Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2897
BAG-Richter gönnen sich Ausnahmen von der eigenen Regel

Arbeitszeiterfassung: Wenn der Bock zum Gärtner wird

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
In vielen Betrieben herrscht Rätselraten: Wie sollen die Vorgaben des Bundesarbeitsgerichts zur lückenlosen Zeiterfassung in die betriebliche Praxis umgesetzt werden? Die Richter des Bundesarbeitsgerichts haben für sich selbst eine pragmatische Lösung gefunden. Diese sollten sie nun für alle gelten lassen, denn vor dem Gesetz sind hoffentlich noch alle Bürger gleich, findet FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.

Die Richter des Bundesarbeitsgerichts (BAG) in Erfurt gönnen sich eine Ausnahme von dem, was sie selbst zur Regel erklärt haben: die lückenlose Arbeitszeiterfassung. Das Erfassen von Arbeitszeiten passe nicht zur Art ihrer Tätigkeit, lautet die lapidare Begründung. Außerdem seien Richter unabhängig und „nur dem Gesetz unterworfen“, erklärt die Präsidentin des BAG, Inken Gallner, auf dem Auskunftsportal “fragdenstaat.de“.

Die Richter haben recht

Meine erste Reaktion: So viel Chuzpe muss man erst einmal haben. Meine zweite: Manchmal ist es gut, wenn der Bock zum Gärtner wird. Denn die Richter haben ja recht. Ihre Entscheidungen zur Arbeitszeiterfassung sind lebensfern und unsinnig. Sie passen nicht zur modernen Arbeitswelt, weder der von Richtern noch der in vielen anderen Berufen, und zum Homeoffice passen sie schon mal gar nicht.

Also sollten wir nicht die Richterschaft anklagen, sondern sie auffordern, den eigenen Unsinn in der Rechtsprechung schleunigst offiziell für alle zu korrigieren. Denn offenbar lässt das Gesetz ja eine solche Interpretation zu.

Die miserable Wirkung wird bleiben

Was dennoch bleiben wird, ist die Wirkung ihrer Entscheidung. Entweder hatten die Richter sie nicht bedacht. Oder falsch eingeschätzt. Oder es ist für sie zweitrangig, wie das gemeine Volk darüber denkt. Keine dieser Begründungen ist akzeptabel. Die Glaubwürdigkeit des Rechtsstaats ist wieder ein Stückchen in Mitleidenschaft gezogen.

Ich fühle mich an den britischen Premier Boris Johnson und seine Lockdown-Partys erinnert: Soziale Isolierung ist sehr wichtig, aber nur für andere, blieb als Botschaft ans gemeine Volk. Ein Grund, warum Johnson gehen musste.

Das System infrage gestellt

Die Richter des BAG machen es nicht viel anders. Wenn sich die Vertreter des Staates über die eigenen Regeln hinwegsetzen, dann stellen sie auch das System infrage. So rüttelt die Richterschaft selbst an der Unabhängigkeit der Justiz.

Immerhin: Die Richter des BAG zeigen, dass sie begriffen haben. Jetzt sollten sie ihre Auslegung zur Arbeitszeiterfassung für alle Arbeitsnehmer revidieren und nicht nur für sich selbst. So ließe sich die Sache geradeziehen, bevor sie zum Justiz-Skandal wird, meint Ihr Ralf Vielhaber
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
  • Fuchs plus
  • ESA plant Rekordbudget für Satellitenprojekt zur Stärkung der europäischen Verteidigung

ESA will in Satelliten investieren

© European Space Agency
Die ESA plant ein hohes Budget ein, um Europa eigenständiger zu machen. Vor dem Hintergrund der geopolitischen Spannungen investiert Generaldirektor Josef Aschbacher in Satelliten für militärische Aufklärung, um Europas Unabhängigkeit zu fördern. Im November wird das Budget in Bremen verhandelt, ein entscheidender Moment für europäische Raumfahrtunternehmen
  • Fuchs plus
  • China überflügelt die USA in der Stealth-Technologie

China bremst US-Militär aus

© Stephen Finn / Fotolia
Die USA und China liefern sich ein intensives Wettrennen in der militärischen Luftfahrt. China zieht in der Stealth-Technologie nach und hat sogar Prototypen der sechsten Generation vorgestellt, die mit KI und innovativen Designs beeindrucken. Die technologische Rivalität verschärft sich und könnte Auswirkungen auf die globale Sicherheit haben.
Zum Seitenanfang