Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3511
Der Beitrag der Politik zur "Respektlosigkeit" gegenüber Polizisten

Eskens Ernte

Polizeigewalt ist nicht zu rechtfertigen. Den Spieß einfach umzudrehen, aber bestimmt keine Lösung. Stuttgart ist längst überall in Deutschland. Respektlosigkeit gegenüber Polizisten und Eigentum ist an der Tagesordnung. Vor allem in den großen Städten. Grüne und Linke tragen einen erheblichen Anteil an der politischen Schuld. Ein Kommentar von FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Ralf Vielhaber

Deutschland ist nicht die USA, Stuttgart nicht Minneapolis. Da gibt es nichts zu erklären, zu vergleichen, zu entschuldigen. Erst werden pauschale Urteile gefällt (SPD-Parteichefin Saskia Esken), Polizisten als Rassisten diffamiert, dann vorgeführt (Berliner Polizeigesetz ASOG) – und dann wundert man sich noch, dass „Respektlosigkeit“ gegenüber den Beamten in unseren Alltag Einzug gehalten hat.

Die Sprachlosigkeit nach der Randale von Stuttgart ist selbstredend. Dass es überhaupt so lange dauert, bis Politik und Polizeiführung zu klaren Aussagen in der Lage sind, ist peinlich. Sie erinnert an das lange Schweigen nach der Silvesternacht 2015 nach den Vergewaltigungen auf dem Kölner Domplatz.

Meist Links und mit Migrationshintergrund

Man muss schon ziemlich blind durch die Welt laufen, um nicht zu sehen – in Berlin kann man das – oder zu lesen, woher die Respektlosigkeit rührt. Es sind vorwiegend junge männliche Mitbürger mit Migrationshintergrund sowie linksradikale Jugendliche, die immer wieder auffällig werden, Beamte beleidigen, bespucken, tätlich angreifen. Und man muss auch gehörig naiv (wenn nicht Schlimmeres) sein, um nicht zu bemerken, dass sie den Rassismusvorwurf gegenüber deutschen Beamten ausspielen. Und dass dieser von der linksradikalen Szene gegen die „Bullen“ bereitwillig aufgegriffen wird.

Politisch trägt die Respektlosigkeit grün mit breiten roten Streifen. In Stuttgart regiert Fritz Kuhn, ein grüner Oberbürgermeister. Wie viele seiner Parteifreunde verwechselt auch er immer wieder Liberalität mit der Freiheit, den Rechtsstaat infrage stellen zu können, wenn das Motiv nur links und „gut“ genug ist. Grüne und Linke haben sprachliche Schutzräume geschaffen, die längst auch das Gewaltmonopol des Staates unterlaufen. Weil sie etwa Beamte sprach- und hilflos machen. Nicht, dass diese alle Engel und vor jeder Kritik zu schützen wären. Ganz sicher nicht. Aber wir sehen zunehmend, wohin es führt, den Spieß umzudrehen. Die CDU hat ihren Beitrag dazu geleistet – durch Leisetreten und Wegschauen.

Irritierende Wortwahl

Irritierend ist auch die Wortwahl in Medien und Politik. Von "Szene im Schlossgarten" spricht Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl. Von der „Sucht, in die sozialen Medien mit Filmchen zu kommen", Fritz Kuhn. Eine kuhne These, die Pflastersteine und 19 verletzte Beamte erklären soll.

Das Gewaltmonopol darf nicht der Straße gehören. Und dieses Problem muss nicht nur „die Stadt Stuttgart lösen“ (BW-Innenminister Thomas Strobl). Es greift weiter, meint Ihr Ralf Vielhaber

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • E-Health-Tutorials mit bekannten Top-Therapeuten

Digitale Beratung zu mentaler Gesundheit

Der Erhalt der mentalen Gesundheit ist wichtig - privat genauso wie im Unternehmen. Darum kümmern sich manche Unternehmer verstärkt auch um die Belange ihrer Mitarbeiter. FUCHSBRIEFE haben eine interessantes Angebot für anonyme E-Health-Tutorials entdeckt, die Unternehmer ihren Mitarbeitern anbieten können.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT ist nachhaltig und stiftungsorientiert

Thumb Stiftungsvermögen 2024 © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit envato elements
Als familiengeführte Privatbank verwaltet die LGT seit einem Jahrhundert die Vermögen von Familien und Unternehmen. Für ihre Anlagelösungen setzt sie nach eigener Angabe auf traditionelle Werte, systematische Anlageprozesse, moderne Portfoliotheorien sowie fundierte Finanz- und Datenanalysen. „Als eine der letzten familiengeführten Privatbanken sind wir in den vergangenen Jahren kräftig gewachsen“, so die Website. Vor allem lege man auf Nachhaltigkeit wert. Das passt gut für die Stiftung Fliege.
  • Fuchs plus
  • Luftangriff auf Israel

Iran hat drei Ziele mit Angriff auf Israel verfolgt

Der Iran hat mit seinem Luftangriff auf Israel drei Ziele verfolgt. Die Raketen- und Drohen-Attacke wirkt politisch, militärisch und wirtschaftlich. Diese Auswirkungen strahlen weit über Israel hinaus.
Zum Seitenanfang