Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2275
Macht Schluss mit den Verhandlungen!

Erst das Land, Herr Merz!

Friedrich Merz versprach ein Land, "auf das wir wieder stolz sein können" – geworden ist daraus ein Scherbenhaufen. Die CDU taumelt durch die Koalitionsverhandlungen, orientierungslos, machtversessen, schlecht vorbereitet. Was bleibt, ist Frust. Und die Frage: Wo bleibt der Aufschrei – aus der Wirtschaft, aus der Partei, aus dem Land? Macht Schluss mit dem entwürdigenden Schauspiel der Koalitionsverhandlungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. Und er schlägt Alternativen vor.

„Ein Land, auf das wir wieder stolz sein können“, wollte der CDU-Parteivorsitzende, Verhandlungsführer mit der SPD und Kanzlerkandidat seiner Partei, Friedrich Merz, schaffen. Dafür wollte er gewählt werden. Und wurde es auch.

Schon jetzt ist klar: Daraus wird nichts. Merz und die Union haben verbockt, was man verbocken kann. Den Wählern wurden Lügenmärchen aufgetischt; schlecht – oder genauer: gar nicht – vorbereitet ging man in die Verhandlungen mit den Sozen. Das bisher an die Öffentlichkeit gesickerte Personaltableau verspricht vor allem eins: sauren Wein in alten Schläuchen. Und offenbar gibt es für die Verhandler der CDU nur ein Ziel, das heilig ist: den Parteichef zum Kanzler machen.

Ein Desaster mit Ansage

Das ist nicht nur zu wenig, das ist ein Desaster: für das Land, für die Partei und für jeden Abgeordneten, der – anders als Merz – nicht einfach mit dem Ruhestand zufrieden ist, wenn aus seinem Wunschtraum – Dienstwagen mit Chauffeur – nichts wird.

Wo sind die Wirtschaftsverbände, die lautstark – und nicht so verhalten wie bislang – protestieren? Wo sind die Wirtschaftsweisen, die ihre Stimme erheben müssten, vor allem jene, die Merz und die Union zur Volte in der Schuldenpolitik beraten haben? Wo bleiben die ganzseitigen Anzeigen, die den beiden Schrumpfparteien der Mitte aufzeigen, wo der Hammer hängt? Und wo sind die betrogenen Mitglieder und Funktionäre, die nicht mehr wissen, wie ihnen geschieht? Es ist nichts alternativlos!

Vier Wege aus dem Dilemma

Vier Optionen hätte die Union:

  1. Einen neuen Kanzlerkandidaten aufstellen. Mögliche Kandidaten: Hendrik Wüst, Daniel Günther, Boris Rhein. Oder, wenn man politische Tote wieder zum Leben erwecken wollte: Armin Laschet. Ergebnis: Dadurch würde nichts besser.
  2. Eine Minderheitsregierung wagen. Aber wer sollte die führen? Mit Merz, Wüst, Günther oder Laschet geht das nicht, vielleicht – vielleicht mit Rhein.
  3. Einen Mitgliederentscheid ein- und durchführen. Das wäre das Mindeste, was die CDU-Parteispitze ihren Mitgliedern – mindestens aber den Delegierten – zugestehen sollte. Zumal die SPD dieses „Pfund“ als Verhandlungsmasse noch ausspielen kann.
  4. Die Verfassung ändern und dem Wähler per Quorum die Möglichkeit zur vorzeitigen Beendigung der Legislatur und Auflösung des Bundestages zugestehen. Da würde auch der neue Bundestag mitmachen, die Zwei-Drittel-Mehrheit wäre gesichert und müsste nicht durch politische und juristische Taschenspielertricks erschlichen werden.
Alles wäre besser als das, was jetzt zu kommen scheint. Und es würde dem Grundsatz folgen: erst das Land, dann die Partei, dann ich – Herr Merz, meint Ihr Ralf Vielhaber
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Keine Auszahlungspflicht bei fehlerhafter Gehaltsabrechnung: LAG-Urteil

Fehlberechnungen in Gehaltsabrechnungen: Kein Zahlungsanspruch bei Irrtum

Ein LAG-Urteil verdeutlicht, dass Arbeitgeber bei erkennbar falschen Gehaltsabrechnungen nicht zur Auszahlung verpflichtet sind. Auch wenn ein Irrtum vorliegt, können weder Arbeitnehmer noch Arbeitgeber auf der fehlerhaften Abrechnung bestehen. Ein Mitarbeiter scheiterte mit seiner Klage auf Zahlung und Schadensersatz, da die Abrechnung nur zur Information dient. Neugierig auf die Details?
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Singapurs Wirtschaft: Chancen für Investoren trotz globaler Unsicherheiten

MAS lockert erneut: Singapur-Dollar-Aufwertung verlangsamt

© Oksana Perkins / Fotolia
Mit gut 45% Gewicht sind Finanztitel im Aktienmarkt in Singapur relativ hoch vertreten. Entsprechend volatil ging es nach den Trump-Zöllen mit dem Index nach unten. Wer sich mit defensiven Anlagen und mit Industriewerten aufgestellt hat, profitierte dagegen von deren positiven Trends. Solide Unternehmen verleihen dem Stadtstaat und seiner Währung dem Status der Stabilität. Die Euro-Stärke ist temporär und stellt eine Chance dar.
  • Fuchs plus
  • Investmentchancen in Singapur

Singapur lockert Aufwertungstempo des Singapur-Dollars

© Oksana Perkins / Fotolia
Mit gut 45% Gewicht sind Finanztitel im Aktienmarkt in Singapur relativ hoch vertreten. Entsprechend volatil ging es nach den Trump-Zöllen mit dem Index nach unten. Wer sich mit defensiven Anlagen und mit Industriewerten aufgestellt hat, profitierte dagegen von deren positiven Trends. Solide Unternehmen verleihen dem Stadtstaat und seiner Währung dem Status der Stabilität. Die Euro-Stärke ist temporär und stellt eine Chance dar.
  • Fuchs plus
  • US-Futures steigen nach Trump-Aussage: Chancen im Forex-Markt nutzen

Zollpause mit China: Entspannung auf den Finanzmärkten

© Ken Cedeno / Pool via CNP / Captital Pictures / picture alliance
US-Futures feiern Trumps Entscheidung, am FED-Vorsitzenden Powell festzuhalten, während Anzeichen einer De-Eskalation im Handelskrieg mit China für Erleichterung sorgen. Safe-Haven-Währungen wie der Schweizer Franken und der Yen gewinnen an Stärke, was interessante Handelsmöglichkeiten eröffnet. Erfahren Sie in FUCHS-DEVISEN mehr über die aktuellen Markttrends und wie Sie mit den richtigen Instrumenten davon profitieren können.
Zum Seitenanfang