Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3641
Warum hat Deutschland nicht längst einen Staatsfonds?

Corona im Kopf

Norwegen hat den größten, aber auch China hat einen sowie Katar, Kuwait, Saudi-Arabien, Singapur, Hongkong, Taiwan … Staatsfonds helfen in anderen Teilen der Welt, den Wohlstand der Bürger zu sichern. In Deutschland scheint man das aufgegeben zu haben. Wenn der Staat schon überall interveniert und Schulden auf Teufel kommt raus macht, warum sichert er die Rente nicht wenigstens durch einen Staatsfonds ab, fragt FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Ralf Vielhaber.

Den Norwegern geht’s gut. Sie sind reich. Sie fühlen sich wohl. Wer durchs Land fährt und eine Touristen-Infostelle in irgendeinem kleinen Örtchen ansteuert, ist oft der einzige „Kunde“, hat aber zwei oder drei „Betreuer“. Das kann sich ein Staat der leisten, der mit Öl reich geworden ist, aber vor allem seinen Reichtum klug investiert.

Der Norwegische Staatsfonds hat seinen Landsleuten ein sattes Wohlstandspolster verschafft. Als weltgrößter seiner „Art“ bewegt er Vermögenswerte in Höhe von 1,16 Billionen US-Dollar, also rund 990 Mrd. Euro. Er hat nicht in Kapitallebensversicherungen angelegt, sondern in Aktien. Damit hat er allein im 3. Quartal dank des US-Tech-Aktienbooms 44 Mrd. Dollar ins Staatssäckel geholt und eine Rendite von 4,3% erzielt. Der deutsche Riester-Sparer dagegen – reden wir lieber nicht davon …

Kaiser ohne Kleider

Deutschland galt in Geldangelegenheiten noch nie als besonders helle. „Stupid German money“, sagen die Angelsachsen (und die höflichen Schweizer denken es). Die „Alt-Anleger“ woll(t)en vor allem „Steuern sparen“, wenn sie ihr Geld in die Schweiz oder sonst wohin karrten. Der deutsche Staat ruhte sich auf der generationengedeckten Altersrente aus. Und realisierte nie so richtig, dass die Deckung längst weg ist. Ein Kaiser ohne Kleider …

Nur kurz war mal ein Erwachen zu erkennen: Zu Anfang des Jahrtausends empfahl man den Anlegern vehement die Rentenlücke über Eigenvorsorge auszugleichen. Und zwang sie dann in schlechte Vehikel wie Riester und Rürup-Rente. Heute möchte am liebsten kein Politiker mehr etwas davon wissen. Man lässt das Thema laufen und setzt auf: Staatsverschuldung.

Wenn schon Staat, dann richtig

Nicht nur Norwegen war da deutlich klüger. Auch China als Ergänzung zur dortigen Generationenrente, Katar, Kuwait, Saudi-Arabien, Singapur, Hongkong, Taiwan haben Staatsfonds.  Die investieren und sparen nicht zu Nullzinsen, wie der deutsche Riester-Kleinanleger. Dass wir unsere Leistungsbilanzüberschüsse quasi verschenken, ist da nur noch ein weiterer Witz auf der Treppe. Die neuen Nullprozenter nehmen wir lieber für Italien auf als sie in ein eigenes kapitalgedecktes Altersvorsorgesystem zu stecken.  

Geradezu schamlos wäre es wohl, wenn die Bundesbank auch noch Anleihen ausgäbe, um dafür Aktien zu kaufen und diese als Altersvorsorge anzulegen. Dabei ist eines sicher: schlechte Zeiten für die Rente. Aber unsere Parlamentarier haben ihren Kopf halt voller Corona. Was will man da erwarten, seufzt Ihr Ralf Vielhaber

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Mehr Innovationen mit Patenten und Lizenzen aus dem Ausland

Wissensimport für mehr Neuentwicklungen

Wissensimporte aus dem Ausland verschaffen Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil. Das zeigt eine Studie des ZEW. Unternehmen, die Wissen importieren, sind insgesamt innovativer und oft erfolgreicher.
  • Fuchs plus
  • TOPs 2025 Auswahlrunde Sutor Bank GmbH

Sutor Bank enttäuscht nicht nur bei digitalen Dienstleistungen

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Ein Foto des Anlageausschusses der Sutor Bank im Anlagevorschlag zeigt sieben Männer mittleren Alters – und keine einzige Frau. Warum die Expertise von Frauen bei den Hamburgern nicht stärker gefragt ist, wüsste man gerne. Vielleicht wirken hier die hanseatischen Tugenden nach, die ja historisch betrachtet in der Regel mit männlichen Kaufleuten verbunden sind. Zeitgemäß ist das nicht.
  • Warum Deutschland an Attraktivität für internationale Führungskräfte verliert

Fachkräfte suchen Sicherheit

Fuchsbriefe-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag Fuchsbriefe
Erneut erschütterte ein islamistisch motivierter Messermord die Republik. Er fand am Wochenende im weltoffenen Westen der Republik statt, ausgerechnet auf einem "Festival der Vielfalt". Wer glaubt, dass sich ausländische Fachkräfte von dieser "Willkommenskultur" und ihren Folgen eingeladen fühlen in Deutschland zu arbeiten, ist schief gewickelt, schreibt FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber in seinem heutigen Standpunkt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Großanleger investieren Milliarden

Großanleger nutzen Bitcoin-Flaute

Kryptowährungen wie Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) oder Solana (SOL) bleiben im September unter Druck. Eine Trendwende nach oben ist noch nicht in Sicht. Großanleger nutzen die gedrückten Preise aber schon für Nachkäufe. Privatanleger können sich daran orientieren.
  • Fuchs plus
  • Zinssätze im freien Fall: Was Investoren bis 2050 erwartet

Anleihen: Vom sicheren Hafen zum renditelosen Risiko

Die Allianz, einer der größten Versicherer weltweit, wagt einen Ausblick auf die Zinsmärkte bis 2050 vor dem Hintergrund des „Klimawandels“. Für Investoren, vor allem für solche, die kalkulierbare Zinserträge suchen, ergibt sich ein ungemütliches Szenario.
  • Fuchs plus
  • Pfund bekommt Schub gegenüber dem US-Dollar

GBP|USD: Cable wird bald gestrafft

Das Britische Pfund rückt bei den Forex-Händlern in den Fokus. Denn wenn die US-Notenbank nach unten überrascht, dann wird das Pfund nach oben überraschen. Dem Pfund könnte sogar die Trendwende gegenüber dem US-Dollar gelingen. Dafür gibt es einige Anzeichen. Einen wichtigen Anhaltspunkt liefern die Anleihemärkte.
Zum Seitenanfang