Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1633
Beweislast auf den Kopf gestellt

Die Berichterstattung und ihre Folgen

Die rechte Demo von Chemnitz zieht immer weitere Kreise. Viele Medien halten die Aussagen eines privaten, antifaschistischen Internetportals, das eine „Jagdszene" zeigt, offenbar für glaubwürdiger als jene des Verfassungsschutzpräsidenten, der die Authentizität anzweifelt. Eine Berichterstattung, die obendrein etliche handwerkliche Fehler macht, sorgt nur für Verlierer – vor allem bleibt die Glaubwürdigkeit in die Demokratie und ihre Institutionen auf der Strecke, fürchtet Ralf Vielhaber.

Nein, die Presse hat bei der Chemnitz-Berichterstattung keine gute Figur gemacht. Unabänderlich ist: Medien und Politik müssen Sachverhalte oftmals in kürzester Zeit bewerten. Das kann – und darf – schon mal daneben gehen. In Chemnitz aber haben viele Medien im Eifer des Gefechts handwerkliche Fehler gemacht. Und davon gleich eine ganze Reihe:

  • Es gab keine sorgfältige Prüfung der Quelle, des Videos, das eine „Hetzjagd gegen Ausländer" belegen soll.
  • Das Video, sofern authentisch, auf das sich alle berufen, zeigt EINEN „Jäger" und EINEN „Gejagten". Der Plural: unangemessen.
  • Die Umstände, warum und wie es zu der Szene kam, sind unklar. Ging dem eine Provokation voraus, vielleicht eine Tätlichkeit?
  • Die Quelle – „Antifa Zeckenbiss" – ist eine, nach eigener Darstellung „private, antifaschistische Infoseite". Und sie ist nicht einmal die Urheberin des Videos. Das hätte in der Berichterstattung deutlich genannt werden müssen.
  • Man hat die Beweislast umgedreht, um sich selbst zu rechtfertigen. Nicht die (nachträglich hastig und nur ansatzweise nachgeprüfte) Authentizität des Videos müsse „bewiesen" werden; sondern der Verfassungsschutzpräsident soll belegen, dass seine Zweifel berechtigt sind. Heute hat Hans-Georg Maaßen Innenminister und Kanzleramt dazu einen Bericht vorgelegt. Man darf gespannt sein.
  • Man will den demokratischen Rechtsstaat vor Demokratieverächtern schützen und stellt wie selbstverständlich die Aussagen des Verfassungsschutzpräsidenten infrage. Tübingens grüner (einwanderungskritischer) OB Boris Palmer bringt es auf den Punkt: „Wem glaube ich jetzt eher? »Antifa-Zeckenbiss« oder dem Präsidenten des Verfassungsschutzes?"

Fazit: Wer den Staat vor Eiferern bewahren will, darf nicht selber eifern. Diese Quintessenz gilt weiter, unabhängig davon, was Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen heute vorgebracht hat, meint Ihr

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
Neueste Artikel
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Berliner Volksbank eG in der Ausschreibung

Die Berliner Volksbank überrascht die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung mit einem kurzen, aber interessanten Vorschlag

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Im Unterschied zu einigen anderen Instituten, die mit langen Ausarbeitungen und vielen zusätzlichen Dokumenten aufwarten, wirft die Berliner Volksbank ein minimalistisches Werk von 24 Seiten in den Ring um die Neuvergabe des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Das hat Charme, lässt aber auch Fragen offen.
Zum Seitenanfang