Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3807
Warum hat Deutschland nicht längst einen Staatsfonds?

Corona im Kopf

Norwegen hat den größten, aber auch China hat einen sowie Katar, Kuwait, Saudi-Arabien, Singapur, Hongkong, Taiwan … Staatsfonds helfen in anderen Teilen der Welt, den Wohlstand der Bürger zu sichern. In Deutschland scheint man das aufgegeben zu haben. Wenn der Staat schon überall interveniert und Schulden auf Teufel kommt raus macht, warum sichert er die Rente nicht wenigstens durch einen Staatsfonds ab, fragt FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Ralf Vielhaber.

Den Norwegern geht’s gut. Sie sind reich. Sie fühlen sich wohl. Wer durchs Land fährt und eine Touristen-Infostelle in irgendeinem kleinen Örtchen ansteuert, ist oft der einzige „Kunde“, hat aber zwei oder drei „Betreuer“. Das kann sich ein Staat der leisten, der mit Öl reich geworden ist, aber vor allem seinen Reichtum klug investiert.

Der Norwegische Staatsfonds hat seinen Landsleuten ein sattes Wohlstandspolster verschafft. Als weltgrößter seiner „Art“ bewegt er Vermögenswerte in Höhe von 1,16 Billionen US-Dollar, also rund 990 Mrd. Euro. Er hat nicht in Kapitallebensversicherungen angelegt, sondern in Aktien. Damit hat er allein im 3. Quartal dank des US-Tech-Aktienbooms 44 Mrd. Dollar ins Staatssäckel geholt und eine Rendite von 4,3% erzielt. Der deutsche Riester-Sparer dagegen – reden wir lieber nicht davon …

Kaiser ohne Kleider

Deutschland galt in Geldangelegenheiten noch nie als besonders helle. „Stupid German money“, sagen die Angelsachsen (und die höflichen Schweizer denken es). Die „Alt-Anleger“ woll(t)en vor allem „Steuern sparen“, wenn sie ihr Geld in die Schweiz oder sonst wohin karrten. Der deutsche Staat ruhte sich auf der generationengedeckten Altersrente aus. Und realisierte nie so richtig, dass die Deckung längst weg ist. Ein Kaiser ohne Kleider …

Nur kurz war mal ein Erwachen zu erkennen: Zu Anfang des Jahrtausends empfahl man den Anlegern vehement die Rentenlücke über Eigenvorsorge auszugleichen. Und zwang sie dann in schlechte Vehikel wie Riester und Rürup-Rente. Heute möchte am liebsten kein Politiker mehr etwas davon wissen. Man lässt das Thema laufen und setzt auf: Staatsverschuldung.

Wenn schon Staat, dann richtig

Nicht nur Norwegen war da deutlich klüger. Auch China als Ergänzung zur dortigen Generationenrente, Katar, Kuwait, Saudi-Arabien, Singapur, Hongkong, Taiwan haben Staatsfonds.  Die investieren und sparen nicht zu Nullzinsen, wie der deutsche Riester-Kleinanleger. Dass wir unsere Leistungsbilanzüberschüsse quasi verschenken, ist da nur noch ein weiterer Witz auf der Treppe. Die neuen Nullprozenter nehmen wir lieber für Italien auf als sie in ein eigenes kapitalgedecktes Altersvorsorgesystem zu stecken.  

Geradezu schamlos wäre es wohl, wenn die Bundesbank auch noch Anleihen ausgäbe, um dafür Aktien zu kaufen und diese als Altersvorsorge anzulegen. Dabei ist eines sicher: schlechte Zeiten für die Rente. Aber unsere Parlamentarier haben ihren Kopf halt voller Corona. Was will man da erwarten, seufzt Ihr Ralf Vielhaber

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • HotStock der Woche vom 18.06.2025

Rückzug aus den USA: Deutsche Pfandbriefbank

© lensw0rld / Stock.adobe.com
Der Kurs der Deutsche Pfandbriefbank AG (pbb) stürzt um über 10%. Grund: Das Unternehmen hat seinen Rückzug aus dem US-Markt ankündigt. Trotz der Unsicherheiten könnte dieser strategische Schritt langfristig positive Effekte haben.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Öl-Aktien

Nahost-Krieg: Öl-Aktien steigen

© dpa
Der Ausbruch des Krieges zwischen Israel und Iran hat die Finanzmärkte bewegt. Die Ölpreise explodieren, Börsen knickten ein. Experten warnen vor weiteren Spannungen und einer Blockaden der Straße von Hormus, einer der wichtigsten Routen für den Öl-Export.
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

Weberbank: Ein Herz für die Denkmalpflege

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Weberbank überzeugt im Stiftungsmanagement. Für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg präsentiert sie einen individuell maßgeschneiderten Anlagevorschlag. Besonders stark: Transparenz, Nachhaltigkeit und die präzise Umsetzung der Stifterwünsche. Ein solides Fundament für langfristige Zusammenarbeit.
Zum Seitenanfang