Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3484
Warum hat Deutschland nicht längst einen Staatsfonds?

Corona im Kopf

Norwegen hat den größten, aber auch China hat einen sowie Katar, Kuwait, Saudi-Arabien, Singapur, Hongkong, Taiwan … Staatsfonds helfen in anderen Teilen der Welt, den Wohlstand der Bürger zu sichern. In Deutschland scheint man das aufgegeben zu haben. Wenn der Staat schon überall interveniert und Schulden auf Teufel kommt raus macht, warum sichert er die Rente nicht wenigstens durch einen Staatsfonds ab, fragt FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Ralf Vielhaber.

Den Norwegern geht’s gut. Sie sind reich. Sie fühlen sich wohl. Wer durchs Land fährt und eine Touristen-Infostelle in irgendeinem kleinen Örtchen ansteuert, ist oft der einzige „Kunde“, hat aber zwei oder drei „Betreuer“. Das kann sich ein Staat der leisten, der mit Öl reich geworden ist, aber vor allem seinen Reichtum klug investiert.

Der Norwegische Staatsfonds hat seinen Landsleuten ein sattes Wohlstandspolster verschafft. Als weltgrößter seiner „Art“ bewegt er Vermögenswerte in Höhe von 1,16 Billionen US-Dollar, also rund 990 Mrd. Euro. Er hat nicht in Kapitallebensversicherungen angelegt, sondern in Aktien. Damit hat er allein im 3. Quartal dank des US-Tech-Aktienbooms 44 Mrd. Dollar ins Staatssäckel geholt und eine Rendite von 4,3% erzielt. Der deutsche Riester-Sparer dagegen – reden wir lieber nicht davon …

Kaiser ohne Kleider

Deutschland galt in Geldangelegenheiten noch nie als besonders helle. „Stupid German money“, sagen die Angelsachsen (und die höflichen Schweizer denken es). Die „Alt-Anleger“ woll(t)en vor allem „Steuern sparen“, wenn sie ihr Geld in die Schweiz oder sonst wohin karrten. Der deutsche Staat ruhte sich auf der generationengedeckten Altersrente aus. Und realisierte nie so richtig, dass die Deckung längst weg ist. Ein Kaiser ohne Kleider …

Nur kurz war mal ein Erwachen zu erkennen: Zu Anfang des Jahrtausends empfahl man den Anlegern vehement die Rentenlücke über Eigenvorsorge auszugleichen. Und zwang sie dann in schlechte Vehikel wie Riester und Rürup-Rente. Heute möchte am liebsten kein Politiker mehr etwas davon wissen. Man lässt das Thema laufen und setzt auf: Staatsverschuldung.

Wenn schon Staat, dann richtig

Nicht nur Norwegen war da deutlich klüger. Auch China als Ergänzung zur dortigen Generationenrente, Katar, Kuwait, Saudi-Arabien, Singapur, Hongkong, Taiwan haben Staatsfonds.  Die investieren und sparen nicht zu Nullzinsen, wie der deutsche Riester-Kleinanleger. Dass wir unsere Leistungsbilanzüberschüsse quasi verschenken, ist da nur noch ein weiterer Witz auf der Treppe. Die neuen Nullprozenter nehmen wir lieber für Italien auf als sie in ein eigenes kapitalgedecktes Altersvorsorgesystem zu stecken.  

Geradezu schamlos wäre es wohl, wenn die Bundesbank auch noch Anleihen ausgäbe, um dafür Aktien zu kaufen und diese als Altersvorsorge anzulegen. Dabei ist eines sicher: schlechte Zeiten für die Rente. Aber unsere Parlamentarier haben ihren Kopf halt voller Corona. Was will man da erwarten, seufzt Ihr Ralf Vielhaber

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Akkumulation vor dem nächsten Run

Bitcoin seltener als Gold

Die aktuelle Kurskorrektur des Bitcoin ist ein gute Kaufgelegenheit. Denn die Kryptowährung hat mit ihrem vierten „Halving“ einen Meilenstein erreicht. Das Netzwerk-Update dürfte den Kurs der Kryptowährung bald in Richtung Allzeithoch treiben. Denn derzeit ist der Bitcoin in einer Akkumulations-Phase vor dem nächsten Preis-Run.
  • Fuchs plus
  • Deutsche Industrie: Qualität rauf, Quantität runter

Wertschöpfung steigt trotz sinkender Produktion

Die deutsche Industrie hat den durch gestiegene Kosten in den letzten Jahren erzwungenen Strukturwandel bisher recht gut gemeistert. Sie konzentriert sich immer stärker auf Bereiche, die in Deutschland gewinnbringend hergestellt werden können. Unklar ist, wie sich die Strategie in den kommenden Monaten bis Jahre auf den Arbeitsmarkt auswirkt.
  • Fuchs plus
  • IT-Fachkräfte im EU-Ausland gewinnen

Recruiting-Hilfe für ausländische Fachkräfte

Flagge Europa © AB Visual Arts / stock.adobe.com
Unternehmen müssen IT-Fachkräfte im Ausland gewinnen. Da es in den anderen EU-Staaten ebenfalls an Softwareentwicklern, IT-Projektmanagern, Frontend- und Backend-Entwicklern mangelt, müssen die Firmen in Asien suchen. FUCHSBRIEFE haben sich angesehen, wie das Recruiting funktioniert und wer dabei hilft.
Zum Seitenanfang