solide finanzierten Staaten wie Deutschland stellen ihre Bonität der Gemeinschaft zur Verfügung. Über kurz oder lang werden selbstverständlich weitere nationale Finanzlasten Richtung EU verschoben werden und dort mit Gemeinschaftsschulden finanziert. Es muss mehr als erstaunen, dass das Verfassungsgericht – abgesehen von Verfassungsrichter Peter Müller – dies nicht sehen will. Aber ebenso, dass dies nur einen geringen Nachhall in der Öffentlichkeit findet.

Die grelle Inszenierung des Zugriffs auf die Reichsbürger

Beispiel 2: Umso greller geschildert wurde der bestens in Szene gesetzte Zugriff auf eine neue Bedrohung unserer Demokratie. Die „Reichsbürger“ sollen das Staatsgefüge erschüttern können. Wie groß, gewaltbereit und gefährlich diese Szene tatsächlich ist, lässt sich aus der dürren Berichterstattung kaum herausfinden. Im Grunde handelt es sich um einen Sammelbegriff für eine organisatorisch und ideologisch sehr heterogene Szene aus meist Einzelpersonen, seltener teilweise sektenartigen Klein- und Kleinstgruppen (so Wikipedia).

Die Masse an Text und Bildern, die zu dem Polizeimanöver produziert wurde, steht in krassem Gegensatz zum tatsächlichen Informationsgehalt. Es darf aber wohl angezweifelt werden, dass eine Vereinigung aus Rentnern und Vorruheständlern aus der gehobenen Mittelschicht zu einem gewaltbereiten Staatsstreich fähig ist. Niemand jedoch stellt öffentlich die Frage, wieso ein Teil dieser Mittelschicht überhaupt in solche Gefilde abdriftet.

… und der schnell im Regionalteil verschwundene Mord an einer Schülerin

Medial untergegangen ist gleichzeitig der brutale Mord an einer Schülerin bei Ulm, der mutmaßlich von einem geduldeten Zuwanderer aus Eritrea begangen wurde. Der „Vorfall“ landete ganz schnell wieder im Regionalen. Der Mangel an Aufmerksamkeit und Empathie aus der Politik ist geradezu erschütternd. Er steht auch hier in krassem Gegensatz zu dem, was ähnliche Vorfälle auslösen, wenn sie, wie beim Anschlag auf die jüdische Synagoge in Halle, von durchgeknallten „Rassisten und Antisemiten“ ausgeführt werden. „Allen Menschen steht das gleiche Recht auf Achtung und Würde zu“, sagte noch Ministerpräsident Rainer Haseloff bei der Gedenkveranstaltung an der Synagoge. Das ist nicht immer erkennbar.

Dabei war dies nicht der erste „Kollateralschaden“ der deutschen Grenzöffnungspolitik, die Kanzlerin Angela Merkel eingeleitet hatte und die unter der Ampelkoalition fortgesetzt wird. Und es wird auch nicht der letzte sein. Menschen kommen (erneut) ins Land, deren Identität und Hintergrund von niemandem überprüft wird. Doch wenn solche entsetzlichen Verbrechen von Zuwanderern verübt werden, reagieren die meisten Medien stets nach dem gleichen, staatlich gewünschten Muster: den Ball ganz flach halten.

Die Folge ist: Die entsprechenden Diskussionen wandern ab in die Sozialen Medien. Dort mischen sich dann Dichtung und Wahrheit und schließlich heißt es: Verschwörungstheorie. Damit ist die Diskussion dann für die Öffentlichkeit und die meisten Medien endgültig vom Tisch. Die Spin-Doktoren haben ihr Ziel erreicht, meint Ihr Ralf Vielhaber
Meist gelesene Artikel
  • Rentenreform, Umlageverfahren, Gerechtigkeit: Warum der „Boomer-Soli“ am Kernproblem vorbeigeht

Der „Boomer-Soli“ ist keine Lösung, sondern unfaire Umverteilung

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bzw. die dort agierenden Forscher Stefan Bach, Maximilian Blesch, Annica Gehlen, Johannes Geyer, Peter Haan, Stefan Klotz und Bruno Veltri, will die Rentenlücke mit einer Sonderabgabe auf Alterseinkünfte schließen – innerhalb der Babyboomer-Generation. Das geht so nicht, emint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. Wer das Umlagesystem ernst nimmt, muss die Kinderfrage zentral stellen - oder er soll es ganz abschaffen.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Silberpreis-Rally: Unsicherheit treibt Nachfrage nach sicherem Hafen

Indien treibt Silberboom

© TomekD76 / Getty Images / iStock
Die Silber-Rally nimmt Fahrt auf: Mit einem Anstieg von über 5% überschreitet der Silberpreis die Marke von 39 US-Dollar je Feinunze und lässt Gold hinter sich. Ausgelöst durch geopolitische Unsicherheiten und steigende Nachfrage in Indien, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Erfahren Sie, warum Investoren trotz Rekordpreisen weiter in Silber investieren und welche Rolle die Industrie dabei spielt.
  • Fuchs plus
  • Handelsstreit und Kanadischer Dollar

Kanadas Notenbank ist besorgt

© metrokom / iStock / Thinkstock
Der Handelsstreit zwischen USA und Kanada eskaliert. Ab dem 01. August sollen Einfuhren des nördlichen Nachbarn mit 35% Abgaben belegt werden. Essentielle Güter, wie Energie, werden damit künstlich für amerikanische Verbraucher verteuert. Bei Energieimporten hängt die USA an Kanada. Umgekehrt ist die Abhängigkeit kanadischer Exporte in die USA noch größer. Allerdings wertet der Loonie zum Dollar auf und bestätigt diese Abhängigkeit nicht.
  • Projekt 5: Wöchentlicher Performance-Check der Banken und Vermögensverwalter

Benchmarkdepot dominiert – Gewinner, Verlierer und Trends der Kalenderwoche 29 im Überblick

Illustriert mit Canva und ChatGPT
Im aktuellen Wochenvergleich von Projekt 5 setzt das Benchmarkdepot mit höchster Rendite und minimalem Risiko den Maßstab. Während einige Banken wie HSBC Deutschland positiv überraschen, bleiben viele Institute hinter den Erwartungen zurück. Wer in dieser Kalenderwoche zu den Gewinnern zählt und wer enttäuscht, lesen Sie hier.
Zum Seitenanfang