Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3347
Finanzmärkte vor dem nächsten Stresstest

Die Nerven behalten

Anleger haben eine ziemlich entspannte Phase hinter sich. Wie entspannt sie war, werden die kommenden Monate und Jahre zeigen. Denn für die Notenbanken ist es deutlich schwieriger geworden, die Märkte herauszupauken. Dennoch, so ist FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber überzeugt, einen heftigen Crash werden die Notenbanken mit allen Mitteln verhindern wollen.

Auf den Märkten macht ein Wort die Runde, das Anleger nicht gerne hören: Crash. Grund: Die Zinswende setzt die hoch bewerteten realen Anlagen (Aktien, Unternehmensbeteiligungen, Immobilien) einem Härtetest aus. Es wäre nicht der erste seit der Jahrtausendwende:

  • 2002 entwich die Luft aus der Techblase ("Neuer Markt")
  • 2008 brach die Investmentbank Lehman Brothers zusammen und löste eine Finanzkrise in den westlichen Industrieländern aus
  • 2010 stand Griechenland vor der Pleite und musste von Europas Staaten herausgepaukt werden
  • 2010 bis 2012 folgte die Eurokrise, die mit der Ausweitung des EZB Mandats (EZB-Chef-Mario Draghi: „whatever it takes to preserve the Euro“) endete
  • 2020 zwang Corona die Märkte kurzzeitig heftig in die Knie
  • Dazwischen gab es mehrere Beinahe-Crashs auf deren Aufzählung ich hier verzichte.

Vor dem nächsten Stresstest

Nun steht der nächste Stresstest bevor. Und Sie sollten sich wappnen. Ökonomie-Nobelpreisträger Robert Shiller erwartet eine Phase ähnlich wie die vor dem großen Crash 1929 mit ausgeprägten Auf- und Abwärtsbewegungen. Ein Großteil der Anleger ist überzeugt, dass reale Assets überbewertet sind (so viele wie noch nie seit der Jahrtausendwende).

Im amerikanischen Leitindex S&P 500 beträgt das um die Kurs-Gewinn-Verhältnis (PE Ratio) nach Shillers Berechnungen 40. Das ist nahe dem Spitzenwert aus dem Jahr 2000 von 44. Andererseits wollen alle bei Korrekturkursen wieder einsteigen. Denn sie glauben daran, dass die Märkte nach Korrekturen wieder kräftig ansteigen. Und noch immer sind Aktien gegenüber Anleihen die bessere Wahl. Doch so zu handeln ist eine riskante Strategie.

Notenbanken als multifunktionale Retter

Alle zurückliegenden Stresssituationen in diesem Jahrtausend fingen die Notenbanken auf. Sie pumpten immer wieder Geld in die Märkte, drückten die Zinsen und blähten den Wert von Finanzanlagen, Immobilien und Unternehmen auf diese Weise auf. Das konnten sie tun, denn die Inflation schien tot. Die Geldmenge, früher ein wichtiges Steuerungsinstrument der Notenbanken, spielt seit längerem keine tragende Rolle mehr.

Diesmal aber ist alles anders. Die Inflation hat sich zurückgemeldet. Und nicht nur ein wenig, sondern mit Raten, die die Experten immer wieder aufs Neue überraschen. 7,5% in den USA, und das bei einer Kernrate (ohne Energie und Lebensmittel) von 6%.

Kursänderung: Für die EZB besonders schwierig

Die Notenbanken müssen ihren Kurs ändern. Die Fed ist dazu bereit, die EZB eiert herum. Denn sie hat sich in ein Dilemma begeben, aus dem es keinen geschmeidigen Ausweg gibt. Vorrangig ist die EZB der Geldwertstabilität verpflichtet. Offenbar voller Ahnung, dass sie vor einer heiklen Situation steht, hat sie ihr geldpolitisches Regime geändert. 2% Inflation sind jetzt ein Durchschnittswert über einen längeren Zeitraum.

