Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2899
Arm an Geld, arm an Zeit

Ein neuer Soli

Der linke Politikwissenschaftler und Ex-Kandidat für das Bundespräsidentenamt, Christoph Butterwegge, hat ein Buch geschrieben. Er fordert die Umwandlung des Soli in einen Corona-Soli. Seine Welt teilt sich recht simpel in arm und reich. Butterwegge sollte in sein Weltbild eine neue Komponete einbauen, fordert FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Ralf Vielhaber

Der Politikgelehrte und „Armutsforscher“ sowie spiritus rector der Partei Die Linke, Christoph Butterwegge, ist einer meiner Lieblingswissenschaftler. Er kommt auf Ideen, auf die ich selbst nie kommen würde. Dazu gehört nicht nur, sich als Kandidat der Linken für das Bundespräsidentenamt aufstellen zu lassen. Jedenfalls, er bringt er mich weiter. Meist festigt er intellektuell meinen bereits eingeschlagenen Weg, und das finde ich wertvoll.

Jetzt hat er ein neues Buch geschrieben und wieder einen Vorschlag in die Welt gesetzt, der mich nachdenklich macht: Aus dem Soli soll ein Corona-Soli werden. Für alle in der jüngsten Krise Zukurzgekommenen. So erhielte eine Sonderabgabe aus der Zeit der Wiedervereinigung endgültig eine Ewigkeitsgarantie: Man widmet sie immer wieder um.

"Die Ungleichheit nimmt zu"

In Butterwegges Buch geht es um „sozioökonomische Ungleichheit“. Die nehme, so der Politikwissenschaftler, auch in Deutschland weiter zu. Sie beschränke sich nicht auf die asymmetrische Verteilung von Einkommen und Vermögen, sondern erstrecke sich auf fast alle Lebensbereiche. Woher Butterwegge seine Einsichten nimmt, muss ich noch feststellen. Das Statistische Bundesamt hat jedenfalls gerade festgehalten, dass noch nie so wenige Menschen in Deutschland ohne Krankenversicherung dastanden wie derzeit (FB 21.9.).

Butterwegge nimmt drei Lebensbereiche besonders fest in den Blick: Bildung, Wohnen und Gesundheit. Überall sieht er massive Ungleichheit wirken. Schuld ist der Staat, also wir alle. Der Spiegel bebildert den Artikel zum Buch mit einem Plakat der Entwicklungshilfe-Organisation Oxfam: „Euer Luxus ist unsere Armut“. Das ist eine Weltsicht, in der Arm und Reich, Gut und Böse klar verteilt sind.

Weltbild mit Lücke

Lieber Herr Butterwegge, ich will Ihnen gar nicht eine volle Breitseite Contra geben, hier und da haben sie sicher recht. Aber ich möchte Sie einmal darauf hinweisen: Ihr polit-ökonomisches Weltbild hat eine Lücke. Eine gewaltige sogar. So groß, dass sie möglicherweise hindurchsehen. Sie übersehen den Faktor Zeit. Sie wissen doch: Zeit, frei verfügbare Zeit, ist Geld. Wer sie hat, ist Zeit-reich. So mancher, der sich finanziell alimentieren lässt, hat da ein übervolles Konto. Davon reden und schreiben Sie (soweit ich weiß) aber nie. Der verstorbene FDP-General Guido Westerwelle hat es einmal gewagt, und dafür einen Shitstorm geerntet.

Ein Soli für die Zeit-Armen

Ich finde, auch hier wird mal ein Soli nötig. Warum muss ich nach einem 12-Stunden-Tag und nicht selten Wochenendarbeit auch noch Bürgersteig und Straße kehren? Warum kaufe ich bei Amazon ein? Weil mir die Zeit für den Stadtbummel fehlt. Warum komme ich so selten in Konzerte, Museen und ins Theater?

Die Antwort: Ich bin Zeit-arm. Wo bleibt also mein Recht auf Teilhabe an solchen Vergnügungen? Ich plakatiere daher zurück: „Euer Luxus ist meine Armut!“ Mein Vorschlag: Mein Geld gegen eure Zeit. Vorher mag ich nicht über den nächsten Soli reden.

Herzlich grüßt Ihr Ralf Vielhaber

Meist gelesene Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
  • Vermögensverwalter Dr. Kohlhase mit solider Vertrauensbasis

Dr. Kohlhase bleibt Trusted Wealth Manager

© Grafik envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Im Süden nichts Neues, möchte man in Anlehnung an einen gerade populären Hollywood-Streifen sagen. Die Dr. Kohlhase Vermögensverwaltung bestätigt einmal mehr ihre solide Vertrauensbasis.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Abgrenzung zwischen dem Westen und China

Technologische Blockbildung nimmt Fahrt auf

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Der Westen reagiert auf Chinas Annäherung an Russland mit einer zunehmenden technologischen Abschottung. Es zeichnet sich eine neue technische Blockbildung ab. Treiber sind die Abschottung neuer Technologien und die Festlegung unterschiedlicher Standards, so die Erkenntnis von FUCHSBRIEFE.
  • Fuchs plus
  • Tacto und Mobil Elektronik erhalten Business Award

Starke Software fürs Lieferantenmanagement

LKW fährt auf einer Autobahn bei Dämmerung. © Tomasz Warszewski / stock.adobe.com
Kleinteilige Excel-Listen, viele händische Daten und digitale Insellösungen - damit muss auch im Lieferantenmanagement Schluss sein. Das Startup Tacto und der Mittelständler Mobil Elektronik haben es vorgemacht.
  • Fuchs plus
  • Rentenreform ist Macrons letzter großer Wurf

Rentenreform in Frankreich in politischer Sackgasse

Emmanuel Macron hält eine Rede. © MAXPPP / dpa / picture alliance
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron setzt mit seiner Rentenreform alles auf eine Karte. Er hält ungeachtet der anschwellenden Massenproteste an dem Vorhaben fest. FUCHSBRIEFE erwarten, dass er damit ein hohes politisches Risiko eingeht und könnte am Ende noch alles verlieren könnte.
Zum Seitenanfang