Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
4175
Die Haltung der FUCHSBRIEFE zum Ukraine-Krieg

Anregen, nicht anstacheln

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Je länger der Ukrainekrieg dauert, je mehr Menschen sterben, je mehr O-Töne Augenzeugen von Kriegsverbrechen über den Äther verbreiten, desto höher kochen die Emotionen auch in den Redaktionen und unter den Lesern und desto eindeutiger werden "Haltungen". In welcher Rolle sich die FUCHSBRIEFE jetzt sehen, schreibt Herausgeber Ralf Vielhaber.

Wenn man sich nicht richtig verstanden fühlt, sollte man sich nicht beklagen. Dann hat man schlecht formuliert. Und ich muss feststellen, dass einzelne Formulierungen enorm emotionalisieren können und der gesamte Kontext dann schnell uninteressant wird. Das war bei Corona so, das erleben wir in der Chefredaktion jetzt mit Bezug auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, wenn uns Ihre Zuschriften erreichen. Ein Teil von Ihnen lobt und möchte von uns die unabhängige, kritische Gesamtsicht und Denkanstöße. Der andere Teil der Leserschaft stört sich daran und fordert eine eindeutige Haltung. Es sei nicht die Zeit für Grautöne. Wenige finden manche unserer Aussagen sogar „zum Kotzen“.

Erst einmal möchte ich festhalten: Niemand in der FUCHS-Redaktion bestreitet, dass es sich um einen durch nichts zu rechtfertigenden Angriffskrieg Russlands gegenüber der Ukraine handelt. Und bei Putin um einen gefährlichen Aggressor, gegen den sich „der Westen“ stellen muss. Aus unserer Argumentation Anti-Amerikanismus oder fehlende Sensibilität gegenüber der Ukraine heraushören zu wollen, trifft nicht unsere Position. Oder wer dies so lesen möchte: Wir stehen eindeutig im westlichen „Lager“.

Wir haben die Entwicklung früh kommen sehen

Erinnern Sie sich an unsere Weihnachtsausgabe, in der ich mit Blick auf die „Weltkarte 2022“ schrieb: „Im regionalen Maßstab geraten Europa und Russland immer wieder aneinander. Europa nutzt die Waffen der Wirtschaft, Russland jene des Militärs. Zusammen wäre man stark, aber daran ist nicht zu denken“. Und: „Putin zündelt und spielt … bewusst mit dem Feuer. Er kann es lokal sogar brennen lassen, weil er weiß: Der Westen wird keinen Krieg riskieren, ist darauf auch überhaupt nicht vorbereitet. Wenn die Ostukraine militärisch besetzt wird, kommt es zu weiteren Sanktionen, aber nicht zu mehr. Damit ist ernsthaft zu rechnen.“ Der Krieg ist nun Realität, die Besetzung der Ostukraine das erklärte Ziel Moskaus und der Westen wird dafür nicht selbst in den Krieg ziehen.

Eindeutige Grundhaltung

Wir haben also eine eindeutige Grundhaltung. Ich bin voll Trauer und Mitgefühl mit den ukrainischen Menschen, die ihre Heimat gegenüber einem militärisch überlegenen Feind bewundernswert verteidigen. Aber deswegen werden aus FUCHSBRIEFE keine Bekennerbriefe. Wir wollen zum kühlen Nachdenken anregen, nicht zum emotionalisierten Bekenntnis anstacheln. Wenn die Luft bereits brennt, muss nicht jeder Satz ein verbales Zündholz enthalten.

Selbst jetzt sind nicht alle Dinge schwarz oder weiß und das auch bezogen auf Russland und die Ukraine. Auch der Good Guy im „Spiel“ könnte schlimme Dinge tun, weil für ihn der Zweck die Mittel heiligt. Wir bleiben daher wach und kritisch gegenüber nicht überprüfbaren Informationen. Ich nenne Butscha schon immer ein Verbrechen, das hart bestraft werden muss. Aber wir kennen bisher die Täter nicht, auch wenn vieles auf die russische Armee hindeutet. Was aus den ukrainischen Schwerverbrechern geworden ist, die die Regierung aus der Haft entlassen und mit Waffen ausgestattet hat, damit sie mitkämpfen können, weiß nach meiner Kenntnis niemand. Hier läge eine, natürlich spekulative Antwort auf die Frage, wer da – vielleicht für Geld – außer russischen Soldaten gemordet haben könnte. Vermutungen sind keine Tatsachen, Indizien keine eindeutigen Beweise. Wir wollen sensibel und mitfühlend sein, aber darüber nicht voreingenommen werden.