Das lässt viel Handlungsspielraum. Aber nutzt die EZB diesen aus, riskiert sie ihre ohnehin angeschlagene Reputation. Sie hat aber auch die Haushaltsfinanzierung insbesondere der Südzone Europas übernommen. Und noch immer verlassen sich die Märkte darauf, dass die EZB als Staatenretterin fungiert: Die Zinsspanne zwischen deutschen und italienischen Staatanleihen (Spread) kommt von einem Zwischenhoch bei 2% schon wieder zurück.

Steigen die Zinsen, korrigieren reale Assets

Die natürliche Markt-Reaktion auf steigende Zinsen ist eine Wertkorrektur realer Anlagen. Ob sie in einem Crash mündet (definiert als 30% bis 50% Kursverluste)? Ich denke immer noch: Vorerst – mit Blick auf die nächsten fünf Jahre – nicht. Denn inzwischen sehen sich die Notenanken als multifunktionale Eingreiftruppe. Sie könnten selbst in die Aktienmärkte gehen, wenn eine Korrektur zu stark wird.

Ein neues 1929 wird die Fed jedenfalls nicht zulassen. Denn es hängen zu viele Existenzen an den Aktienmärkten. Darunter die Altersvorsorge in den westlichen Ländern. Die Amerikaner haben 30% ihrer Vermögen direkt im Aktienmarkt investiert. Somit hätte ein Aktienmarktcrash in vielen Ländern auch einen sozialen Crash zur Folge. Eine Wertaufholphase von zehn und mehr Jahren wäre für die Babyboomer-Generation mit einem Jahrzehnt relativer Armut gleichzusetzen. Das passt nicht in die "politische Denke" der heutigen Zeit. Während der Tech-Krise dauerte es insgesamt sechs Jahre, bis die Aktien ihr Ausgangsniveau vor dem Absturz wieder erreicht hatten, im Finanzcrash 2008 waren es gute vier Jahre. Jedes Mal unterstützten bereits Regierungen und Notenbanken die Märkte.

Liquiditätshaltung ist sehr teuer

Dennoch sollten Sie sich nur bedingt auf die Notenbanken und ihre Fähigkeiten verlassen. Was derzeit geschieht, ist einerseits geldpolitisches Neuland und zudem eine Operation am offenen Herzen.

Ist Cash jetzt king? Leider nein. Als Anleger könnte man sich auf die Strategie einlassen, Hochphasen der Aktienmärkte zu (Teil-)Verkäufen zu nutzen. Das zentrale Problem ist, dass das Markt-Timing in der Regel schief geht. Selbst wenn Sie beim Ausstieg ein glückliches Händchen haben – Sie sitzen schnell auf einem Haufen Geld, weil Ihnen der Markt davongelaufen ist. Liquidität aber ist so teuer, wie seit 4 Jahrzehnten nicht mehr. Bei Preissteigerungsraten von über 5% schmilzt der Wert von Barem wie Butter an der Sonne. Das macht es so schwierig, mit der Situation umzugehen.

Die tröstliche Seite der Medaille: Den anderen Marktteilnehmern geht es genauso. Sie können sich Liquiditätshaltung auch nicht leisten. Was also tun? Meines Erachtens hilft nur eins: Auf eine heftige Achterbahnfahrt einstellen, die Nerven behalten und investiert bleiben, wenn Sie einen langfristigen Anlagehorizont haben, empfiehlt Ihr Ralf Vielhaber
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
  • Fuchs plus
  • Wachstum, Handelsstreit und Investitionschancen

Indiens Wirtschaftswachstum: Spitzenreiter in Asien trotz Handelsstreit

© caifas / stock.adobe.com
Im Mai überraschte die indische Notenbank mit einer Zinssenkung, während die USA mit neuen Steuermaßnahmen den Handelsstreit anheizen. Indiens Wirtschaft, mit beeindruckendem Wachstum und positiven Realzinsen, bleibt robust. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen auf den Finanzmarkt und die Chancen bei HDFC und Reliance Industries in unserem ausführlichen Bericht.
Zum Seitenanfang