Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3045
Warum wir Euro in den Portfolios strategisch abbauen

Der Euro ist den Herausforderungen nicht gewachsen

Flagge der EU vor bewölktem Himmel. © Klaus Ohlenschläger / picture alliance
Investoren müssen sich auf einen Zermürbungskrieg zwischen Russland und der Ukraine, also dem NATO-Bündnis, einstellen – und damit auch einer langsamen Zermürbung des Euro. Die Perspektiven sind inzwischen einigermaßen klar.

Russland hat nicht die Kraft und auch nicht das Ziel, die Ukraine vollständig zu erobern. Aber Moskau hat genügend militärisches Potenzial, um den Süden und Osten unter Dauerbeschuss zu halten und die Kampfkraft der Ukrainer langsam zu zermürben.

Auf der Gegenseite wirken auf lange Sicht die Sanktionen, wenn auch bei weitem nicht im gewünschten Ausmaß. Am stärksten wird Russland die Flucht der eigenen Eliten in Bildung, Wissenschaft und Industrie treffen, die größtenteils den Krieg befürworten, aber nicht selbst an die Front wollen.

Keine Kriegsmüdigkeit in Russland

Überhaupt kommt der Krieg in Russland kaum an – es herrscht eher eine Gleichgültigkeit gegenüber dem Schicksal der Ukrainer und ansonsten sieht man sich selbst gerne als Opfer. Putins Propaganda bleibt nicht ohne Folgen, fällt aber auch auf fruchtbaren Boden.

Der Westen liefert Waffen, aber meist spät und langsam. Dennoch wird er zu einer weiteren Eskalation (Kampfflugzeuge) bereit sein.

Hiesige Unterstützungsbereitschaft schwindet langsam

Andererseits müssen die Regierungen in USA und Europa die Kriegslaune und Unterstützungsbereitschaft der Ukraine durch die eigene Bevölkerung hochhalten. Das wird ihre schwierigste Aufgabe, denn:

Das wird nur so lange funktionieren, wie die Kriegsfolgen hier nur dosiert ankommen. Vor allem der Verzehr des eigenen Wohlstands durch die Inflation wird auf Dauer die Bereitschaft zu weiteren Opfern unterminieren. Hinzu kommen Wohnraumknappheit und wachsende Integrationsprobleme sowohl der ukrainischen Kriegsflüchtlinge als auch des ungebremsten Migrationsstroms aus dem arabischen Raum.

(Zu) hohe Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft

Beides wirkt sich bei dem bereits deutlich spürbaren Rückgang an qualifizieren Fachkräften insbesondere im Gesundheitssektor und sich regional deutlich verschlechternder Versorgungsbedingungen, bei alternder und damit potenziell im Durchschnitt „kränkerer“ Bevölkerung ebenfalls auf die allgemeine Unterstützungsbereitschaft aus. Das weiß der russische Kriegsherr und es ist Teil seines Kalküls.

Die Belastungen für die Haushalte der EU wachsen stark. Sie sollen bei rückläufiger Erwerbsbevölkerung den Umbau zur Digitalwirtschaft, die Migrationskrise, die Demografie-Krise, die enormen Belastungen aus der Hinwendung zur grünen Wirtschaft und der damit verbundenen schleichenden Deindustrialisierung sowie die haushälterischen Kriegsfolgen schultern.

Veränderungen in der Weltwirtschaft

Zudem kosten der Rückbau des freien Welthandels und die neue Risikolandkarte (China-Risiko) die Unternehmen Marktpotenziale und Investitionsmöglichkeiten. Alles zusammen sind Herausforderungen, die nicht ohne, in Teilen schwere, wirtschaftliche Friktionen in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik zu meistern sein werden.

Um die Finanzierungsanforderungen und den sozialen Frieden aufrecht zu erhalten, werden die Schuldenstände weiter deutlich erhöht werden. Die EU schafft mit der de-facto-Abschaffung ihrer eigenen Fiskal-Disziplinregeln (Maastricht-Vertrag) gerade die Voraussetzungen dafür.

Lindner auf verlorenem Posten

Finanzminister Christian Lindner steht mit seinem Widerstand nicht nur in der Bundesregierung, sondern auch in dem von den Südländern dominierten Euroverbund auf verlorenem Posten und ist der italienisch-französischen Diplomatieachse auf diesem Gebiet nicht gewachsen.

Fazit: Damit kommt die EZB immer stärker unter Druck, die Fiskalpolitik der Regierungen zu unterstützen. Für den Euro bedeutet das auf Sicht der kommenden zehn Jahre den fortgesetzten Niedergang. Strategisch sind damit Euro-Anteile in den Währungsportfolios zu reduzieren.

Hinweis: Voll (frei) konvertierbar sind weltweit relativ wenige Währungen, darunter Bahrain Dinar, Hong Kong Dollar, Kenia Schilling, Kuwait Dinar, Singapur Dollar, Südafrikanischer Rand, Saudi Arabischer Rial und der UAE Dirham. Die lateinamerikanischen Währungen wie der Brasialianischer Real oder der Chilenische Peso gehören nicht dazu. Auch nicht die Indische Rupie und der Chinesische Renminbi.

FUCHS-DEVISEN empfehlen einen sukzessiven Abbau der Euroanteile auf 40% bis 50%. Natürlich nur als grobe Daumenregel unter Berücksichtigung individueller Voraussetzungen (Geschäftsanteile in anderen Währungsräumen oder persönliche Präferenzen). Aufgebaut werden Dollar, Franken und ein Portfolio aus Hartwährungen aus den Skandinavien Währungen (insbesondere NOK), Australischer und Kanadischer Dollar, Britischem Pfund, Japanischem Yen sowie einem Portfolio aus kleineren, voll konvertierbaren Währungen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Kostenübernahme für die Schwerbehindertenvertretung

Kostenübernahme für Weiterbildung der SBV

© Jane / stock.adobe.com
Der Arbeitgeber hat die durch die Tätigkeit der Schwerbehindertenvertretung (SBV) entstehenden Kosten zu tragen. Aber muss er deshalb auch die Kosten für eine Datenschutz-Schulung der SBV-Bürokraft übernehmen?
  • Fuchs plus
  • Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • EU finanziert Erneuerbare Energien in Nordafrika

Green Deal stabilisiert Autokraten

Quarzazate Solar Power Station in Marokko. © Magnus Hjalmarson Neideman / SvD / TT / SVENSKA DAGBLADET / picture alliance
Erneuerbare Energien werden auch in autoritären Regime immer öfter eingesetzt. Der Green Deal der EU finanziert und fördert die Autokraten in der europäischen Nachbarschaft sogar großzügig.
  • Fuchs plus
  • Club-ähnliche Ladestationen

Porsche errichtet exklusive Lade-Lounges

Porsche wird club-ähnliche „Luxus-Stromtankstellen“ in Deutschland, Österreich und der Schweiz errichten. Diese sollen entlang der wichtigsten Verkehrsrouten aufgebaut werden. Die erste Porsche Charging Lounge wird in Bingen eröffnet. FUCHSBRIEFE stellen Ihnen das Konzept vor.
  • Neuer Vermögensmanagertest der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz

Gesucht: Vermögensverwalter für das Familienvermögen

Thumb TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Das renommierte TOPS-Vermögensmanagerrating der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz startet in die nächste Runde. Diesmal geht es um ein Familienvermögen, das sorgsam verwaltet werden will. Worum es der Familie genau geht, erläutert der Artikel.
Zum Seitenanfang