Mehr als eine Nacht darüber schlafen

Etwas kritisch zu hinterfragen, heißt für mich nicht, es als unwahr anzusehen. Aber Halbwissen sollte nicht die unmittelbare Grundlage für politische Entscheidungen wie den Stopp aller Gasbezüge aus Russland sein. Ich halte es für richtig, eine solch weitreichende Entscheidung mit Bedacht zu fällen. Operation gelungen, Patient tot? Darüber sollte ein Kanzler mehr als eine Nacht schlafen, wenn er noch Schlaf findet. Wenn ich Olaf Scholz darin unterstütze, werde ich damit nicht plötzlich zum Fan seiner Gesamtpolitik oder gar der SPD.

In Kriegszeiten hat Propaganda Hochkonjunktur. Politiker müssen sich jetzt mit allen Mitteln Rückhalt für Entscheidungen verschaffen. Und das tun sie auch. Als Medienmenschen brauchen wir dafür eine auf Empfenag eingestellte Antenne. Ein Mitarbeiter des AA, den ich sehr gut kannte, hat mir einmal gesagt, nichts sei so einfach, wie Presseleute zu manipulieren (sinngemäß). Das hat mich wahnsinnig geärgert, aber mit zunehmender Erfahrung habe ich gelernt, dass in dieser Aussage ein wahrer und keineswegs kleiner Kern liegt. Die Aussage gilt heute, in Zeiten einer jungen, oftmals nicht sehr kritischen Generation von Journalisten im sehr schnellen Internetzeitalter noch viel mehr.

Komfortable Position

Wir wissen, dass wir als Journalisten – anders als ein Politiker – in einer komfortablen Position sind. Wir dürfen falsch liegen, ein Regierungspolitiker und der Kanzler allemal darf es jetzt (eigentlich) nicht.

Fazit: Ich würde mich daher freuen, wenn Sie uns so lesen und verstehen würden: als Anreger, nicht als Anstachler. Als kritische Geister auch gegenüber „westlichen Quellen“ und nicht geistlose Kritiker gegenüber allem, was aus dem Osten kommt, nur weil es aus dem Osten kommt. Im vollen Bewusstsein, dass wir „zum Westen“ und seinen freiheitlichen Werten stehen. In diesem Sinne grüßt Sie herzlich, Ihr

Meist gelesene Artikel
  • Rentenreform, Umlageverfahren, Gerechtigkeit: Warum der „Boomer-Soli“ am Kernproblem vorbeigeht

Der „Boomer-Soli“ ist keine Lösung, sondern unfaire Umverteilung

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bzw. die dort agierenden Forscher Stefan Bach, Maximilian Blesch, Annica Gehlen, Johannes Geyer, Peter Haan, Stefan Klotz und Bruno Veltri, will die Rentenlücke mit einer Sonderabgabe auf Alterseinkünfte schließen – innerhalb der Babyboomer-Generation. Das geht so nicht, emint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. Wer das Umlagesystem ernst nimmt, muss die Kinderfrage zentral stellen - oder er soll es ganz abschaffen.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Projekt 7 (Private Banking Depot) in KW 29 – Performance, Risiko und Gewinner

Value Experts und Lungershausen dominieren – Benchmarkdepot mit starker Balance aus Rendite und Risiko

Illustriert mit Canva und ChatGPT
In Kalenderwoche 29 überzeugt das Benchmarkdepot von Projekt 7 mit einer gelungenen Mischung aus Rendite und gesunkenem Risiko. Value Experts Vermögensverwaltungs AG und Lungershausen Eggensperger Enzler & Partner AG setzen sich an die Spitze. Wer zu den Gewinnern zählt, wer enttäuscht und wie sich die Risikoprofile verändert haben, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Silberpreis-Rally: Unsicherheit treibt Nachfrage nach sicherem Hafen

Indien treibt Silberboom

© TomekD76 / Getty Images / iStock
Die Silber-Rally nimmt Fahrt auf: Mit einem Anstieg von über 5% überschreitet der Silberpreis die Marke von 39 US-Dollar je Feinunze und lässt Gold hinter sich. Ausgelöst durch geopolitische Unsicherheiten und steigende Nachfrage in Indien, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Erfahren Sie, warum Investoren trotz Rekordpreisen weiter in Silber investieren und welche Rolle die Industrie dabei spielt.
  • Fuchs plus
  • Handelsstreit und Kanadischer Dollar

Kanadas Notenbank ist besorgt

© metrokom / iStock / Thinkstock
Der Handelsstreit zwischen USA und Kanada eskaliert. Ab dem 01. August sollen Einfuhren des nördlichen Nachbarn mit 35% Abgaben belegt werden. Essentielle Güter, wie Energie, werden damit künstlich für amerikanische Verbraucher verteuert. Bei Energieimporten hängt die USA an Kanada. Umgekehrt ist die Abhängigkeit kanadischer Exporte in die USA noch größer. Allerdings wertet der Loonie zum Dollar auf und bestätigt diese Abhängigkeit nicht.
Zum Seitenanfang