Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1994
Standpunkt

Corona-Erkenntnis: Weniger Staat ist mehr

Viel mehr Staat, weniger Privat - in diese Richtung schlägt das gesellschaftliche Pendel gerade wieder mit großem Schwung aus. Schon 2019 wünschte sich laut Forsa eine überwiegende Mehrheit der Deutschen deutlich mehr Staat und lehnte das Prinzip Privat vor Staat ab. Dabei zeigt der Staat in seiner Corona-Politik in der täglichen Praxis, dass er es nicht kann.

In der Corona-Pandemie hat das Vertrauen in den Staat und seine Handlungsfähigkeit seit langem wieder deutlich zugelegt. Die Zahl derer, die den Staat für voll handlungsfähig halten und in der Lage sehen, seine Aufgaben zu erfüllen, ist von 34% auf 56% gestiegen. 2019 hatte eine Mehrheit (61%) der Menschen gesagt, der Staat sei überfordert.

Diese Image-Trendumkehr deckt sich meiner Ansicht nach überhaupt nicht mit der Realität. In meinen Augen jagt in der Corona-Pandemie ein Staatsversagen das nächste. Der gerade aufgedeckte Abrechnungsbetrug in einigen Testzentren ist nur der neueste Beleg dafür. Er reiht sich ein in eine ganze Reihe staatlich organisierter Fehlschläge. 

Lange Liste des Versagens

Die Versagens-Liste ist lang. Der staatliche Maskenkauf und die -verteilung waren ein Desaster, an dem sich Apotheken und sogar der eine oder andere Parlamentarier bereichert haben. Der Schutz der vulnerablen Gruppen in den Alten- und Pflegeheimen ist gescheitert. Die Gesundheitsämter arbeiten mit Steinzeit-Arbeitsmitteln und sind nur in der Lage, wenige Kontakte sicher zu verfolgen. Es gibt eine teure Corona-Warn-App, die wegen Datenschutz nicht zielführend nutzbar ist.

In der Pandemie-Praxis zeigt sich überdeutlich, dass der Staat den Markt und das Verhalten der Akteure nicht einschätzen kann. In der ersten Welle halten Krankenhäuser Kapazitäten vor und kassieren Geld für leere Betten. In der dritten Welle steuern sie die Auslastung der Intensivstationen so über die Auslastungsgrenze von 75%, dass sie Gelder kassieren können. Die Impfzentren wurden lange gegenüber Hausärzten bei der Belieferung mit Impfstoffen bevorzugt, weil „noch Verträge laufen“, obwohl Hausärzte viel schneller impfen konnten. Impfstoffe wurden zu spät und zu wenig gekauft. Die Corona-Hilfen für Unternehmen kommen zu spät und zu langsam.

Staat kann Märkte nicht einschätzen und effizient steuern

Die staatliche Unfähigkeit Märkte zu steuern, zeigt sich auch auf immer mehr anderen Feldern. Seit Jahren greift der Staat immer tiefer in den Energiemarkt ein. Der Staat legt zunehmend Preise fest, z. B. den CO2-Preis, um das Weltklima zu retten. Stößt er auf soziale Kosten, regelt er die Umverteilung, um die Akzeptanz der Maßnahmen zu erhalten. Der Staat definiert, welche Techniken zukunftstauglich sind und subventioniert sie mit Milliardensummen. Mächtige Rückendeckung bekommt "Vater Staat" von der Notenbank. Auch die definiert inzwischen, in welche Projekte künftig Geld fließen soll (z. B. Green Deal).

Sogar in den USA wird Staatswirtschaft inzwischen großgeschrieben. US-Präsident Joe Biden will Billionen von Dollar in diverse staatlich festgelegte Projekte pumpen. Auf der anderen Seite der Welt, in China, wird Staatswirtschaft schon lange mit kapitalistischem Anstrich praktiziert. Das ist so erfolgreich, dass der deutsche Ökonom Thomas Straubhaar fordert, Deutschland müsse von China lernen und das Reich der Mitte im globalen Wettbewerb mit seinen eigenen Waffen schlagen.

Fazit: Ich halte die Staatsgläubigkeit für gefährlich. Für ihre Bequemlichkeit und Sicherheit im Hier und Jetzt sind viele bereit, langfristige Einschränkungen und Maßregelungen zu akzeptieren. Die Politik teilt (z. B. in Prioritätsgruppen) und herrscht mit Hilfe von Verunsicherung und düsteren Prognosen. Sie hat erkannt, dass viele Menschen bereit sind, das zu akzeptieren. Nach diesem Muster wird sie in den nächsten Jahren regieren - zu Lasten von Freiheit und Wohlstand. Ihr Stefan Zierman

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Akkumulation vor dem nächsten Run

Bitcoin seltener als Gold

Die aktuelle Kurskorrektur des Bitcoin ist ein gute Kaufgelegenheit. Denn die Kryptowährung hat mit ihrem vierten „Halving“ einen Meilenstein erreicht. Das Netzwerk-Update dürfte den Kurs der Kryptowährung bald in Richtung Allzeithoch treiben. Denn derzeit ist der Bitcoin in einer Akkumulations-Phase vor dem nächsten Preis-Run.
  • Fuchs plus
  • Deutsche Industrie: Qualität rauf, Quantität runter

Wertschöpfung steigt trotz sinkender Produktion

Die deutsche Industrie hat den durch gestiegene Kosten in den letzten Jahren erzwungenen Strukturwandel bisher recht gut gemeistert. Sie konzentriert sich immer stärker auf Bereiche, die in Deutschland gewinnbringend hergestellt werden können. Unklar ist, wie sich die Strategie in den kommenden Monaten bis Jahre auf den Arbeitsmarkt auswirkt.
  • Fuchs plus
  • IT-Fachkräfte im EU-Ausland gewinnen

Recruiting-Hilfe für ausländische Fachkräfte

Flagge Europa © AB Visual Arts / stock.adobe.com
Unternehmen müssen IT-Fachkräfte im Ausland gewinnen. Da es in den anderen EU-Staaten ebenfalls an Softwareentwicklern, IT-Projektmanagern, Frontend- und Backend-Entwicklern mangelt, müssen die Firmen in Asien suchen. FUCHSBRIEFE haben sich angesehen, wie das Recruiting funktioniert und wer dabei hilft.
Zum Seitenanfang